(openPR) Seit Jahrzehnten bekannt, gerade in den Wintermonaten wieder wichtig: Die Versorgung unseres Körpers mit Vitamin C. Seit Linus Pauling, dem Vater der orthomolekularen Medizin nimmt Vitamin C eine Sonderstellung unter den Vitaminen ein. Ihm werden zahlreiche wichtige – prophylaktische wie auch heilwirksame - Funktionen zugeschrieben. Vor allem gilt es als Mittel der Wahl gegen Erkältungen schlechthin. Was genau bewirkt Vitamin-C in diesem Zusammenhang?
Im Verlauf von Erkältungen ist eine signifikante Abnahme der Vitamin C-Konzentration in den Leukozyten feststellbar. Die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) übernehmen eine tragende Rolle in der Abwehr von Krankheitserregern. Sie gehören zum Immunsystem und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr, deshalb werden sie auch als Immunzellen bezeichnet. Gemeinsam mit einem sinkenden Vitamin-C Level der Leukozyten geht deren „Schlagkraft“ in der Immunabwehr verloren.
Auch im Plasma, also dem Transportmedium für Nährstoffe, ist ein starker Abfall der Vitamin-C-Konzentration im Verlauf von Erkältungen feststellbar. Bei geringer Vitamin-C-Versorgung verliert unser Immunsystem also an Abwehrkraft. Aus diesem Wissen heraus leuchtet es ein, daß mit Supplementierung von ausreichend Vitamin-C einer Erkältung erfolgreich entgegengewirkt werden kann. In zahlreichen Studien wurde untermauert, daß eine rechtzeitige Einnahme von Vitamin-C, also möglichst bereits zu Erkältungsbeginn ratsam ist. Erkältungen können dann spürbar gelindert und verkürzt werden.
Was ist also zu tun? Die tägliche Ernährung sollte um Vitamin-C-haltige Früchte und Kräuter erweitert werden. Sanddorn, Hagebutte und Petersilie sind heimische Hidden Champions. Bei diesem Trio gibt es auch eine realistische Chance an vollständig ausgereifte Exemplare ranzukommen. Der Vitamin-C-Gehalt sollte eben nicht durch verfrühte Ernte, lange Logistik- und Fertigungsketten oder suboptimales Verarbeitungsverfahren zerstört werden. Ein derartiger Gehaltsverlust ist leider häufig bei Vitamin-C Klassikern wie Camu-Camu, Acerola-Kirsche oder mediterranen Zitrusfrüchten der Fall.
Wer sich lieber auf ein hochwertiges Produkt mit hohem Vitamin-C Gehalt und schonendem Herstellungsverfahren verlassen möchte, dem sei Vektor-Lipo-C empfohlen. Es handelt sich dabei um eine flüssige Komposition von hochdosiertem Vitamin-C und weiteren Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Lactalbon, vitalisiertem Wasser, Kurkuma, Chlorella-Algen und Probiotika. Diese Veredelung steigert die Bioverfügbarkeit des enthaltenen Vitamin-C; es macht Vektor-Lipo C gewissermaßen zur Vitaminbombe. So bleibt wenig Raum für Erkältung.
Unser Fazit: ernähren Sie sich in den Wintermonaten bewußt mit heimischen Vitamin-C „Champions“ und flankieren Sie diese Gesund-Ernährung durch Vektor-Lipo-C. Dann kann Ihnen das Erkältungswetter nichts anhaben. Freuen wir uns auf den Winter.
Weitere Informationen unter http://www.vitalogue.de/25-vektor-lipo-c.html
oder durch ein persönliches Gespräch.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.