openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer rechnet, steigt um: Autogas senkt die Kraftstoffkosten

12.10.201110:24 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wer rechnet, steigt um: Autogas senkt die Kraftstoffkosten
Grafik: Supress (No. 4586)
Grafik: Supress (No. 4586)

(openPR) sup.- Wer einmal auf Autogas umgestiegen ist, der wird zum Fan dieses Alternativ-Kraftstoffs. Das hat eine Umfrage des Tankstellen-Marktführers Aral ergeben. 94 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich auch bei der nächsten Anschaffung eines Wagens wieder für das schadstoffarme Autogas entscheiden werden. Die Zufriedenheit mit dem aktuellen Fahrzeug wird auf einer Skala von eins bis zehn durchschnittlich mit 9,1 bewertet. Und mit dieser positiven Einschätzung stehen die deutschen Anhänger des echten Gasgebens nicht allein: Autogas, also Flüssiggas als Kraftstoff, liegt weltweit im Trend und hat sich auch in vielen europäischen Ländern längst zum alternativen Antriebskonzept Nummer eins entwickelt. Die allgegenwärtigen LPG-Zapfsäulen, die in zahlreichen Urlaubsländern seit Jahren zum Straßenbild gehören, sind ein eindrucksvoller Beleg des grenzüberschreitenden Autogas-Booms.
In Deutschland haben sich bereits mehr als 450.000 Fahrer für die saubere Antriebsvariante entschieden - und entlasten damit sowohl die Umwelt als auch ihre Haushaltskasse. Denn die Hauptursache für die mehrheitliche Sympathie-Bekundung liegt natürlich im Spareffekt beim Tanken: Das Thema Geldeinsparung war bei der Aral-Umfrage mit 79 Prozent der am häufigsten genannte Grund für die Umstellung auf Autogas. Hintergrund ist die geringere Besteuerung des emissionsmindernden Kraftstoffs, wodurch sich die laufenden Tankkosten gegenüber Benzin deutlich senken lassen. "Und das gilt längst nicht nur für Vielfahrer. Auch bei geringerer Fahrleistung pro Jahr kann sich eine Autogas-Anlage bereits rechnen", so Thomas Söhngen, Autogas-Manager bei Aral. Eine Kostensenkungs-Option, die sich ohne großen Aufwand verwirklichen lässt: Für die Ausstattung eines Benziners mit einer Autogas-Anlage benötigen die Werkstätten meist nicht länger als ein bis zwei Tage. Wichtig ist jedoch, dass diese Maßnahme grundsätzlich nur einem seriösen Fachbetrieb mit entsprechender Qualifikation anvertraut wird. An der Fahrzeug-Optik ändert sich nichts - außer einem zusätzlichen Befüllanschluss und einem Schalter am Armaturenbrett. Damit kann bei Bedarf selbst während der Fahrt zwischen dem Autogastank und dem Benzintank gewechselt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 577990
 973

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer rechnet, steigt um: Autogas senkt die Kraftstoffkosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Supress

