openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweizer Unternehmen zu wenig auf die Einführung von Fallpauschalen vorbereitet

29.11.201112:54 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Die Managementberatung Homburg & Partner hat in Kooperation mit HPS-Healthcare Consulting eine Online-Befragung bei Schweizer Medizintechnik-, Diagnostik- und Pharmaunternehmen zur am 1. Januar 2012 bevorstehenden Umstellung auf Fallpauschalen bei der Spitalfinanzierung in der Schweiz (kurz: SwissDRG) durchgeführt. Insgesamt nahmen 89 Führungskräfte an der Studie teil. Durch die Befragung soll der zuliefernden Industrie die Möglichkeit gegeben werden, ihre Erwartungen zu einem der größten Reformprojekte im schweizerischen Gesundheitswesen zu äußern.

In der Tendenz wird ersichtlich, dass die Unternehmen der zuliefernden Industrie zu wenig über die Reform informiert sind. So geben nur 9% der Führungskräfte an, die Auswirkungen der Reform voll und ganz abschätzen zu können. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich unzureichend vorbereitet, den Umstellungen erfolgreich begegnen zu können.

Ferner fehlt Klarheit über die Veränderungen, welche die SwissDRG-Reform mit sich bringen wird. Weitgehend einig ist man sich darüber, dass sich der Preisdruck auf die zuliefernde Industrie erhöhen wird: 79% der Befragten erwarten dies. In der Folge werden negative Auswirkungen auf Innovationen im Spitalbereich sowie in der Finanzierung von medizintechnischen Investitionsgütern befürchtet.

Eine Zielsetzung der Reform ist es, die Qualität der stationär medizinischen Versorgung von Patienten zu verbessern. Jedoch gehen 58% der befragten Führungskräfte davon aus, dass sich diese nach der Reform sogar verschlechtern wird. Immerhin glauben knapp sechs von zehn Experten daran, dass das Ziel der Wirtschaftlichkeit mit der neuen Reform erreicht werden kann. 71% geben an, dass mit der Umstellung die Spitalkosten transparenter gemacht werden können.

Die komplette Studie mit ausführlichen Informationen und Detailergebnissen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie einfach an: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 591060
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweizer Unternehmen zu wenig auf die Einführung von Fallpauschalen vorbereitet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Homburg & Partner

