openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landwirtschaft kann Klima retten

31.10.201113:50 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) In diesen Tagen begrüßen wir den 7.000.000.000. Erdenbürger in unserer Mitte. So weit, so erfreulich. Weniger heiter stimmt dagegen ein Nebeneffekt der explodierenden Weltbevölkerungszahlen: Den Böden muss immer mehr Ertrag abgerungen werden, um den Hunger der sieben Milliarden zu stillen. Verschärft wird die Situation durch den forcierten Anbau von Energiepflanzen, die einen Teil der fossilen Rohstoffe ersetzen sollen. Angesichts dieser Herausforderungen gilt der Klimafreundlichkeit der Bewirtschaftung bislang nachrangiges Interesse.



Dabei gibt es gute Gründe, die Bemühungen um Treibhausgasreduktion gerade auf diesem Feld zu verstärken. Welche das sind, hat die Deutsche Bank Research gerade in einer Studie zusammengefasst. Ihr zufolge verursacht die Landwirtschaft, wenn man die von ihr veranlasste Entwaldung einbezieht, ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen. Die Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln ist dabei noch nicht berücksichtigt. Damit heize der Agrarsektor unserer Atmosphäre in gleichem Maße ein wie die Energiewirtschaft.

Ansatzpunkte für eine Reduktion des Ausstoßes klimaschädlicher Gase böten sich reichlich, nicht nur auf Produzentenebene. Insgesamt halten die Autoren der Studie ein Einsparpotenzial von vier Milliarden Tonnen CO2-Äquivalenten für realistisch. Dazu müssten die Bauern auf erneuerbare Energien umsteigen, den Kohlenstoffgehalt im Boden steigernde Agrarpraktiken einsetzen, den Gebrauch chemischer Düngemittel minimieren, Wald und Grasland erhalten und kultivieren sowie Ernte- und Nachernteverluste weitgehend vermeiden. Doch auch die Konsumenten seien gefordert: Vor allem mit ihrem wachsenden Hunger auf Fleisch erwiesen sie dem Klima einen Bärendienst. Zudem lande in der "Ersten" Welt Nahrung in Hülle und Fülle im Mülleimer.

Was der informierte Leser angesichts dieser Aufzählung schon ahnt, konstatiert auch die Studie: Die Chancen, kurz- oder auch nur mittelfristig einen nennenswerten Teil des Einsparpotenzials zu heben, stehen nicht sehr günstig. Und das liegt nicht nur an der Trägheit der Verbraucher, die Verhaltensänderungen gemeinhin nicht schätzen. Auf Produzentenseite kommt erschwerend hinzu, dass den Böden vielfach nur das Nötigste abgerungen werden kann. Oft noch nicht einmal das, wie der neue Welthunger-Index der Welthungerhilfe (http://ecostamp.de/artikel-lesen/article/welthungerhilfe-925-millionen-menschen-leiden-unter-hunger/) zeigt, der die Zahl der Hungernden weltweit mit 925 Millionen beziffert. In solcher Notlage gilt, frei nach Brecht: Erst kommt das Fressen, dann das Klima.

Doch eine Steigerung der Produktion muss dem Klimaschutz nicht zuwiderlaufen. So betonen auch die DBResearch-Experten: "Nachhaltige Agrarpraktiken mindern nicht nur den Klimawandel, sondern verringern auch die Armut und erhöhen weltweit die Ernährungssicherheit - weil sie die Landbevölkerung widerstandsfähiger machen gegen den Klimawandel." Nötig seien allerdings zusätzliche politische Anreize und Investitionen. Dem Finanzsektor komme dabei eine Schlüsselfunktion zu. Minutiös listet die Studie die Bereiche auf, in denen globale Banken an den Hebeln sitzen und diese segensreich steuern könnten. Vom Wirken einer "modernen, klimabewussten Investmentbank" ist da die Rede.
Das wirft die Frage auf: Welche Bank könnte damit gemeint sein? Falls Ackermanns Investmenttruppen gesteigerten Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit legen sollten, so ist von diesem Engagement bislang noch nichts an die Öffentlichkeit gelangt. Vielmehr steht die Deutsche Bank aktuell - unter anderem natürlich - wegen Ihrer Agrarinvestmentpolitik in der Kritik. (http://ecostamp.de/artikel-lesen/article/verbraucherschuetzer-stempeln-banker-zu-hungermachern/) Die Spekulation mit Agrarrohstoffen verschärfe die Not vieler Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, prangert Foodwatch an: "Investmentbanken wie die Deutsche Bank und Goldman Sachs ... machen sich dadurch mitschuldig an Hungersnöten in den ärmsten Ländern der Welt." Die Deutsche Bank weist die Vorwürfe zurück und sieht keinen zwingenden Zusammenhang zwischen den Preiskapriolen auf dem Agrarmarkt und der zunehmenden Spekulation mit Agrarrohstoffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583204
 145

