openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„ACHTUNG! VERJÄHRUNG DROHT“: Altfälle bei Erwerb vor 2002 verjähren am 31.12.2011

16.09.201112:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Spätestens zum 31.12.2011 besteht die akute Gefahr, dass Ansprüche aus Schrottimmobilien/Beteiligung, die vor dem 01.01.2002 gekauft bzw. gezeichnet wurden, verjähren.

Die seit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz für Schadensersatzansprüche maßgebliche dreijährige Verjährungsfrist beginnt grundsätzlich zum Ende des Jahres zu laufen, in welchem der Erwerber von den anspruchsbegründenden Umständen und von der Person des Gegners Kenntnis erlangt hat oder erlangt haben müsste.

Allerdings führte der Gesetzgeber mit der sogenannten Schuldrechtsreform eine kenntnisunabhängige absolute Verjährungsfrist für Altfälle von 10 Jahren ein. Ansprüche aus einem Immobilienerwerb/Fondsbeteiligungen vor dem Jahr 2002 verjähren somit zum 31.12.2011.

Diese Problematik ist der Mehrzahl der geschädigten Erwerber nicht bekannt. Auf diese Unkenntnis bauen wiederum die Verantwortlichen, wie die in die Finanzierung von Schrottimmobilien involvierten Banken sowie die verschiedenen Fondsvertriebe. Insbesondere betroffen sind sogenannte Treuhandfälle, welche in den 1990 Jahren durch Banken und Sparkassen finanziert wurden.

Erwerber, die ihre Rechte wegen fehlerhafter Beratung bzw. arglistiger Täuschung durchsetzen wollen, sollten daher nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs rechtzeitig verjährungshemmende Maßnahmen ergreifen. Es besteht dringender Handlungsbedarf!

Für weitere Informationen können sich betroffene Anleger an den Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. unter E-Mail wenden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 571144
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„ACHTUNG! VERJÄHRUNG DROHT“: Altfälle bei Erwerb vor 2002 verjähren am 31.12.2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.