Bild: Homburg & Partner erweitert seine GeschäftsführungBild: Homburg & Partner erweitert seine Geschäftsführung
Homburg & Partner erweitert seine Geschäftsführung
Die Unternehmensberatung Homburg & Partner stellt die Weichen für kontinuierliches Wachstum mit einer Erweiterung der Führungsebene: Mit Wirkung zum 01. Februar 2020 wurde Mark Schröder zum Geschäftsführer berufen. Schröder, langjähriger Leiter des Branchenclusters “Industriegüter & Services”, steht Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau somit von nun an als spezialisierter Ansprechpartner auf höchster Ebene zur Verfügung. In seiner neuen Funktion wird Mark Schröder zudem die Geschäftsentwicklung von Homburg & Partner vorantreiben. Al…
Versteckte Wachstumspotenziale im Heimatmarkt nutzen
Versteckte Wachstumspotenziale im Heimatmarkt nutzen
Auf der Suche nach Wachstumschancen klammern viele europäische Unternehmen den Heimatmarkt oft aus. Dieser sei gesättigt, wettbewerbsintensiv und margenschwach. Die Erfahrungen der Managementberatung Homburg & Partner zeigen jedoch, dass gerade im europäischen Inlandsgeschäft in vielen Branchen noch enorme Wachstumspotenziale existieren. MANNHEIM. Die Inlandsumsätze europäischer Unternehmen sind oft rückläufig. Sättigung des Marktes, Preisverfall oder schlechtere Abschlussquoten sind viel zitierte Gründe. Dabei belegen zahlreiche Studien und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?Bild: Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?
Acht Jahre Fallpauschalen - eine pauschale Falle für Kinderkliniken?
… den Gedanken „Gleiches Geld für gleiche Leistung“, mit dem sie das australische System verband, begeistert auf. Deutschland machte sich für die Einführung dieses Fallpauschalen-System besonders stark. Nach der Wiedervereinigung sah man sich in Berlin damit konfrontiert, dass aufgrund der verschiedenen medizinischen Versorgungssysteme in Ost und West …
Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
Neue Leistung im Pflegespektrum der Caritas-Sozialstation
… Versorgungsschwerpunkt ist Annett Lützkendorf. Die zertifizierte Wund-Managerin kümmert sich um die professionelle Wund-Heilung der Caritas-Patienten. Seit Einführung der so genannten Fallpauschalen-Regelung für Krankenhäuser ist der Bedarf an Wundbehandlungs-Kompetenz in der mobilen Pflege drastisch gewachsen. Denn die Patienten werden heute nach Operationen …
Bild: Psychosomatische Krankenhäuser stellen sich gemeinsam den neuen Herausforderungen des GesundheitswesensBild: Psychosomatische Krankenhäuser stellen sich gemeinsam den neuen Herausforderungen des Gesundheitswesens
Psychosomatische Krankenhäuser stellen sich gemeinsam den neuen Herausforderungen des Gesundheitswesens
… Erkrankungen stellt sich im Gesundheitssystem verstärkt die Finanzierungsfrage. Während man in der somatischen Medizin auf veränderte Kostenstrukturen mit der Einführung von Fallpauschalen (DRG-System) reagiert hat, entwickeln die Verantwortlichen in Psychosomatik und Psychiatrie ein neues Entgeltsystem. An diesem Prozess will sich der neu gegründete …
Bild: endogap-Klinik beweist - Zweiklassenmedizin muss nicht seinBild: endogap-Klinik beweist - Zweiklassenmedizin muss nicht sein
endogap-Klinik beweist - Zweiklassenmedizin muss nicht sein
Fallpauschalen, kürzere Krankenhausaufenthalte, mehr Wettbewerb unter Medizinern und Kliniken: Die Gesundheitsreform hat das deutsche Gesundheitswesen auf den Kopf gestellt. Kritiker warnen vor einer höheren Belastung der Versicherten und einer schlechteren Versorgung für Kassenpatienten. Doch Zweiklassenmedizin muss nicht sein. Das beweist endogap, …
Bild: Dudentechnologie jetzt auch für Krankenhausinformationssysteme verfügbarBild: Dudentechnologie jetzt auch für Krankenhausinformationssysteme verfügbar
Dudentechnologie jetzt auch für Krankenhausinformationssysteme verfügbar
… und Abkürzungen. Damit steht die führende Korrekturtechnologie erstmals auch für den Einsatz in der medizinischen Dokumentation zur Verfügung. Die Einführung der Fallpauschalen im Gesundheitswesen hat die Dokumentationspflichten von Medizinern in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Zudem stellen Kostenträger und Medizinische Dienste immer mehr …
OP-Barometer 2008 - FH FFM legt endgültigen Bericht vor
OP-Barometer 2008 - FH FFM legt endgültigen Bericht vor
… Überstundenquote der im OP-Bereich Arbeitenden. Alarmierend ist für Busse die - zumindest so empfundene - starke Zunahme der Patientengefährdung seit der Einführung der Fallpauschalen sowie die massive Verschlechterung der Patientenbetreuung. Wie gut ein OP-Saal arbeiten kann, hänge wesentlich von Qualität und Motivation der Pflegekräfte ab, erklärt Busse. …
Bild: Preis für Wirtschaftsethik und Sozialgestaltung verliehenBild: Preis für Wirtschaftsethik und Sozialgestaltung verliehen
Preis für Wirtschaftsethik und Sozialgestaltung verliehen
… in christlichen Krankenhäusern. Die Studie befasst sich kritisch mit den Folgen der Ökonomisierung von Krankenhäusern, besonders nach der Einführung von »Fallpauschalen«. Christine Gühne erhält den zweiten Preis für ihre, an der Konstanzer Universität vorgelegte betriebswirtschaftliche Diplom-Arbeit »Harmonisierung oder Vereinheitlichung«, in der sie …
Zu viele Eingriffe bei Patienten?!
Zu viele Eingriffe bei Patienten?!
… der Patienten sind zu minimieren - soweit die Vorgabe der Politik an die gesetzlichen Krankenkassen in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Die Leistungsvergütung nach Fallpauschalen (DRG) in den Krankenhäusern war die Folge. Die Sach- und Personalkostenentwicklung der Krankenhäuser wurde dagegen in den letzten 10 Jahren nur unzureichend angepasst. Das …
Bild: Bauch statt BrutkastenBild: Bauch statt Brutkasten
Bauch statt Brutkasten
… völlig vernachlässigt wird, liegt in der Finanzierung von (Kinder-)Kliniken begründet. Zunehmend kommen auch von den medizinischen Fachverbänden Klagen über das System der Fallpauschalen-Finanzierung der Krankenhäuser. Denn damit werden oftmals falsche Anreize geschaffen. Für solche „Fehler im System“ ist die medizinische Versorgung von Frühgeborenen ein …
Keine pauschale Falle - DRGs in der Schweiz
Keine pauschale Falle - DRGs in der Schweiz
Geplantes Schweizer Fallpauschalensystem ist Thema der 3. IIR-Konferenz "SwissDRG" (01. bis 02. Juli 2008, Radisson SAS Hotel Basel) Frankfurt am Main/Basel, 26. Mai 2008. Vor zweieinhalb Jahren fiel in der Schweiz die Entscheidung für ein Klinik-Abrechnungssystem auf Basis des deutschen Fallpauschalenmodells (DRG - Diagnosis Related Groups): Die sogenannten …
Sie lesen gerade: Schweizer Unternehmen zu wenig auf die Einführung von Fallpauschalen vorbereitet