openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchpräsentation, Vorträge und Gespräche zum Thema „Adel in Schlesien. Ein europäisches Thema“

17.11.201110:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Buchpräsentation, Vorträge und Gespräche zum Thema „Adel in Schlesien. Ein europäisches Thema“
Hans Heinrich V. von Hochberg, Lwd., 1767; Schlossmuseum Pless;  Fotonachweis: Oberschlesisches Landesmuseum
Hans Heinrich V. von Hochberg, Lwd., 1767; Schlossmuseum Pless; Fotonachweis: Oberschlesisches Landesmuseum

(openPR) Dienstag, 06.12.2011, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Buchpräsentation, Vorträge und Gespräche zum Thema
„Adel in Schlesien. Ein europäisches Thema“

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg), dem Deutschen Kulturforum östliches Europa (Potsdam) und Haus Schlesien, Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.V.



Veranstaltungsort: Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen

Das Oberschlesische Landesmuseum lädt am Dienstag, 6. Dezember 2011 um 18 Uhr zu einer besonderen Begleitveranstaltung der aktuellen Sonderausstellung „Schlossgeschichten Adel in Schlesien“ ein. Im Mittelpunkt des Abends steht die Vorstellung des von Jan Harasimowicz und Matthias Weber herausgegeben Buches „Adel in Schlesien“, das die wichtigsten Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammenträgt. Die Vorträge der Herausgeber und eine abschließende Gesprächsrunde bieten den Gästen die Möglichkeit, neue Erkenntnisse über die aktuelle Geschichtsforschung zu gewinnen. Ziel ist es, das Thema zu reflektieren und seine Aktualität und Relevanz für das kulturelle Gedächtnis der Deutschen, Polen und Tschechen zu zeigen.

Die Geschichte des Adels ist vielfältig. Sie berührt wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Aspekte ebenso wie die Militärgeschichte. Für den Adel waren seit jeher grenzüberschreitende Bündnisse und Zusammenschlüsse charakteristisch. Gleichzeitig prägte die adelige Gesellschaft mit ihren Schlössern, Herrenhäusern, ihren Ländereien und ihren Herrschaftsstrukturen eine bestimmte Region nachhaltig. Das macht die Geschichte des Adels so spannend. Auch für die schlesische Geschichte ist dieses wissenschaftlich hoch aktuelle Thema von zentraler Bedeutung.


Programm:

Begrüßung
Dr. Stephan Kaiser (Direktor des Oberschlesischen Landesmuseums)

Einführung und Vorstellung des Projektes
„Adel in Schlesien“
Prof. Dr. Matthias Weber (Direktor des Bundesinstitutes für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa)

Vorträge
„Schlesien. Raum und Adel“
Prof. Dr. Joachim Bahlcke (Universität Stuttgart)

„Adel und Kultur und Kunst“
Prof. Dr. Jan Harasimowicz (Universität Breslau)

„Spuren in der Landschaft. Schlösser und Herrenhäuser in Schlesien heute“
Arne Franke (Berlin)


Gespräch
„Schlesischer Adel in der Geschichte und heute“
mit Heinrich Graf von Pfeil und Klein-Ellguth (Neuss)

Um Anmeldung wird gebeten.

Wiederholung der Veranstaltung:
Mittwoch, 7.12.2011, 18 Uhr, im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 587971
 1589

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchpräsentation, Vorträge und Gespräche zum Thema „Adel in Schlesien. Ein europäisches Thema““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberschlesisches Landesmuseum

