(openPR) Dr. Jane Goodall hat anlässlich ihres Deutschland-Besuches im Rahmen zweier Benefizveranstaltungen in Hamburg am 3.9. und Kiel am 4.9. ihr neuestes Buch „Die Erde gehört uns nicht allein“ vorgestellt. Bei der Veranstaltungsreihe „Stories & Music from her Life´s Journey“ erzählte die Primatologin, Umweltschützerin und UN-Friedensbotschafterin aus ihrem Leben, über ihre Arbeit in Afrika sowie ihr weltweites Engagement für Mensch, Tier und Umwelt.
Von erstaunlichen Tieren und ebenso erstaunlichen Menschen
In einer Zeit, in der Tierarten auf allen Kontinenten aussterben und wir beinahe täglich mit Hiobsbotschaften über die Umwelt konfrontiert werden, will Jane Goodall mit ihrem Buch Mut machen und Menschen inspirieren, sich für Tiere und deren Lebensräume einzusetzen. Darin liegt auch ihre Hoffnung für die Tiere und ihre Welt – eine Welt, die auch die unsere ist.
So ist „Die Erde gehört uns nicht allein“ ein leidenschaftliches Plädoyer für den Natur- und Artenschutz geworden, auch für die Vielfalt, die Biodiversität. Gleichzeitig würdigt Jane Goodall den mutigen Einsatz engagierter Menschen, die sich der dringenden Notwendigkeit bewusst sind, Lebensräume unersetzbarer Arten zu schützen bzw. wiederherzustellen und die beherzt selbst aktiv werden.
Dem eigenen Impuls folgen und die Initiative ergreifen
Mit der unstillbaren Neugier und der unterhaltsamen Prosa, die Jane Goodall zur Bestseller- Autorin gemacht hat, erzählt die 77-jährige faszinierende Geschichten vom Überleben vieler Tierarten, die bis vor kurzem vom Aussterben bedroht waren und deren Populationen sich dank des Engagements Einzelner nun langsam wieder erholen. Das Vorwort zu dem 400-Seiten starken und reich bebilderten Buch schrieb Dokumentarfilmer, Schauspieler und Autor Hannes Jaenicke, der sich seit vielen Jahren für die Umwelt engagiert.
„Die Geschichten, wie Jane Goodall sie hier vorstellt und kommentiert, machen Mut, geben Hoffnung und inspirieren hoffentlich viele Leser, selber die Initiative zu ergreifen und aktiv zu werden“, so Jaenicke, der Jane Goodall im vergangenen Jahr den Bambi überreichen durfte.
GOJA und viele andere berührende Geschichten
Wir lesen Geschichten von Lebewesen, die - vielen von uns noch kaum bekannt - schon vom Aussterben bedroht waren. Es sind berührende, lustige, aber auch nachdenklich stimmende Geschichten über unbekannte Arten und oft unbekannte Menschen, die sich ihrer Rettung verschrieben haben. So ist etwa ein Kapitel einem außergewöhnlichen Vogel namens Waldrapp gewidmet. Im Almtal an der bayerisch-salzburgischen Grenze wird hier seit Jahren in einem spektakulären Projekt daran gearbeitet, den Vögeln mit der Hilfe von Motordrachen wieder ihre ursprünglichen Migrationsrouten einzuprägen. Der „erfolgreichste“ Vogel, der selbständig die ganze Strecke aus der Toskana zurück flog, war ausgerechnet „GOJA“ (benannt nach Goodall Jane). Bei einem Besuch des Projekts schienen die Vögel ebenso von der berühmten Jane begeistert wie umgekehrt. www.waldrappteam.at
Fasziniert ist auch Verlegerin Sabine Giger: „Was mich angesichts unserer heutigen Umweltsituation am meisten an Jane Goodall beeindruckt, ist ihr ungebrochener Optimismus. Genau das hat mich veranlasst, das Buch zu machen. Für mich ist es eine inspirie-rende Botschaft für die Zukunft des Zusammenlebens von Mensch und Tier geworden.“
Bitte beachten: Rezensionsexemplare des Buches können über den Verlag bestellt werden.
Erscheint im Giger Verlag, CH-8852 Altendorf, www.gigerverlag.ch
400 Seiten, 32 Bildtafeln farbig, 70 Fotos sw