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landwirtschaft kann Klima retten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ECOSTAMP

Nachhaltige Geldanlagen: Produktgeber wollen es billig
Nachhaltige Geldanlagen: Produktgeber wollen es billig
Der Markt der nachhaltigen Geldanlagen ist im Wachstum wie die aktuellen Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Über die konkrete Wirkung dieser Geldanlagen auf die Realwirtschaft herrscht in der Branche jedoch nicht nur Optimismus. Für Volker Weber, Vorstandsvorsitzender des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), hat sich in den vergangenen Jahren ziemlich viel getan. „Wir haben zur heutigen Präsentation des Marktberichts Nachhaltige Geldanlagen 2014 über 100 Anmeldungen. Das ist ein Rekord. Vor wenigen Jahren noch präsentier…
Harte Kritik an Rio+20
Harte Kritik an Rio+20
Wenngleich zum Zeitpunkt der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Erdgipfel Rio+20 schon ein paar Tage vorüber war, bestimmte das Thema immer noch die Debatten. "Die Ergebnisse von Rio+20 blieben hinter dem zurück, was notwendig gewesen wäre", erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede. Zudem sei eine rein quantitative Sichtweise des Wachstums zu kurz gefasst und eine qualitative Sichtweise greife sich immer mehr Raum. Es gebe in puncto Nachhaltigkeit national wie international noch viel zu tun. So bemängelte di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AUFRUF ZUR Imkerdemo “ WIR HABEN ES SATT "Bild: AUFRUF ZUR Imkerdemo “ WIR HABEN ES SATT "
AUFRUF ZUR Imkerdemo “ WIR HABEN ES SATT "
… Der Vorstand DBIBhttps://berufsimker.net/2018/12/aufruf-zur-grossdemo-wir-haben-es-satt/ Aufruf zur Demonstration am 19. Januar 2019 Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen! Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klima-Gerechtigkeit und gutes Essen! Gutes Essen, eine Klima-Gerechte Landwirtschaft und der Erhalt …
Pflanzenzüchter setzen in ihrer Kommunikation künftig auf Dietz und Consorten
Pflanzenzüchter setzen in ihrer Kommunikation künftig auf Dietz und Consorten
… Fokus der neuen Kommunikationskampagne steht die globale Bedeutung der Pflanzenzucht für die Welternährung, das Klima, die Energieversorgung und eine nachhaltige Landwirtschaft. „Die Leistung der Pflanzenzüchtung ist in der Vergangenheit nahezu unbemerkt als selbstverständlich hingenommen worden. Pflanzenzüchtung steht in der öffentlichen Wahrnehmung …
Bild: Klima-Killer Stickstoff-Dünger - Zerstört die Landwirtschaft das Klima?Bild: Klima-Killer Stickstoff-Dünger - Zerstört die Landwirtschaft das Klima?
Klima-Killer Stickstoff-Dünger - Zerstört die Landwirtschaft das Klima?
IWE-Dossier: 10 Milliarden Menschen ernähren ohne das Weltklima zu ruinieren – Wege aus einem globalen Konflikt 18.11.2016 Das Weltklima wird ohne eine drastische Veränderung der Landwirtschaft nicht zu retten sein. Das ist das Ergebnis des Dossiers: „Zerstört die Landwirtschaft das Klima? 10 Milliarden Menschen ernähren, ohne das Weltklima zu ruinieren …
Bild: Co2olinaris – DAS Magazin für Klima-Kulinaristik erschienenBild: Co2olinaris – DAS Magazin für Klima-Kulinaristik erschienen
Co2olinaris – DAS Magazin für Klima-Kulinaristik erschienen