LG Hamburg erkennt Widerrufsrecht gegen Sparda Bank Hamburg eG infolge fehlerhafter Widerrufsbelehrung an
LG Hamburg erkennt Widerrufsrecht gegen Sparda Bank Hamburg eG infolge fehlerhafter Widerrufsbelehrung an
Das Landgericht Hamburg hat in aktueller Entscheidung vom 26.01.2015 die Feststellung getroffen, dass der dortige Darlehensnehmer seine Vertragserklärung gegenüber der Sparda Bank Hamburg eG wirksam widerrufen hat. Dies berichtet der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. unter Bezugnahme auf die Entscheidung des Landgericht Hamburg vom 26.01.2015. Streitgegenständig war dort eine Widerrufsbelehrung, wonach der Lauf der Frist für den Widerruf einen Tag beginnt, nachdem dem Darlehensnehmer ein Exemplar der Widerrufsbelehrung und die Ver…
BGH verlängert Verjährung zur Rückzahlung von Kreditgebühren
BGH verlängert Verjährung zur Rückzahlung von Kreditgebühren
Darlehensnehmer können die von Banken unzulässigerweise erhobenen Bearbeitungsgebühren auch noch für Konsumentenkredite zurückfordern, die ab 2004 abgeschlossen sind. Dies berichtet der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. unter Berufung auf zwei aktuelle Entscheidungen des BGH. Bettina Wittmann, Vorstand des Schutzvereins für Rechte der Bankkunden e.V.: „In seiner Entscheidung vom 13.05.2014 hatte der BGH eine Gebühr, die beim Abschluss eines Darlehensvertrages zusätzlich zu den Zinsen berechnet wurde, für den Darlehensnehmer als…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer SchadensersatzansprücheBild: Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer Schadensersatzansprüche
Stichtag 31.12.2011 : Geschädigten Anlegern droht die Verjährung ihrer Schadensersatzansprüche
… usw.) oder aber Schrottimmobilien erworben haben, müssen noch in diesem Jahre ihre Ansprüche gerichtlich geltend machen, um den Eintritt der Verjährung dieser Ansprüche zu verhindern. Schadensersatzansprüche gegen solche Anlagen finanzierende Banken, Anlagevermittler und Anlageberater und andere haftende Personen verjähren grundsätzlich innerhalb von …
Bild: Achtung „Verjährung erbrechtlicher Ansprüche zum 31.12.2012 durch die Erbrechtsreform“Bild: Achtung „Verjährung erbrechtlicher Ansprüche zum 31.12.2012 durch die Erbrechtsreform“
Achtung „Verjährung erbrechtlicher Ansprüche zum 31.12.2012 durch die Erbrechtsreform“
… insbesondere auch für Vermächtnisansprüche. Die besondere Konstellation ergibt sich aus der zum 01.01.2010 in Kraft getretenen Reform des Erb- und Verjährungsrechts, nach der die frühere 30-jährige Verjährungsfrist für erbrechtliche Ansprüche weitestgehend in die allgemeinen Verjährungsfristen, hier insbesondere die dreijährige Verjährungsfrist, übergeleitet …
Verjährung droht!
Verjährung droht!
Am 01.01.2002 trat die Reform des Schuldrechts in Kraft. Für die Übergangszeit beträgt die Höchstfrist für Verjährung 10 Jahre. „Viele Privatanleger erlitten in der davon betroffenen Marktphase Verluste beim Zusammenbruch „des neuen Marktes“ oder mit Schrottimmobilien“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V., welche darauf …
Bild: Praxisinformation zum Thema VerjährungBild: Praxisinformation zum Thema Verjährung
Praxisinformation zum Thema Verjährung
Die meisten Ansprüche unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und der Gläubiger von seinem Anspruch Kenntnis erlangt hat oder grob fahrlässig keine Kenntnis erlangt hat. Dies hat zur Folge, dass bei der regelmäßigen …
Bild: Vergütungsansprüche, Widerrufsrecht und Rechnungsstellung – Expertentipps für BaufirmenBild: Vergütungsansprüche, Widerrufsrecht und Rechnungsstellung – Expertentipps für Baufirmen
Vergütungsansprüche, Widerrufsrecht und Rechnungsstellung – Expertentipps für Baufirmen
… Jahren zum Jahresende. Der Zeitpunkt, ab dem diese Dreijahresfrist läuft, ist unterschiedlich. Auf der sicheren Seite steht der Unternehmer, wenn er für die Berechnung der Verjährung von der Bauabnahme beziehungsweise dem Zeitpunkt ausgeht, in dem die Bauleistung ordnungsgemäß erbracht wurde. Wer diese Fristen nicht genau beachtet, der läuft Gefahr, seine …
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren: Verjährung droht zum 31.12.2014
Rückforderung von Kreditbearbeitungsgebühren: Verjährung droht zum 31.12.2014
Nach zwei Urteilen des Bundesgerichtshofs können Verbraucher zu Unrecht erhobene Kreditbearbeitungsgebühren von den Banken zurückfordern. Aber Achtung: Es droht Verjährung. Darum ist auch Eile geboten. Banken dürfen keine vorgefertigten Klauseln zu Bearbeitungsgebühren in den AGB erheben. Das hat der BGH bereits im Mai entschieden. Am 28. Oktober haben …
Bild: Schrottimmobilien aus 2002: Verjährungsfrist läuft taggenau in 2012 abBild: Schrottimmobilien aus 2002: Verjährungsfrist läuft taggenau in 2012 ab
Schrottimmobilien aus 2002: Verjährungsfrist läuft taggenau in 2012 ab
… bezüglich so genannter Schrottimmobilien. Was viele aber nicht wissen: Auch Altfälle aus dem Jahr 2002 sind sehr gefährdet, da nach zehn Jahren deren Verjährungsfrist abläuft. Dies wäre taggenau in 2012 der Fall. „Betroffene sollten daher unbedingt zeitnah verjährungshemmende Maßnahmen einleiten“, raten Marcus Hoffmann und Mirko Göpfert, geschäftsführende …
Banken nach neuestem Kickback-Urteil des BGH vom 12. Mai 2009 mit dem Rücken an der Wand
Banken nach neuestem Kickback-Urteil des BGH vom 12. Mai 2009 mit dem Rücken an der Wand
… Landgerichts Frankfurt bei der Ende Juni anstehenden Verhandlung die entsprechende Rechtsauffassung bestätigt, nichts", so Schröder, "deutet derzeit auf eine andere Sichtweise hin". Grundsätzliche Verjährung bei fahrlässigem Handeln der Bank Bei fahrlässiger Nichtaufklärung gilt die strenge Verjährungsfrist des § 37a WpHG, mit der Folge, dass der Anspruch …
Bild: BGH stärkt erneut die Verbraucherrechte bei Verbraucherkreditverträgen; Verjährung drohtBild: BGH stärkt erneut die Verbraucherrechte bei Verbraucherkreditverträgen; Verjährung droht
BGH stärkt erneut die Verbraucherrechte bei Verbraucherkreditverträgen; Verjährung droht
… Verbrauchern ermöglicht auch noch Jahre nach Abschluss des Darlehensvertrages die bereits bezahlten Bearbeitungsentgelte zurückzufordern“, so Rechtsanwalt Dr. Greger weiter. Achtung – Verjährung droht! Rechtsanwalt Dr. Greger begrüßt dieses Urteil, denn „mit diesem Urteil hat der BGH ausdrücklich festgestellt, dass Verbraucher, deren Kreditverträge …
Bild: Zahlreiche Schiffsfonds funken SOS – Hilfe für AnlegerBild: Zahlreiche Schiffsfonds funken SOS – Hilfe für Anleger
Zahlreiche Schiffsfonds funken SOS – Hilfe für Anleger
… Bank- und Kapitalmarktrecht wenden. Angeschlagene Schiffsfonds funken SOS und Anleger suchen nach einem Ausweg, da sonst der Totalverlust ihres Geldes droht. Zumal auch noch Verjährung droht. Die Situation bei Schiffsfonds wird immer dramatischer! Zahlreiche Schiffsfonds stehen in den kommenden Monaten vor dem Aus. Im Handelsblatt vom 15.11.2012 wird …
Sie lesen gerade: „ACHTUNG! VERJÄHRUNG DROHT“: Altfälle bei Erwerb vor 2002 verjähren am 31.12.2011