openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegestudie 2011 verdeutlicht den Pflegenotstand und deckt Kritik am Pflegenotensystem auf

02.09.201114:24 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Pflegestudie 2011 verdeutlicht den Pflegenotstand und deckt Kritik am Pflegenotensystem auf

(openPR) Der Kampf um Fachkräfte in der Pflege sowie der Konkurrenzkampf um gute Qualität durch die Pflegenoten verschärfen sich! Wie beurteilen die Befragten dies?

Mannheim, den 02.09.2011: Das Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH hat die deutschlandweite Pflegestudie 2011 aufgelegt, bei der ca. 7000 Alten- und Pflegeheime sowie ambulante Pflegedienste befragt wurden. Auffällig ist, dass sich der Notstand in der Pflege zunehmend zuspitzt und dass das Pflegenotensystem von den Befragten kritisiert wird. Zu den beiden Bereichen der Pflegestudie 2011 wird im Folgenden eine kurze Ergebniszusammenfassung geliefert.



• Fachkräftemangel in der Pflege – Pflegenotstand
Personalakquirierung in der Pflege wird immer essentieller, da sich offene Stellen durch fehlendes Personal mit 42% stark bemerkbar machen und das bestehende Personal zunehmend überlastet ist. Hinsichtlich einer Lösung gegen den Fachkräftemangel sind die Befragten der Meinung, dass insbesondere Imagekampagnen unter Einsatz aller relevanten Medien gefahren werden sollen. Die Mehrheit stimmte hier u. a. für eine verstärkte Internetpräsenz, indem mehr Imagewerbung und Aufklärung über Pflegeberufe gemacht werden. Zudem sollen die Gehaltsmöglichkeiten verbessert werden, es muss attraktivere Arbeitszeiten geben, eine insgesamt bessere Personalausstattung sowie eine weitere Professionalisierung der Berufsgruppe durch akademische Erstausbildung.

• Relevanz der MDK-Pflegenoten
Es stellt sich die Frage, ob sich der Kampf um gute Qualität durch die MDK-Pflegenoten verschärft. Für die Mehrheit der Befragten ist es weniger wichtig, dass sowohl die MDK-Pflegenoten zur Steigerung der Qualitätstransparenz auf einem Internetportal kommuniziert werden als auch dass die potentiellen Leistungsempfänger auf die MDK-Pflegenoten zugreifen können.
Das Meinungsbild zeigt auch, dass die Mehrheit der Befragten die Einführung der MDK-Pflegenoten als gar nicht sinnvoll erachten, 40 % dagegen als sinnvoll. Mit dem Benotungsergebnis des MDKs ist die Hälfte sehr zufrieden und mehr als die Hälfte sind geteilter Meinung darüber, dass die extern vergebene MDK Pflegenote den Eindruck, den Sie selbst von der Qualität Ihrer Einrichtung haben, repräsentiert.
Denn über 70% beurteilen, dass durch die Veröffentlichung der MDK-Pflegenoten die Transparenz hinsichtlich der Qualität nicht gestiegen ist, da die Pflegenoten nicht alle relevanten zu überprüfenden Qualitätsaspekte abbilden.

• Fazit
Abschließend bleibt festzuhalten, dass insbesondere Imagewerbung und Aufklärung über Pflegeberufe von 73% der Personen als sehr wichtig bewertet werden, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen sowie dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weiterhin lässt sich sagen, dass die Befragten den MDK-Pflegenoten eher kritisch gegenüberstehen, auch wenn die MDK-Pflegenoten von vielen Befragten auf einem Internetportal veröffentlicht werden.
Ein abschließendes Statements eines Befragten lautet: „Internetportale werden gerade erst von Angehörigen genutzt, die einen Heimplatz suchen, oder von potentiellen Mitarbeitern. Sie werden mit Sicherheit in Zukunft an Bedeutung gewinnen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 567309
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegestudie 2011 verdeutlicht den Pflegenotstand und deckt Kritik am Pflegenotensystem auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH

