openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erste Eindrücke von intelligenter Haustechnik erhalten bei der Smart Homes 2011 in Amsterdam diesen Oktober

08.09.201117:24 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Erste Eindrücke von intelligenter Haustechnik erhalten bei der Smart Homes 2011 in Amsterdam diesen Oktober
Deutschland federführend bei der Markteinführung stromsparender Kontrollsysteme
Deutschland federführend bei der Markteinführung stromsparender Kontrollsysteme

(openPR) Erste Beispiele von intelligenter Haustechnik, sogenannter „Smart Homes“, werden bei der im Oktober stattfindenden Smart Homes 2011 in Amsterdam präsentiert werden. „Mit intelligenter Haustechnik,“ so der Projektleiter der Smart Homes 2011 Anthony Pohl, „kann man seine Heizung, Beleuchtung, Alarmanlage und seine intelligenten Haushaltsgeräte steuern und somit den Energieverbrauch kontrollieren, selbst wenn man nicht zu Hause ist. Dadurch können Komfort und Lebensstil verbessert werden. Wir leben in spannenden Zeiten, wo wir mit Hilfe von ICT und Smartphones diverse Aufgaben auch von unterwegs erledigen können. Geräte und Energieverbrauch im eigenen Hause zu steuern ist da nur ein logischer nächster Schritt.“



Deutschland federführend
Ohne Zweifel hat der deutsche Markt eine Vorreiterrolle in diesem Industriezweig übernommen. Firmen wie T-System von der Deutschen Telekom sowie RWE bieten, so Anthony Pohl, bereits schon jetzt ihren Kunden konkrete Lösungen. „Beide Firmen werden bei der Smart Homes 2011 ihre neuen energiesparenden Produkte vorstellen.“ Er führt weiter aus: „Diese zwei Vorreiter gewinnen einen frühen Marktanteil und bieten ihren Kunden etwas völlig Neues, schaffen neue Einkommensquellen und eine bisher so nie dagewesene Möglichkeit mit Kunden zu interagieren. Während Deutschland voranschreitet, verfolgen andere europäische Märkte aufmerksam den Erfolg dieser Vorreiter, auch um die Bedürfnisse ihrer Verbraucher und das Bestreben nach Lösungen für intelligente Haustechnik und Energieeffizienz besser verstehen zu können.“

Was wollen die Kunden?
Der Produktmanager für internationale Entwicklung bei SmartHome / RWE Edmund Barret erläutert, dass Kunden Energie sparen wollen und gleichzeitig ihr Leben davon nicht beeinträchtigt sehen möchten. „Es soll ihren Lebensstandard verbessern und nicht dazu führen, dass sie den ganzen Tag in einer Betriebsanleitung nachlesen müssen oder ständig ermahnt werden, dass sie zu viel Energie verbrauchen.“

Mit einem einzigen Knopfdruck Freunde beeindrucken
Laut Edmund Barret sei jetzt ein Produkt auf den Makt gekommen, dass sich an die Bedürfnisse der Verraucher orientiere. Er führt aus: „Es ist richtig, dass Kunden Geld sparen wollen, aber worauf es Ihnen wirklich ankommt, ist oft etwas anderes. Sie möchten Lösungen, die zu ihrem Lebensstil passen. Sie möchten ihre Freunde mit stilvollen Geräten ohne technischen Firlefanz beeindrucken, sie möchten sich während ihres Urlaubs keine Sorgen darüber machen, ob sie zu Hause das Licht angelassen haben und sie möchten auch nicht, dass ihre Heizung auf Volltouren geht, nur weil sie nach dem Duschen das Fenster zum Lüften öffnen. Es ist aus diesen und ähnlichen Gründen, warum die Verbraucher sich für dieses Produkt interessieren und wo wir intelligente Haustechnik in bare Münze umwandeln können.“

Eine Fernbedienung für alles!
Die neue Technologie schafft auch Gelegenheiten für Telekommunikationsfirmen, Energieversorger und Gerätehersteller zusammenzuarbeiten und eine einzige, facettenreiche Lösung auf den Markt zu bringen. Dazu Edmund Barret von RWE SmartHomes: „Wirklich erfolgreiche Lösungen müssen mit so vielen Aspekten kompatibel sein wie möglich. Dass ich bereits 3 verschiedene Fernbedienungen für meinen Fernseher, meine Stereoanlage und Set-Top-Box habe ist schon nervig genug. Ich möchte nicht, dass nun auch noch 3 verschiedene Systeme meine intelligente Haustechnik kontrollieren. Bei RWE SmartHome bleiben wir unserem Anspruch treu, auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Unser Angebot ist bisher noch nicht für alle zugänglich, da wir einen einwandfreien Standard halten möchten. Sobald wir das Produkt jedoch erfolgreich eingeführt haben, möchten wir auch Produkte anderer Anbieter in das RWE-SmarHome-Netzwerk einbeziehen. Natürlich finden bereits darüber Gespräche statt.“

