(openPR) Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) hat die endgültigen Ergebnisse des OP-Barometers vorgelegt. Der Bericht mit dem Untertitel "Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich" liegt nun in gedruckter Form vor. Busse und seine Mitarbeiter haben dafür die Ergebnisse der Erhebung zusammengefasst.
Laut Thomas Busse wurden 2008 bundesweit über 600 Funktionspflegekräfte aus der Operations(OP)- und Anästhesiepflege befragt. Unerwartete Ergebnisse waren für ihn unter anderem die große Bereitschaft der Befragten, ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen und die doch noch als akzeptabel empfundene Überstundenquote der im OP-Bereich Arbeitenden. Alarmierend ist für Busse die - zumindest so empfundene - starke Zunahme der Patientengefährdung seit der Einführung der Fallpauschalen sowie die massive Verschlechterung der Patientenbetreuung.
Wie gut ein OP-Saal arbeiten kann, hänge wesentlich von Qualität und Motivation der Pflegekräfte ab, erklärt Busse. Auf die Frage, ob sie nochmals diesen Beruf ergreifen würden, antworteten 46,77 Prozent der Befragten mit einem klaren nein. Restlos zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz sind unter zehn Prozent.
Das OP-Barometer wurde 2008 erstmals eingesetzt. Es sei geplant, das Barometer nun jedes Jahr zu erheben, heißt es seitens der FH FFM. Bereits jetzt haben laut Busse weit über 50 zusätzliche Krankenhäuser um Teilnahme im Jahr 2009 gebeten.
Kontakt: Thomas Busse, Telefon: 069/1533-2804, E-Mail: 
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die über 8.000 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.