Bild: Residenz-Kompass: Neue Domain für Seniorenresidenzen des PremiumsegmentsBild: Residenz-Kompass: Neue Domain für Seniorenresidenzen des Premiumsegments
Residenz-Kompass: Neue Domain für Seniorenresidenzen des Premiumsegments
Mit dem Residenz-Kompass schafft das Team des Deutschen Seniorenportals eine neue Plattform für das Premiumwohnen im Alter. Die Angebotspalette der Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH deckt mit dem Deutschen Seniorenportal inzwischen fast alle Bereiche für das Leben und Wohnen im Alter ab. Ein Segment konnte allerdings bislang noch nicht in all seinen Facetten dargestellt werden: das Premiumwohnen im Alter. Der Residenz-Kompass (www.residenz-kompass.de) ergänzt nun unser Produktportfolio um einen exklusiven Wegweiser fü…
Pflegegrade – Deutsches Seniorenportal stellt als erstes Onlineportal individuelle Pflegeheimkosten dar
Pflegegrade – Deutsches Seniorenportal stellt als erstes Onlineportal individuelle Pflegeheimkosten dar
Seit dem 01. Januar ist die neue Pflegereform in Kraft. Sie bringt für Millionen Menschen und deren Angehörige einen Systemwechsel, da Pflegebedürftige nicht mehr in drei Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegrade eingeteilt werden. Als erstes Onlineportal stellt das Deutsche Seniorenportal die an die Pflegegrade angepassten Pflegeheimkosten umfassend dar. Schwetzingen, 07. Februar 2017 – Was ist das Ziel der Pflegereform? Was bedeutet die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade für mich bzw. meinen Angehörigen? Wie sehen nun die monatlic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Betreuungspersonal in den Heimen muss geeignet und ausreichend qualifiziert sein
Betreuungspersonal in den Heimen muss geeignet und ausreichend qualifiziert sein
… Einsatz von Langzeitarbeitslosen ist aber kaum hinterfragt worden, ob denn solche ergänzend helfenden Dienstleister überhaupt benötigt werden, um den vielfach beschriebenen Pflegenotstand in der personellen Zuwendung zu minimieren oder gar aufzuheben. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk bringt daher die am 28.08.2008 erhobenen Forderungen nach geeigneten …
Bild: Pflegerische Transparenz in einem in Deutschland einmaliges Mediennetzwerk für Senioren und deren AngehörigeBild: Pflegerische Transparenz in einem in Deutschland einmaliges Mediennetzwerk für Senioren und deren Angehörige
Pflegerische Transparenz in einem in Deutschland einmaliges Mediennetzwerk für Senioren und deren Angehörige
… Transparenz im Gesundheitswesen GmbH hat sich zur Aufgabe gemacht, für pflegerische Transparenz in Deutschland einzutreten. Die vom Institut veröffentlichte Pflegestudie 2009 (deutsches-seniorenportal.de/pflegestudie-2009), bei der über 2.000 Einrichtungen zu deren Marketingverhalten und der pflegerischen Transparenz befragt wurden, wies einen enormen …
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ein grandioser Flop
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ein grandioser Flop
Neuss, den 02.04.2012 - Die mängelbehafteten Pflege-Rahmenbedingungen und der Pflegenotstand bleiben uns so erhalten Der von der Bundesregierung am 28.03.2012 beschlossene Gesetzentwurf für ein Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ist weder eine Pflegereform noch eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Er enthält nicht im Ansatz das, was seit Jahren …
Dringende Kurskorrektur bei Arbeitsmarkpolitik der Bundesregierung nötig
Dringende Kurskorrektur bei Arbeitsmarkpolitik der Bundesregierung nötig
