openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OP-Barometer 2008 - FH FFM legt endgültigen Bericht vor

20.03.200913:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) hat die endgültigen Ergebnisse des OP-Barometers vorgelegt. Der Bericht mit dem Untertitel "Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich" liegt nun in gedruckter Form vor. Busse und seine Mitarbeiter haben dafür die Ergebnisse der Erhebung zusammengefasst.

Laut Thomas Busse wurden 2008 bundesweit über 600 Funktionspflegekräfte aus der Operations(OP)- und Anästhesiepflege befragt. Unerwartete Ergebnisse waren für ihn unter anderem die große Bereitschaft der Befragten, ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen und die doch noch als akzeptabel empfundene Überstundenquote der im OP-Bereich Arbeitenden. Alarmierend ist für Busse die - zumindest so empfundene - starke Zunahme der Patientengefährdung seit der Einführung der Fallpauschalen sowie die massive Verschlechterung der Patientenbetreuung.

Wie gut ein OP-Saal arbeiten kann, hänge wesentlich von Qualität und Motivation der Pflegekräfte ab, erklärt Busse. Auf die Frage, ob sie nochmals diesen Beruf ergreifen würden, antworteten 46,77 Prozent der Befragten mit einem klaren nein. Restlos zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz sind unter zehn Prozent.

Das OP-Barometer wurde 2008 erstmals eingesetzt. Es sei geplant, das Barometer nun jedes Jahr zu erheben, heißt es seitens der FH FFM. Bereits jetzt haben laut Busse weit über 50 zusätzliche Krankenhäuser um Teilnahme im Jahr 2009 gebeten.

Kontakt: Thomas Busse, Telefon: 069/1533-2804, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 293348
 1065

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OP-Barometer 2008 - FH FFM legt endgültigen Bericht vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

FH-Professor ruft OP-Barometer ins Leben - Befragung von über 600 Pflegekräften erfolgt
FH-Professor ruft OP-Barometer ins Leben - Befragung von über 600 Pflegekräften erfolgt
Ein Team der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) hat im Jahr 2008 erstmals das so genannte OP-Barometer eingesetzt. Thomas Busse, Prodekan des Fachbereichs 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, und seine Mitarbeiter haben bundesweit über 600 Pflegekräfte aus der Operations- und Anästhesiepflege befragt. Deren Arbeitsumfeld …
Bild: OP Management Fibel im handlichen Taschenformat hilft OP-Koordinatoren und ManagernBild: OP Management Fibel im handlichen Taschenformat hilft OP-Koordinatoren und Managern
OP Management Fibel im handlichen Taschenformat hilft OP-Koordinatoren und Managern
Nach der viel beachteten Veröffentlichung des 1. OP-Barometers von Thomas Busse ist nun die OP (Operations)-Management Fibel erschienen. Busse ist Professor an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM). Die Fibel im (Kittel-)Taschenformat (8 x 12 cm) hat circa 100 Seiten. „Der OP ist der Leistungsbereich, der entscheidend …
OP-Barometer 2011: FH-Professor befragt OP- und Anästhesie-Pflegekräfte
OP-Barometer 2011: FH-Professor befragt OP- und Anästhesie-Pflegekräfte
An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) liegen erste Ergebnisse des OP-Barometers 2011 vor. Das OP-Barometer ist eine alle zwei Jahre durchgeführte Befragung zur Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)- und Anästhesie-Bereich an deutschen Krankenhäusern. Sie wurde 2008 von Prof. Thomas Busse, Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft …
Bild: OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigenBild: OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen
… in stationären Bereichen der Krankenhäuser ist das Thema Personalknappheit auch ein zunehmendes Problem in OP-Bereichen deutscher Krankenhäuser. Dies ist eine zentrale Aussage des OP-Barometers 2019, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen. Das OP-Barometer ist eine Befragung von Pflegekräften aus der OP- und Anästhesiepflege, die 2019 bereits zum siebten …
Bild: Zufriedenstellende Sterilgutversorgung in deutschen Krankenhäusern?Bild: Zufriedenstellende Sterilgutversorgung in deutschen Krankenhäusern?
Zufriedenstellende Sterilgutversorgung in deutschen Krankenhäusern?
… den letzten Jahren Druck auf die Krankenhausleitungen ausgeübt hatten, speziell in diesen Bereich zu investieren. „Der Report entstand in Folge der Ergebnisse unseres OP-Barometers 2011. Laut diesem herrsche in den OP-Bereichen teilweise eine große Unzufriedenheit mit der Arbeit, die in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung geleistet werde, vor …
OP-Barometer 2009: FH-Professor veröffentlicht Bericht
OP-Barometer 2009: FH-Professor veröffentlicht Bericht
… am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM), hat die endgültigen Ergebnisse des OP-Barometers 2009 vorgelegt. Die Befragung zu der Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)-Bereich wurde von ihm erstmals 2008 durchgeführt. Laut Busse haben sich bundesweit über …
Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser eingeschränkt: FH Frankfurt befragt OP- und Anästhesie-Pflegepersonal
Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser eingeschränkt: FH Frankfurt befragt OP- und Anästhesie-Pflegepersonal
… die Missstände lägen unter anderem darin, dass der Pflegeberuf im OP-Bereich an Attraktivität verloren habe, erklärt Busse. Dies zeige das vom ZGWR erhobene „OP-Barometer 2009“, für das über 2.200 Pflegekräfte aus der Operations- und Anästhesiepflege befragt wurden. „In Hinsicht auf Verbesserungsmaßnahmen wurden die Pflegekräfte in den letzten Jahren …
Management Fibel für den Operationssaal
Management Fibel für den Operationssaal
… nur unzureichend vorhanden“, so Thomas Busse, Autor der Fibel. Busse ist Professor an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) und dort auch als Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und –recht tätig. Die OP-Management Fibel solle helfen, diese Lücke zu verkleinern. OP-relevante Grundbegriffe der Organisation, …
Bild: OP-Barometer 2015: Patient(inn)engefährdung in deutschen OP-Sälen nimmt zuBild: OP-Barometer 2015: Patient(inn)engefährdung in deutschen OP-Sälen nimmt zu
OP-Barometer 2015: Patient(inn)engefährdung in deutschen OP-Sälen nimmt zu
Ein hoher Krankenstand, Organisationsprobleme und erhebliche Defizite in der Hygiene bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2015 eine Zunahme der Patient(inn)engefährdung in deutschen OP-Sälen. Das OP-Barometer ist eine alle zwei Jahre von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) durchgeführte Befragung zur Arbeitssituation …
Befragung von mehr als 2.200 Pflegekräften für das OP-Barometer 2009: FH-Professor legt erste Ergebnisse vor
Befragung von mehr als 2.200 Pflegekräften für das OP-Barometer 2009: FH-Professor legt erste Ergebnisse vor
Frankfurt/Main, 14. Januar 2010. An der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) liegen erste Ergebnisse des OP-Barometers 2009 vor. Das OP-Barometer ist eine Befragung zu der Arbeitssituation der Pflegekräfte im Operations(OP)-Bereich. Sie wurde 2008 von Thomas Busse, Professor am Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit …
Sie lesen gerade: OP-Barometer 2008 - FH FFM legt endgültigen Bericht vor