Weitere Redner und Höhepunkte bei der Smart Homes 2011:

• Edmund Barrett, SmartHomes- Produkmanager für internationale Entwicklung, RWE, Deutschland
• Sabine Bednarzik, Portfolio-Managerin, End2End Smart Energy- Strategic Market Energy, T-Systems Deutschland
• Claudio Borean, Projektmanager, Telecom Italia, Italien
• Stefano Frattesi, Innovation for Design Manager, Indesit, Italien
• Oliver Jehl, Direktor für B to C Internet and Teleservices, EDF, Frankreich
• Dean Keeling, Geschäftsführer- Smart Homes British Gas, Centrica, Großbritanien
• Marcel Peters, Spezialist für intelligente Energie, Essent Smart Energy (RWE Group), die Niederlande
• Pierre Plaza, Projektkoordinator, Telefonica R&D, Spanien
• Paolo Scuro, Geschäftsentwicklung, Enel, Italien
• Rogelio Segovia, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europäische Kommission DGINFSO , Belgien

Veranstaltungsdaten: 4.-6. Oktober 2011: Konferenz
Ort: Amsterdam RAI, Europalein 22, Amsterdam

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568988
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erste Eindrücke von intelligenter Haustechnik erhalten bei der Smart Homes 2011 in Amsterdam diesen Oktober“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Smart Homes