… geachtet wird. Daher greifen die Klima-Hotels diese vier Oberthemen in ihrem Magazin auf und möchten dem Leser unter anderem von den Vorzügen der ökologischen Landwirtschaft berichten, deutsche Weine schmackhaft machen und mit Vorurteilen gegenüber der vegetarischen Küche aufräumen. Ergänzt wird das Ganze mit nützlichen Tipps und klimafreundlichen Rezepten …
foodwatch und der Klimawandel
foodwatch und der Klimawandel
… Werbeversprechen verschiedener Lebensmittel auf Richtigkeit überprüft. Im aktuellen foodwatch-Newsletter ("Klimadebatte auf der Gruenen Woche und andere Themen", 15.01.2010") nun heißt es: "Klimaschutz in der Landwirtschaft ist derzeit das große Thema der Internationalen Grünen Woche in Berlin. [...] Für foodwatch ist klar: Die Landwirtschaft muss endlich Teil der …
Lebensraum indigener Gemeinden und Agrobiodiversität schützen
Lebensraum indigener Gemeinden und Agrobiodiversität schützen
… Rechte der indigenen Völker zu achten und zu respektieren. Insbesondere verurteilen indigene Völker den weiter fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft (Agrobiodiversität). Massiven Anteil hat daran die industrielle Landwirtschaft mit ihren großflächigen Monokulturen, die durch den Boom der Agrotreibstoffe noch verstärkt …
Bild: Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgenBild: Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen
Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen
Die moderne Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Urbanisierung kreieren ein Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit. Die reine Optimierung bestehender Prozesse reicht zur Lösung des Konflikts nicht aus. Innovative technologische Ansätze, die Effizienz und Ressourcenschonung vereinen, …
Bild: Eine Landwirtschaft ohne Bienen ? Ist das die Zukunft ?Bild: Eine Landwirtschaft ohne Bienen ? Ist das die Zukunft ?
Eine Landwirtschaft ohne Bienen ? Ist das die Zukunft ?
Die Zukunftskommission Landwirtschaft wurde am 08. Juli eingesetzt. Hierzu wurden Praktiker, Wissenschaftler und Verbände zur Mitarbeit eingeladen. Nur wir Berufs- und Erwerbsimker sind nicht dabei! Vergangenen März haben wir Frau Bundesministerin Klöckner unsere Mitarbeit für eine zukunftsfähige bienenfreundliche Landwirtschaft angeboten. Wir zitieren …
Nachhaltigkeit – auf den Spuren einer Begriffspiraterie
Nachhaltigkeit – auf den Spuren einer Begriffspiraterie
Auf der Grünen Woche in Berlin fragte ich Besucher, was sie sich unter „nachhaltiger Landwirtschaft“ vorstellten. Es kamen Antworten wie: „…dass Mutter Erde gesund bleibt“, „…Ökologische Landwirtschaft im Einklang mit der Natur“, „…die Erde für die nächsten Generationen erhalten“. Das kommt der Sache schon recht nahe: Weltweit anerkannt wurde die Definition …
Bild: Agriversa.org - Die Milchkuh ist nicht das KlimaproblemBild: Agriversa.org - Die Milchkuh ist nicht das Klimaproblem
Agriversa.org - Die Milchkuh ist nicht das Klimaproblem
… aktuell mit Vehemenz, dass die vom Welt-Klimarat vorgegebenen CO2 Einsparungen bis 2040, 2050 und bedingt von allen Bereichen, von der Industrie, vom Verkehr, von der Landwirtschaft und auch von der Bevölkerung unbedingt zu erreichen sind. Hierbei steht die Landwirtschaft im Allgemeinen, die Milchwirtschaft in Besonderen und der menschlichen Verzehr von …
Sie lesen gerade: Landwirtschaft kann Klima retten