Bild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt…
02.10.2020
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel) Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem En…
25.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha SchiebBild: Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha Schieb
Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha Schieb
Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem HAUS SCHLESIEN und dem Oberschlesischen LandesmuseumBuchpräsentation mit einem Bildervortrag der Autorin Roswitha Schieb Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.00 Uhr Oberschlesisches Landesmuseum / Stiftung Haus Oberschlesien Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen (Hösel) »Jeder zweite …
Bild: Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014Bild: Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014
Mit Tschechows „Möwe“ ins erste Halbjahr 2014
… Baltikum – Dittchenbühne“ das Programm für das erste Halbjahr 2014 mit der Feier der russischen Weihnacht – und es endet im Juni mit einer 7-tägigen Bildungsreise nach Schlesien. Höhepunkt des Theaterlebens an der Dittchenbühne im ersten Halbjahr 2014: die Premiere von Anton Tschechows „Möwe“ am 7. Februar und neun Vorstellungen bis Anfang April. Weiter auf …
Bild: Buchpräsentation: „Kleines Smalltalk 1x1“ sorgte für Kontakte und gute LauneBild: Buchpräsentation: „Kleines Smalltalk 1x1“ sorgte für Kontakte und gute Laune
Buchpräsentation: „Kleines Smalltalk 1x1“ sorgte für Kontakte und gute Laune
… statt. Wie man am besten ins Gespräch kommt – und im Gespräch bleibt – verriet die Erfolgsautorin, Vortragsrednerin und Ex-Spitzenpolitikerin Magda Bleckmann in ihrer Buchpräsentation. Ihr Credo: Ohne Smalltalk geht es nicht. Kein Bewerbungsgespräch, kein Clubabend und kein privates Gespräch kommen ohne die kleine zwangslose Plauderei aus. Der exklusiven …
Beuth Verlag veröffentlicht neue Strategien von Hans-Josef Fell für erfolgreichen Klimaschutz
Beuth Verlag veröffentlicht neue Strategien von Hans-Josef Fell für erfolgreichen Klimaschutz
… eine umfassende Umstellung auf saubere und erneuerbare Energie, indem es mit den irrigen Vorstellungen hinsichtlich der mit einer Umstellung verbundenen politischen Maßnahmen und Kosten aufräumt.“ Die Buchpräsentation findet am 19. Juni auf der Messe INTERSOLAR in München statt. Hans-Josef Fell wird um 14 Uhr am Stand des Beuth Verlags das Buch signieren …
Bild: Romantische Mondnacht im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Romantische Mondnacht im Oberschlesischen Landesmuseum
Romantische Mondnacht im Oberschlesischen Landesmuseum
… Alltag und nach harmonischer Verbindung mit der Natur, wo er die poetisch-mythische Urheimat des Menschen ansiedelte. Als Freiherr von Eichendorff gehörte er zum schlesischen Landadel. Er ist für die Literatur heute der populärste Vertreter des schlesischen Adels, deshalb entstand die Idee, in einer Kooperation zwischen dem Kulturkreis Hösel und dem …
Bild: "300 x Friedrich. Preußens König und Schlesien“Bild: "300 x Friedrich. Preußens König und Schlesien“
"300 x Friedrich. Preußens König und Schlesien“
… König und Schlesien“ knüpft das Oberschlesische Landesmuseum an seine Preußen-Ausstellung von 2006/2007 an und leitet über zum Thema „200 Jahre Befreiungskriege“ als Ausstellungsschwerpunkt des Jahres 2013. Das Begleitprogramm beinhaltet sechs Filmvorführungen samt Fachvorträgen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf.
Bild: Studienfahrt des IBB e.V. führt zu den Anfängen der Solidarnosc -BewegungBild: Studienfahrt des IBB e.V. führt zu den Anfängen der Solidarnosc -Bewegung
Studienfahrt des IBB e.V. führt zu den Anfängen der Solidarnosc -Bewegung
… Dortmund vom 18. bis 25. September 2019 einen tiefen Einblick in die deutsch-polnische Region Oberschlesien: Es geht hoch hinauf in die frühere Beletage des schlesischen Hochadels und – bei einer Seilfahrt auf der Museumszeche „Guido“ - sogar tief hinab in eine Bergbau-Mine. Auf den Spuren von Aufständischen und Kohle-Adel in Oberschlesien Die Studienfahrt …
Bild: Neue Ausstellung zu Kindheit und Jugend ab 8.7. in Ratingen (Hösel)Bild: Neue Ausstellung zu Kindheit und Jugend ab 8.7. in Ratingen (Hösel)
Neue Ausstellung zu Kindheit und Jugend ab 8.7. in Ratingen (Hösel)
… Kindheit zurückzuversetzen, Vergleiche anzustellen und sich mit den eigenen Kindern oder Enkeln auszutauschen. Begleitangebote für Schulen, Kinder und Familien, öffentliche Sonntagsführungen, Vorträge sowie Aktionstage ergänzen die Ausstellung. Fotos für Ihre Pressearbeit stellen wir Ihnen als Download in unserem Foto-Account bei Flickr zur Verfügung: …
Hubertusfest – Jagen früher und heute
Hubertusfest – Jagen früher und heute
Aktionstag für die ganze Familie im und am Oberschlesischen Landesmuseum begleitend zur Sonderausstellung „Schlossgeschichten. Adel in Schlesien“ Sonntag, 18.09.2011, 11 – 17 Uhr Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen (Hösel) lädt am Sonntag, dem 18. September 2011 zum Hubertusfest ein. Der familienfreundliche Aktionstag knüpft an das Thema der …
Bild: DENKFABRIK 1600Bild: DENKFABRIK 1600
DENKFABRIK 1600
… Oberlausitz-Niederschlesien „Gesichter der Reformation in der Oberlausitz, Böhmen und Schlesien” zum Reformationsjubiläum 2017. Die Ausstellung wird gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Zur Ausstellung ist ein Begleitheft zum Preis von 12 Euro erhältlich. Weitere Informationen: www.museum-goerlitz.de
Sie lesen gerade: Buchpräsentation, Vorträge und Gespräche zum Thema „Adel in Schlesien. Ein europäisches Thema“