openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachweis der Zahlung der Stammeinlage

(openPR) Stuttgart, 05. Oktober 2011 - Um späteren Ärger und Rechtstreitigkeiten vorzubeugen, empfiehlt es sich, bei der Gründung einer GmbH sowie bei Kapitalerhöhungen den Einzahlungsbeleg – auch über die gesetzliche 10-Jahres-Frist hinaus – gesondert aufzubewahren. Nachfolgende Unannehmlichkeiten ließen sich dadurch vermutlich umgehen:

Die ehemalige Gesellschafterin einer GmbH machte in ihrer Einkommensteuererklärung einen Verlust aus der Beteiligung an der GmbH im Halbeinkünfteverfahren geltend, nachdem ein Insolvenzverfahren bei der GmbH mangels Masse abgelehnt wurde. Die Beteiligung betrug rund ein Drittel des Stammkapitals und war somit wesentlich. Das Finanzamt – und später auch das Finanzgericht – weigerte sich, den Verlust anzuerkennen, da die Gesellschafterin keinen Zahlungsbeleg über die im Jahre 1986 erbrachte Stammeinlage vorlegen konnte.

Schließlich landete die Angelegenheit vor dem Bundesfinanzhof, der entschied, dass im Rahmen einer Gesamtwürdigung alle Indizien zu prüfen seien. Der Nachweis der Einzahlung der Stammeinlage müsse nicht zwingend durch einen entsprechenden Zahlungsbeleg erfolgen. Als ergiebiges Indiz für die Erbringung der Stammeinlage wertete der Bundesfinanzhof schließlich die Tatsache, dass die GmbH in ihren Bilanzen keine ausstehenden Einlagen ausgewiesen hatte und der Außenprüfer des Finanzamts dies in seine Prüfungsbilanz übernommen hatte. Der Senat hatte keine Zweifel mehr daran, dass die Einlage vollständig erbracht worden war.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 575984
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachweis der Zahlung der Stammeinlage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RTS • Steuerberater • Wirtschaftsprüfer • Unternehmensberater

Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“Bild: Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Unternehmer der Region Stuttgart treffen sich zum 5. „Querdenken“
Am 10. Oktober 2014, fand der 5. Unternehmertreffen im Steigenberger Graf Zeppelin Stuttgart statt. Drei unterschiedliche Fachvorträge zum Thema Motivation warteten auf das Fachpublikum, welches aus 200 Unternehmern und Geschäftsführern von klein- und mittelständischen Unternehmen der Region bestand. Ausrichter der Veranstaltung waren das Bankhaus Bauer AG und die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG. Dr. Carl Naughton referierte zum Thema „Kribbeln im Kopf“ während Rolf Schmiel, Autor des Buches „Senkrechtstarter – Wie aus Frust und Niederla…
Bild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-GeschäftsführerBild: Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Stuttgart, 19. Februar 2013 - Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, erhalten hierfür von ihrem Arbeitgeber oftmals eine zusätzliche Vergütung zum Arbeitslohn in Form von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Diese Zuschläge sind im Rahmen des § 3 EStG einkommensteuerfrei. Besondere Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn eine GmbH ihrem Mehrheitsgesellschafter-Geschäftsführer Sonn- und Feiertagszuschläge ausbezahlt. Der Bundesfinanzhof ist der Auffassung, dass diese Zahlungen regelmäßig nicht Arbeitslohn, sondern verdeckte Gewinnaus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Beweiserleichterungen für Versicherungsnehmer bei DiebstahlBild: Beweiserleichterungen für Versicherungsnehmer bei Diebstahl
Beweiserleichterungen für Versicherungsnehmer bei Diebstahl
Das Oberlandesgericht Braunschweig hat am 08.07.2020 zum Aktenzeichen 11 U 151/19 entschieden, dass einem Versicherungsnehmer bei dem Nachweis des Diebstahls Beweiserleichterungen zugute kommen und er nur ein Mindestmaß an Tatsachen beweisen muss, die nach der Lebenserfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit den Schluss auf die Entwendung zulassen. Aus …
Neues von der Unternehmergemeinschaft (OLG München, 7.11.2011 - 31 Wx 475/11)
Neues von der Unternehmergemeinschaft (OLG München, 7.11.2011 - 31 Wx 475/11)
… Mindeststammkapital der GmbH entsprechend § 7 Abs. 3 GmbHG erreicht wird." (Leitsatz) Der Fall: Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist im Handelsregister mit einer Stammeinlage von 700 € eingetragen. Mit notariell beglaubigtem Schreiben meldete der alleinige Geschäftsführer unter anderem die Erhöhung des Stammkapitals um 24.300 € auf …
Bild: Berücksichtigung von Jahresendprämien bei Rentenversicherung in der technischen IntelligenzBild: Berücksichtigung von Jahresendprämien bei Rentenversicherung in der technischen Intelligenz
Berücksichtigung von Jahresendprämien bei Rentenversicherung in der technischen Intelligenz
… Sieg in der ersten Instanz in der zweiten Instanz verloren. Der Kläger konnte die tatsächliche Zahlung von Jahresendprämien im fraglichen Zeitraum nicht nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Um zusätzliche Arbeitsentgelte in Form behaupteter Jahresendprämienzahlungen festzustellen, sei erforderlich, dass in jedem einzelnen Jahr des geltend gemachten …
Bild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbHBild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
… von dem oder den Gesellschaftern beherrschte KG weiterfließen. Die beiden Gesellschafterinnen einer KomplementärGmbH, die über kein eigenes Bankkonto verfügte, leisteten die ihr geschuldeten Stammeinlagen zunächst bar an den Geschäftsführer der GmbH. Wenige Tage später wurden die Einlagemittel als "Darlehen" auf das Bankkonto der KG transferiert, an …
BGH entscheidet über die Wirksamkeit einer Schadenspauschalierungsklausel im PKW-Kaufvertrag
BGH entscheidet über die Wirksamkeit einer Schadenspauschalierungsklausel im PKW-Kaufvertrag
… dieser 10 % des Kaufpreises. Der Schadensersatz ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Verkäufer einen höheren oder der Käufer einen geringeren Schaden nachweist. Nachdem die Beklagte (Käuferin) schriftlich vom Kaufvertrag zurück zurückgetreten war bestätigte die Klägerin( Verkäuferin) den Rücktritt vom Vertrag und bat gleichzeitig um Zahlung …
Bild: Vertragsstrafe bei Bauverzug ?Bild: Vertragsstrafe bei Bauverzug ?
Vertragsstrafe bei Bauverzug ?
… begrenzt ist (VII ZR 198/00). Robert ist zuversichtlich, den von seinem Bauherren betriebenen Prozeß, erfolgreich beenden zu können, denn es kommt auf den Nachweis des Verschuldens des Auftragnehmers am Bauverzug an sowie auf die darauf beruhende tatsächlich eingetreten Schadenshöhe und nicht auf einen willkürlich festgelegten Pauschal-Schadenersatz …
Bild: GmbH-Recht: Zahlung der Stammeinlage auf ein debitorisches Bankkonto der Gesellschaft /  Organisations- und Überwachungspflicht des GmbH-Geschäftsführers und Haftung bei Übertragung der Buchführung auBild: GmbH-Recht: Zahlung der Stammeinlage auf ein debitorisches Bankkonto der Gesellschaft /  Organisations- und Überwachungspflicht des GmbH-Geschäftsführers und Haftung bei Übertragung der Buchführung au
GmbH-Recht: Zahlung der Stammeinlage auf ein debitorisches Bankkonto der Gesellschaft / Organisations- und Überwachungspflicht des GmbH-Geschäftsführers und Haftung bei Übertragung der Buchführung au
Das Brandenburgische Oberlandesgericht hat jüngst darüber zu entscheiden, ob die Einzahlung einer Stammeinlage auf ein debitorisches Bankkonto der Gesellschaft ordnungsgemäß erbracht worden ist oder nicht. Nach Auffassung des Senats erfüllt der Gesellschafter die ihn treffende Einlagepflicht, wenn er den Einlagebetrag an die Gesellschaft zur freien Verfügung …
Solar 9580 e.K. - Anleger erhalten Infoschreiben von Herrn Hamberger
Solar 9580 e.K. - Anleger erhalten Infoschreiben von Herrn Hamberger
… nach Erhalt des Schreibens an CLLB und fragten, wie sie sich nun verhalten sollen. CLLB rät den Anlegern von Herrn Hamberger zunächst einen Existenznachweis der erworbenen Anlagen zu verlangen. Exemplarisch bietet sich hierfür folgendes Schreiben an: „Sehr geehrter Herr Hamberger, vielen Dank für Ihr Schreiben. Bevor ich eine Entscheidung treffe, benötige …
Bild: GmbH-Recht - BGH zur Verjährung von Einlageforderungen bei der GmbH nach ÜbergangsrechtBild: GmbH-Recht - BGH zur Verjährung von Einlageforderungen bei der GmbH nach Übergangsrecht
GmbH-Recht - BGH zur Verjährung von Einlageforderungen bei der GmbH nach Übergangsrecht
Der Kläger machte als Insolvenzverwalter über das Vermögen einer GmbH gegen den Beklagten als deren Alleingesellschafter einen Anspruch auf Zahlung der Stammeinlage geltend. Der Beklagte hatte die bereits im Jahre 1989 fällig gewordene Bareinlage zwar zunächst in die Kasse der Gesellschaft eingezahlt; dieser Leistung kam jedoch wegen Umgehung der Kapitalaufbringungsvorschriften …
Bild: GmbH-Gesellschafter: Einzahlung der StammeinlageBild: GmbH-Gesellschafter: Einzahlung der Stammeinlage
GmbH-Gesellschafter: Einzahlung der Stammeinlage
Der BGH hat zur Darlegungs- und Beweislast für die länger zurückliegende Einzahlung der Stammeinlage in einem aktuellen Urteil folgendes festgehalten: Die grundsätzliche Beweislast des GmbH-Gesellschafters für die - auch längere Zeit zurückliegende - Einzahlung der Stammeinlage (§ 19 Abs. 1 GmbHG, § 362 BGB) hindert den Tatrichter nicht, den entsprechenden …
Sie lesen gerade: Nachweis der Zahlung der Stammeinlage