Bild: Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammenBild: Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammen
Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammen
Technologische Innovation sowie Kundenbindung und Kundenbetreuung sind die Themenschwerpunkte bei der diesjährigen Konferenz für intelligente Haustechnik Smart Homes, die vom 9. – 11. Oktober zum dritten mal in Amsterdam stattfinden wird. Die Konferenz ist Teil der größten Veranstaltung europäischer Energieversorgungs-unternehmen und wird mehr als 6500 Experten der Branche zusammenbringen. Der Direktor der Smart Homes Ed Butler erklärt: “Die Geschwindigkeit, mit der sich intelligente Haustechnik verbreitet ist atemberaubend. Fast täglich hö…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seniorenroboter CompanionAble erobert Europa
Seniorenroboter CompanionAble erobert Europa
MetraLabs präsentiert Roboterplattform SCITOS G3 in den Niederlanden Ilmenau/Eindhoven/Amsterdam, 23.November 2011 – In dieser Woche stellt das thüringische Unternehmen MetraLabs seinen neuen Assistenzroboter für die Pflege und Unterstützung älterer Menschen in den Niederlanden vor. Am 23. und 24. November 2011 können sich die Besucher auf der Hausmesse …
Bild: Smart Homes in Amsterdam: zwei erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften treffen zusammenBild: Smart Homes in Amsterdam: zwei erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften treffen zusammen
Smart Homes in Amsterdam: zwei erfolgreiche Arbeitsgemeinschaften treffen zusammen
… Anlagenrendite für Hauptinteressenvertreter Der Leiter der Smart Homes 2011 Anthony Pohl erklärt, dass diese Arbeitsgemeinschaften genau das repräsentieren, worum es bei intelligenter Haustechnik ginge: unterschiedliche Sektoren der Energiebranche arbeiten gemeinsam einem Ziel entgegen. „Diese Arbeitsgemeinschaften machen darüber hinaus deutlich, dass es bei …
Bild: European Utility Week legt Schwerpunkt auf Möglichkeiten für Smart-Homes-Branche zur Einbindung ihrer KundenBild: European Utility Week legt Schwerpunkt auf Möglichkeiten für Smart-Homes-Branche zur Einbindung ihrer Kunden
European Utility Week legt Schwerpunkt auf Möglichkeiten für Smart-Homes-Branche zur Einbindung ihrer Kunden
… Interessengruppen der Smart-Homes-Branche, wie unter anderem Energieversorgungsunternehmen, Telekommunikationsfirmen sowie Dienstleister und Inhaltsanbieter, werden bei der jährlichen European Utility Week in Amsterdam im Oktober zusammenkommen, um Themen wie Kundeneinbindung und Entwicklung eines starken Geschäftsmodells für den Sektor zu besprechen. „Es …
Smart Home auf dem Vormarsch – Energieeffizienz trifft Wohnkomfort
Smart Home auf dem Vormarsch – Energieeffizienz trifft Wohnkomfort
… Geräte werden bald intelligentere Systeme nutzen, die den Verbrauch aufeinander und auf den Lebensstil anpassen. Smart Home heißt dieses System der Zukunft, bei dem die Haustechnik und Haushaltsgeräte miteinander vernetzt werden. Dies soll nicht nur Energie und Kosten sparen sondern auch den Wohnkomfort deutlich erhöhen. Schon heute haben sich erste …
Bild: Dr. Haffa & Partner Expert Call: Mehrheit sieht Smart Homes noch skeptischBild: Dr. Haffa & Partner Expert Call: Mehrheit sieht Smart Homes noch skeptisch
Dr. Haffa & Partner Expert Call: Mehrheit sieht Smart Homes noch skeptisch
… für möglich oder gar nützlich gehalten hatte." Ein anderer Befragter nutzt ferngesteuerte Smart-Home-Technik bereits: "Ich meine, dass der erste Durchbruch bei der Steuerung von Haustechnik stattfinden wird. Ich habe heute schon meine Solaranlage und die Videokontrolle meines Hauses auf dem Smartphone immer bei mir." Ein dritter Teilnehmer betont die …
Bild: Wiener Start-up präsentiert Smart Home der nächsten GenerationBild: Wiener Start-up präsentiert Smart Home der nächsten Generation
Wiener Start-up präsentiert Smart Home der nächsten Generation
Flatout Technologies GmbH ist ein IT Startup aus Wien. Mit ihrem FlatCube entwickeln die Jungunternehmer die nächste Generation von vernetzten Häusern – die Smart Homes. Kompatibilität und Erweiterbarkeit durch Apps ist der Ansatz mit dem die Wiener bereits bei Wettbewerben, Investoren und Partnern punkten konnten. Smart Homes sind „intelligente Lebensräume“, …
Bild: Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammenBild: Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammen
Smart Homes bringt Vertretreter aus der Energie- und Telekommunikationsbranche in Amsterdam zusammen
Technologische Innovation sowie Kundenbindung und Kundenbetreuung sind die Themenschwerpunkte bei der diesjährigen Konferenz für intelligente Haustechnik Smart Homes, die vom 9. – 11. Oktober zum dritten mal in Amsterdam stattfinden wird. Die Konferenz ist Teil der größten Veranstaltung europäischer Energieversorgungs-unternehmen und wird mehr als 6500 …
Bild: devolo Home Control: devolo kündigt neues Produktportfolio für Heimautomation anBild: devolo Home Control: devolo kündigt neues Produktportfolio für Heimautomation an
devolo Home Control: devolo kündigt neues Produktportfolio für Heimautomation an
Seit mehr als zehn Jahren steht devolo mit dLAN® Powerline für das einfache Heimnetz. Computer, digitale Unterhaltungselektronik und smarte Haustechnik sind so stabil und sicher verbunden. Mit devolo Home Control geht das Unternehmen 2014 konsequent den nächsten Schritt und wird eine neue Produktlinie für die einfache Heimautomation vorstellen. Die devolo …
Bild: mediola und Nueva Inc. schließen KooperationBild: mediola und Nueva Inc. schließen Kooperation
mediola und Nueva Inc. schließen Kooperation
… und einmalig flexibles Steuerungs- und Automatisierungssystem für Haus und Büro. Man kontrolliert und steuert damit nahezu alles - von TV/ Hifi/ Multimedia bis zu Sensorik und Haustechnik. Und das von überall auf der Welt. Als Steuereinheiten dienen dabei Smartphones und Tablets - oder auch Laptops. Was gerade zur Hand ist. Einzigartiger Vorteil von …
Bild: Smart Homes 2012: wird staatliche Regulierung den Markt stärken oder schädigen?Bild: Smart Homes 2012: wird staatliche Regulierung den Markt stärken oder schädigen?
Smart Homes 2012: wird staatliche Regulierung den Markt stärken oder schädigen?
… Intelligentes Wohnen könnten die Zukunft des Smart Home Marktes entscheidend prägen, sagt Smart Homes 2012 Direktor Ed Butler. Die Veranstaltung, die im Oktober in Amsterdam stattfindet,wird die führenden Persönlichkeiten der Smart Homes Industrie versammeln. Sie ist Teil der größten Veranstaltung der europäischen Energiewirtschaft, mit mehr als 6500 anwesenden …
Sie lesen gerade: Erste Eindrücke von intelligenter Haustechnik erhalten bei der Smart Homes 2011 in Amsterdam diesen Oktober