openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination

14.09.201113:47 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination
Gunther Schmid - Geschäftsführer Solarzentrum Bayern GmbH
Gunther Schmid - Geschäftsführer Solarzentrum Bayern GmbH

(openPR) Wie lassen sich moderne Solaranlagen, vor allem Photovoltaikanlagen und Denkmalschutz „unter einen Hut bringen“?

Odelzhausen, 13.09.2011. Eigentümer von denkmalgeschützten Bauten sind häufig verunsichert, da diverse Urteile ihrem Anliege, gerade im Zuge einer Sanierung, die Möglichkeiten zur Nutzung von Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen, einen Strich durch die sprichwörtliche Rechnung machen.



Gibt es doch nichts Genaues, da die Entscheidung Ländersache ist und somit lässt sich deutschlandweit keine einheitliche Regelung finden. Bei den vielen unterschiedlichen Urteilen und Regelungen drängt sich der Verdacht auf, Photovoltaik und Denkmalschutz passen nicht zusammen. Häufig jedoch dreht sich die Diskussion unter anderem „nur“ um das Erscheinungsbild.

Ziel des Denkmalschutzes ist es: Baudenkmäler in ihrem authentischen und originalen Erscheinungsbild zu schützen und zu pflegen. Denkmalpfleger sind gesetzlich legitimierte Bewahrer dieser Bauten. Der tatsächliche Erhalt und die Pflege liegen im Rahmen des Zumutbaren aber letztendlich doch beim Eigentümer. Sowohl für Eigentümer, als auch Denkmalpfleger gilt natürlich als oberste Priorität der Erhalt des Denkmalwertes und der damit verbundenen historischen Aussage / Dokumentation.

Bauwerke waren auch schon in der Vergangenheit Veränderungen unterworfen. Hiervon zeugen die vielen Baudenkmäler. Auch zeigen unzählige geglückte Verbindungen von moderner Technik und Bewahrung von Baudenkmälern, dass sich Umweltschutz und Denkmalpflege nicht ausschließen müssen. Da es sich immer um eine Einzelfallentscheidung handelt, sollten Denkmalpfleger immer frühzeitig in die Überlegungen eingebunden werden. Aufgabe der Spezialisten, die für den Bau der Anlage verantwortlich sind, ist es im Zusammenwirken mit den Genehmigungsbehörden und dem Eigentümer geeignete Lösungen zur Umsetzung zu finden.
Die ausführende Fachfirma sollte auch Verständnis, Feingefühl und ein entsprechendes Fachwissen im Umgang mit diesen wertvollen Kulturgütern mitbringen. Die Planung der Anlage muss sich zwingend an der Bausubstanz und den optischen Anforderungen im Sinne des Denkmalschutzes orientieren. So kann ein Stück lebendige Geschichte sinnvoll und nutzbringend in die Gegenwart eingebunden werden und trotzdem Zeugnis lebendiger Geschichte sein.

Sind Solaranlagen i.d.R. nicht genehmigungspflichtig, so sieht es ganz anders aus, wenn es sich um denkmalgeschützte Bauten handelt. Eigentümer von historischen Gebäuden versuchen häufig im Zuge einer Sanierung regenerative Energien einzusetzen. Dabei kommt es immer wieder nach Beantragung einer Solaranlage zu Konflikten zwischen Eigentümer und Genehmigungsbehörde, da die Installation einer Solaranlage einen Eingriff in das äußere Erscheinungsbilds des Baudenkmals darstellt. Die bei einer PV-Anlage großflächig angebrachten Module unterscheiden sich durch Material und Struktur von den historischen Dacheindeckungen. Entscheidend für die Nutzung der Baudenkmäler als Standort für Photovoltaikanlagen, ist der Kompromisswille der jeweiligen Behörden und des Antragstellers. Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die über die üblichen Standardlösungen hinausgehen, besteht auch die Möglichkeit, das äußere Erscheinungsbild zu beeinflussen. So läst sich Umweltschutz und Denkmalschutz in Einklang bringen.

Photovoltaikanlagen lassen sich entweder versteckt an nicht einsehbaren Gebäudebereichen anordnen, oder nur begrenzt an separaten Dachbereichen. Häufig gilt die Regel, dass nur 10-25% der Fläche mit PV-Modulen belegt werden darf. Wichtig ist immer auch die Wahl der ins Gesamtbild passenden Komponenten.