… betroffen sind Umschulungen in Kranken- und Pflegeberufen, obwohl gerade hier ein enormer Fachkräftebedarf besteht. VDP und BBB fordern deshalb eine Regelung, die dem Pflegenotstand entgegenwirkt. Dies muss nach Ansicht der Verbände eine vollumfängliche Förderung sein. Mindestens müsse der Gesetzgeber aber die Möglichkeit eröffnen, dass letzte Drittel …
Bild: deutsches-seniorenportal.de erleichtert Generation 50 plus die Suche nach SenioreneinrichtungenBild: deutsches-seniorenportal.de erleichtert Generation 50 plus die Suche nach Senioreneinrichtungen
deutsches-seniorenportal.de erleichtert Generation 50 plus die Suche nach Senioreneinrichtungen
… Menschen im Netz auch genannt werden, immer häufiger das Internet. Die vom Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH veröffentlichte Pflegestudie 2009 (http://www.deutsches-seniorenportal.de/pflegestudie-2009), bei der über 2000 Einrichtungen zu ihrem Marketingverhalten und der pflegerischen Transparenz befragt wurden, zeigt, dass das …
Pflegenotstand wird durch Mängel in der Pflegeausbildung verschärft
Pflegenotstand wird durch Mängel in der Pflegeausbildung verschärft
… auf die Ausbildung hat. Diese Mängel müssen nach ver.di-Angaben dringend beseitigt werden. Dem kann Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, das seit Jahren den Pflegenotstand in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen (Heimen) als das Grundübel für die vielfach beklagten Pflegemängel anspricht, nur beipflichten. In einer Gesamtbewertung wird im …
Pflegende Angehörige werden vergessen
Pflegende Angehörige werden vergessen
… die Gesellschaft leisten, fokussiert sich die Politik hauptsächlich auf die stationäre Pflege. Die Folge sind massive Missstände in der häuslichen Pflege. Die VdK-Pflegestudie, durchgeführt von der Hochschule Osnabrück, liefert belastbare Daten über die aktuelle Situation der häuslichen Pflege in Deutschland. Auch für Baden-Württemberg liegt nun eine …
Bild: Experten: Pflegereform beseitigt Pflegenotstand nichtBild: Experten: Pflegereform beseitigt Pflegenotstand nicht
Experten: Pflegereform beseitigt Pflegenotstand nicht
… üben Werner Kollmitz, Reinhard Leopold und Michael Thomsen harsche Kritik am Referentenentwurf zum Pflegestärkungsgesetz II, denn es beseitige nicht den bestehenden Pflegenotstand. Die Pflege-Aktivisten argumentieren, die Pflegeselbstverwaltung habe kläglich versagt und müsse deshalb aufgelöst werden. Der Gesetzgeber habe nun die Pflicht, die Angelegenheiten …
Bild: Sind Pflegekritiker kritikfähig?Bild: Sind Pflegekritiker kritikfähig?
Sind Pflegekritiker kritikfähig?
… zu Veränderungen in einzelnen Pflegeheimen zu gelangen. Sollte sich der Generalverdacht, unter dem die Pflege mittlerweile steht, bestätigen, haben wir ernsthaft einen echten Pflegenotstand zu beklagen, da dann die Straftäter und Täterinnen ihr Dasein in den Justizvollzugsanstalten werden fristen müssen und sich kein Pflegepersonal mehr finden lässt. Vgl. …
Bild: Reformpläne bei den Arbeitsmarktinstrumenten: Mittelkürzungen trotz FachkräftebedarfBild: Reformpläne bei den Arbeitsmarktinstrumenten: Mittelkürzungen trotz Fachkräftebedarf
Reformpläne bei den Arbeitsmarktinstrumenten: Mittelkürzungen trotz Fachkräftebedarf
… finanziert, obwohl gerade in den Kranken- und Pflegeberufen ein enormer Fachkräftebedarf besteht. Insbesondere hier fordert der VDP eine vollumfängliche Förderung, um dem Pflegenotstand entgegenwirken zu können. Positiv bewertet der VDP das Vorhaben des Ministeriums, die Flexibilität der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu erhöhen. Auch begrüßt der …
Sie lesen gerade: Pflegestudie 2011 verdeutlicht den Pflegenotstand und deckt Kritik am Pflegenotensystem auf