Bild: Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbarBild: Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbar
Transporte gefährlicher Güter sind unverzichtbar
Gütezeichen gibt Hinweis auf überprüfte Lieferqualität sup.- Jährlich werden in Deutschland Gefahrguttransporte in einer Größenordnung von rund 300 Mio. Tonnen durchgeführt. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Die meisten dieser Beförderungen rollen über die Straße: Mit rund 140 Mio. Tonnen fällt das Gefahrgut im Straßengüterverkehr fast ebenso umfangreich aus wie die gemeinsame Menge aus dem Eisenbahn-, Seeschiffs- und Binnenschiffsverkehr. Ohne die Straßentransporte würde unser Wirtschaftsleben allerdings sofor…
Bild: Geld vom Staat für die SolaranlageBild: Geld vom Staat für die Solaranlage
Geld vom Staat für die Solaranlage
Bonus bei gleichzeitigem Heizkessel-Austausch sup.- Ein technisches Upgrade, das sich bezahlt macht: Der Austausch einer veralteten Ölheizung durch ein effizientes Öl-Brennwertgerät und die gleichzeitige Installation einer Solaranlage können den Brennstoffbedarf um bis zu 40 Prozent reduzieren. Deshalb liegt diese kombinierte Modernisierungsmaßnahme derzeit bei deutschen Hausbesitzern stark im Trend. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ab sofort steht modernster Heizkomfort zur Verfügung, ohne dass Umstellungskosten für einen Energieträgerwech…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013Bild: Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013
Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013
… überzeugt, dass sich Autogas wie in Italien, Deutschland und Polen auch in der Schweiz durchsetzen wird. Bis zu 20 Prozent weniger CO2 und eine Einsparung der Kraftstoffkosten von gut 40 % wird langfristig auch die Schweizer Automobilisten überzeugen." Das die Autogasanlagen sicher und zuverlässig im Fahrzeug montiert werden, ist Aufgabe der Webasto Thermo …
Bild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin großBild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
Autogas - eine umweltschonende Alternative - umweltfreundlicher und preiswerter Fahren als mit Benzin
Autogas - eine umweltschonende Alternative - umweltfreundlicher und preiswerter Fahren als mit Benzin
… 15 % steigt, da Flüssiggas im Vergleich zum Benzin eine erheblich geringere Dichte und somit einen geringeren Brennwert je Liter hat. Daher kann beim Vergleich der Kraftstoffkosten zwischen Benzin/Super und Flüssiggas grob von rund 60 bis 70 % (und nicht 50%!) der Kraftstoffkosten ausgegangen werden. Eine Umrüstung der PKW auf Flüssiggas (LPG) ist relativ …
Bild: Auto Zürich 2012: Autogas im FokusBild: Auto Zürich 2012: Autogas im Fokus
Auto Zürich 2012: Autogas im Fokus
… konnte der Volvo V 70 mit dem umweltfreundlichen Autogasantrieb vorgestellt werden. Ausschlaggebend für die Entscheidung war die Tatsache, dass man mit Autogas nicht nur Kraftstoffkosten spart, sondern zusätzlich noch die Umwelt schon. Und da möchten die Staatsdiener natürlich mit gutem Beispiel voran gehen. Ebenso innovativ ist das Konzept der LPGsuisse, …
Bild: Diesel-LPG - Neue Antriebstechnik spart bis zu 20 Prozent KraftstoffkostenBild: Diesel-LPG - Neue Antriebstechnik spart bis zu 20 Prozent Kraftstoffkosten
Diesel-LPG - Neue Antriebstechnik spart bis zu 20 Prozent Kraftstoffkosten
… wesentliche Vorteile: Zum einen emittiert der alternative Kraftstoff im Vergleich zu Diesel deutlich weniger Feinstaubpartikel und Stickoxide. Zum anderen sinken dadurch die Kraftstoffkosten im Vergleich zum reinen Dieselbetrieb um bis zu 20 Prozent. Sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte sprechen daher für diese Technologie. Preisgünstiger …
Bild: Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über AutogasBild: Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über Autogas
Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über Autogas
… nicht mehr so viel, aber für viele Fussballvereine, die ja auch in der Nachwuchsförderung tätig sind, wäre es doch eine tolle Sache, wenn die mit Autogas Kraftstoffkosten sparen könnten", ließ er wissen, nachdem er sich umfassend über den Alternativkraftstoff aus erster Hand informiert hatte. Doch nicht nur "Köbi" Kuhn, der als Kia-Markenbotschafter auf …
Bild: Webasto Schweiz AG lanciert Autogas-Projekt auf Genfer SalonBild: Webasto Schweiz AG lanciert Autogas-Projekt auf Genfer Salon
Webasto Schweiz AG lanciert Autogas-Projekt auf Genfer Salon
… wie wenn er ausschliesslich mit Benzin betrieben würde. Dennoch gibt es einen Unterschied: Wer mit Autogas unterwegs ist, spart circa 40 % der Kraftstoffkosten und emittiert bis zu 20 % weniger CO2. Gleichzeitig wird der Ausstoss gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile wie Benzol, Aldehyde und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) signifikant …
Standorte von Autogastankstellen jetzt auf jedem nüvi
Standorte von Autogastankstellen jetzt auf jedem nüvi
… die Autogas-Technologie in Deutschland weiter voranzutreiben. Wer sich von den mobilen Navigationsgeräten von Garmin zu den LPG-Tankstellen lotsen lässt, spart nicht nur Kraftstoffkosten, sondern schont auch nachhaltig die Umwelt“, beschreibt Thomas Cieslik, Geschäftsführer von ecoengines die Zusammenarbeit. „Schließlich führen wir ja nicht umsonst die …
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
Bild: Autogasbilanz 2012 Schweiz: Absatz und Anzahl der LPG-Tankstellen stark gestiegenBild: Autogasbilanz 2012 Schweiz: Absatz und Anzahl der LPG-Tankstellen stark gestiegen
Autogasbilanz 2012 Schweiz: Absatz und Anzahl der LPG-Tankstellen stark gestiegen
… naturschädigende Abgaskomponenten treten wesentlich vermindert auf. Zudem verursachen Autogas-Nutzfahrzeuge bis zu 50 Prozent weniger Lärm als Dieselfahrzeuge. Durchschnittlich 40 % geringere Kraftstoffkosten sowie die Reduzierung der Umweltbelastung tragen dafür Sorge, dass LPG seit Jahrzehnten nichts von seiner Attraktivität eingebüßt hat. Was viele …
Sie lesen gerade: Wer rechnet, steigt um: Autogas senkt die Kraftstoffkosten