Photovoltaik als Ganzdachsystem

Eine Lösung kann die Installation einer gebäudeintegrierten Anlage sein.
Die optisch ansprechende Anlage ermöglicht nicht nur eine Nutzung im Neubaubereich, sondern deckt ebenso sinnvoll die Bereiche der Dachneueindeckung bzw. Dachsanierung ab. Die Module lassen sich somit zur Stromgewinnung und als Ersatz für Dachziegel nutzen. Besonders interessant ist dieses System vor allem auch für den Altbaubestand oder denkmalgeschützte Gebäude, da so gut wie jede architektonische Lösung möglich ist. Aufgrund der Einspeisevergütung amortisiert sich das System je nach Art und Leistung der verwendeten Module, der regionalen Gegebenheiten sowie der Dachausrichtung des Hauses in kurzer Zeit.
Das Ganzdachsystem ist ein flexibles, individuelles und modulares Montagesystem, welches sich mit so gut wie jedem Modul montieren lässt. So kann das optische Ergebnis zusätzlich beeinflusst werden, was sich wiederum positiv auf das Genehmigungsverfahren auswirken kann.

Als zuverlässiger Fachbetrieb, empfehlen wir:

JETZT den Vorteil einer kostenlosen und umfassenden Beratung nutzen.
Einen Beratungstermin mit den Spezialisten der Solarzentrum Bayern GmbH kann man unter folgenden Kontaktdaten vereinbaren:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 570297
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solarzentrum Bayern GmbH

Bild: Neues Angebot - Solarzentrum Bayern GmbH eröffnet HeizungsbereichBild: Neues Angebot - Solarzentrum Bayern GmbH eröffnet Heizungsbereich
Neues Angebot - Solarzentrum Bayern GmbH eröffnet Heizungsbereich
Odelzhausen, 29.07.2015 – Die Solarzentrum Bayern GmbH erweitert Ihren Geschäftsbetrieb um den Bereich Heizung. Neben dem bereits erfolgreich am Markt positionierten Photovoltaikgeschäft hat die Solarzentrum Bayern GmbH ihr Team erweitert und baut ihr Angebot mit dem Bereich Heizung weiter aus. Die Heizkosten werden auch zukünftig weiter steigen. Kein Wunder, dass immer mehr Hausbesitzer nach Möglichkeiten suchen, die Heizkosten zu reduzieren. Viele haben in den vergangenen Jahren ihre Heizung schon modernisiert oder in Dämmmaßnahmen investie…
Bild: Und plötzlich steht das Leben stillBild: Und plötzlich steht das Leben still
Und plötzlich steht das Leben still
Odelzhausen, 17.07.2013. So, oder so ähnlich könnte eine Geschichte beginnen, die von einem tatsächlichen Erlebnis oder unerwartetem Schicksalsschlag erzählt. Hat nicht jeder von uns diesen Moment schon erlebt, wo sich Unfassbares auftut und plötzlich scheint es ganz so, als würde das Leben stillstehen? So in etwa müssen sich die Arbeiter im Atomkraftwerk Fukushima (Japan), noch vor allen anderen Menschen dieser Erde gefühlt haben, als das Meer plötzlich in den Atommeiler strömte. Als die Arbeiter in dem Kraftwerk plötzlich erfassten, dass M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Denkmalschutz: Backsteinvilla wird am 9.9. 99 Jahre altBild: Denkmalschutz: Backsteinvilla wird am 9.9. 99 Jahre alt
Denkmalschutz: Backsteinvilla wird am 9.9. 99 Jahre alt
… bildet das Zentrum eines Rondells und soll die besondere Atmosphäre des Gebäudes unterstreichen“, so Winfried Kober. Die Backsteinvilla wurde 1912 erbaut und steht unter Denkmalschutz. „Auch wenn die Sanierung und Instandhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes nicht ohne ist, haben wir uns in dieses Haus einfach verliebt“, erzählen die beiden Geschäftsleute. …
Bild: Neue Möglichkeiten trotz sinkender PV-EinspeisevergütungBild: Neue Möglichkeiten trotz sinkender PV-Einspeisevergütung
Neue Möglichkeiten trotz sinkender PV-Einspeisevergütung
… Hybridtechnik auf den Markt gebracht. Mit dem Null-Energiekonzept der Spreemühle Fürstenwalde hat die GeoClimaDesign AG in ihrem Geschäftsgebäude eine Beispielanlage geschaffen die zeigt, dass es wirtschaftlich ist Denkmalschutz und Energieeffizienz zu vereinen. Direktlink zur Pressemitteilung: http://www.geoclimadesign.com/de/aktuelles/uebersicht.html
Bild: Denkmalimmobilien - Krisenfeste Kapitalanlage mit attraktiven SteuervorteilenBild: Denkmalimmobilien - Krisenfeste Kapitalanlage mit attraktiven Steuervorteilen
Denkmalimmobilien - Krisenfeste Kapitalanlage mit attraktiven Steuervorteilen
Neues Internetportal investition-baudenkmal.de bietet bundesweit interessante Investitionsobjekte. Heute fällt der Startschuss für das neue Denkmalschutz-Portal www.investition-baudenkmal.de der HansaFinanzMarketing GmbH. Neben ausführlichen Informationen aus dem Bereich der denkmalgeschützten Immobilien bietet die Internetseite ein umfangreiches Objektportfolio …
Revolutionäre aus dem Allgäu auf der Intersolar 2009
Revolutionäre aus dem Allgäu auf der Intersolar 2009
… erhältlich sein. Je nach Bedarf kann entschieden werden, ob das Modul nach dem persönlichen Gusto des Bauherren farblich auffallen soll oder, wie beim Denkmalschutz, möglichst angepasst optisch verschwinden muss. Gerade Letzteres kann zum Vorteil bei Genehmigungsverfahren werden.“ Der Ertrag wird noch weiter gesteigert durch die niedrigere Betriebstemperatur …
Sun Contracting AG: Agrophotovoltaik-Forschung mehr als positiv
Sun Contracting AG: Agrophotovoltaik-Forschung mehr als positiv
Triesen. Landwirtschaft und Photovoltaik unter einen Hut zu bringen ist nicht immer einfach – doch kann diese Kombination durchaus sinnvoll sein und beide Seiten voneinander profitieren lassen. ‚Agrophotovoltaik‘ soll eine friedliche Koexistenz beider Bereiche sicherstellen – und zwar so, dass eine Win-Win-Situation für beide Seiten entsteht. Sun Contracting …
Bild: Spagat meistern zwischen Energieeffizienz und DenkmalschutzBild: Spagat meistern zwischen Energieeffizienz und Denkmalschutz
Spagat meistern zwischen Energieeffizienz und Denkmalschutz
… europäischen Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal vom 22. - 24. November in Leipzig (Halle 2, Stand C16) innovative PV-Lösungen für den Denkmalschutz vor. Beispielhaft für diese Lösungen präsentiert das Unternehmen sein aktuelles Sanierungsprojekt aus Quedlinburg. Die Stadt ist Partner im interregionalen EU-Projekt „Govern EE“, …
Pantos erfolgreich im Pitch um den Etat der Messe denkmal-Leipzig
Pantos erfolgreich im Pitch um den Etat der Messe denkmal-Leipzig
… integrierter Imagebroschüre. Deren Schwerpunkt: Verstärkte Betonung des Nutzens für die Aussteller und Herausstellen der Bedeutung der denkmal-Leipzig als die europäische Leitmesse im Bereich Denkmalschutz, Restaurierung und Altbausanierung. Für die Besucherwerbung sind neben einer umfangreichen Dialogkampagne eine Anzeigen- und Plakatkampagne geplant.
Bild: Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende KombinationBild: Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination
Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination
Wie lassen sich moderne Solaranlagen, vor allem Photovoltaikanlagen und Denkmalschutz „unter einen Hut bringen“? Hermsdorf, 13.09.2011. Eigentümer von denkmalgeschützten Bauten sind häufig verunsichert, da diverse Urteile ihrem Anliege, gerade im Zuge einer Sanierung, die Möglichkeiten zur Nutzung von Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen, einen Strich …
Bild: Kloster wird zum Wohnquartier Raphaelhöfe Soers - Juwel - 4 denkmalgeschützte WE in KircheBild: Kloster wird zum Wohnquartier Raphaelhöfe Soers - Juwel - 4 denkmalgeschützte WE in Kirche
Kloster wird zum Wohnquartier Raphaelhöfe Soers - Juwel - 4 denkmalgeschützte WE in Kirche
… denkmalgeschützten und neuen Fassaden - eine spannende Kombination aus Alt und Neu mit energiesparender Geothermieanlage. Realisiert wird das Projekt auf dem ehemaligen Wiesengelände des unter Denkmalschutz stehenden Klosters St. Raphael zwischen Strüver Weg und Lindenallee - nur 1,5 Kilometer vom Aachener Dom entfernt und am Landschutzgebiet von Gut Müsch gelegen. …
Bild: Ampermo macht nachhaltige Logistik wirtschaftlichBild: Ampermo macht nachhaltige Logistik wirtschaftlich
Ampermo macht nachhaltige Logistik wirtschaftlich
DB Schenker setzt am Standort in Neufahrn bei München auf erneuerbare Energie. Der Logistiker misst der Photovoltaik-Lösung große Bedeutung zu. Ihr Photovoltaik- und Ladeinfrastruktur-Partner ist die Wiesbadener Ampermo GmbH, deren nachhaltige Stromversorgung nicht nur alle Systemkomponenten umfasst, sondern wirtschaftlich eine Besonderheit darstellt: …
Sie lesen gerade: Photovoltaik und Denkmalschutz eine spannende Kombination