openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Volkskrankheiten: Ost West Vergleich

01.09.201117:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Volkskrankheiten: Ost West Vergleich
Statistik: Krankheiten in Ost und West
Statistik: Krankheiten in Ost und West

(openPR) Wer ist in Deutschland häufiger krank – Ost- oder Westdeutschland? Die Barmer GEK kommt zu einem eindeutigen Ergebnis, zumindest, wenn es um die Volkskrankheiten geht. Wie aus einer Studie der Krankenkasse hervor geht, die das Verbraucherportal pkv-private-krankenversicherung.net/ veröffentlicht, treten in den neuen Bundesländern die sogenannten Volkskrankheiten wesentlich häufiger in Erscheinung als in den Altbundesländern. Allerdings liegen diese im Bereich des Suchtmittelkonsums an der Spitze.


Unterschiede zwischen Ost und West

In den Köpfen einige Bundesbürger ist die Trennung zwischen den alten und neuen Bundesländern nach wie vor präsent. Und auch in der Lohntüte lassen sich – auch mehr als 20 Jahre nach dem Mauerfall – immer noch Unterschiede ausmachen. Aber auch in anderen Bereichen treten Differenzen offen zutage. So zum Beispiel in der Verteilung der Volkskrankheiten. Dazu gehören unter anderem Bluthochdruck, Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System usw. Weitere Einzellheiten zur Studie finden sich in der aktuellen Pressemitteilung auf http://www.pkv-private-krankenversicherung.net/volkskrankheiten-osten-ist-haeufiger-krank-als-westen-2138

Worin liegen aber die Ursachen dafür, dass in den neuen Bundesländern diese Krankheitsbilder häufiger in Erscheinung treten, dagegen Depressionen – also psychische Probleme – und der Missbrauch von Drogen in den alten Bundesländern stärker präsent sind? Die Barmer GEK gibt dazu keine genauen Anhaltspunkte. Allerdings liegt der Verdacht nahe, dass sich dieses Ungleichgewicht durch die Migrationsbewegung erklären lässt.


Ursachenforschung in Ost und West

Durch den Zuzug jüngerer Generationen in die alten Bundesländer schrumpft die Bevölkerung in Ostdeutschland gerade in den Altersschichten, in denen die Volkskrankheiten eher seltener auftreten. Allerdings – so der Umkehrschluss – sind es gerade die jungen Arbeitnehmer, die aufgrund der Anforderungen im Beruf schneller unter psychischen Problemen leiden.

Eine weitere mögliche Ursache, die aus Sicht einiger Experten für die regionalen Unterschiede in Frage kommt, betrifft die Tatsache, dass in den neuen Bundesländern die Zahl der Einpersonenhaushalte hoch ist, in denen die Vereinsamung zu einem potenziellen Krankheitsrisiko werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 566998
 1441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Volkskrankheiten: Ost West Vergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PKV Private Krankenversicherung

Der Wechsel in die private Krankenversicherung
Der Wechsel in die private Krankenversicherung
In Deutschland sind circa 85 % der Bevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Da es seit dem Jahr 2009 eine Versicherungspflicht gibt, sind somit etwa 15 % der Bundesbürger Mitglieder bei einer privaten Krankenkasse (PKV). Doch nicht jeder Versicherte kann sich bei einer privaten Krankenkasse anmelden, sondern es müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, bevor man als Privatpatient zum Arzt gehen kann. Die wichtigste Voraussetzung für angestellte Arbeitnehmer, um Mitglieder einer privaten Krankenversicherung zu…
Private Krankenversicherung: FDP für mehr Patientenrechte
Private Krankenversicherung: FDP für mehr Patientenrechte
Mit der Vorlage des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Patientenrechte in der privaten Krankenversicherung, welches die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vor einigen Tagen vorgelegt hat, sollen nicht nur die Rechte gesetzlich Versicherter gestärkt werden. Die Ministerin will sich auch den Rechten von Privatpatienten widmen und dabei unter anderem eine verbesserte Kostenübernahme erreichen, siehe Bericht auf www.pkv-vergleich.de/private-krankenversicherung-fdp-gesetzesentwurf-505 Mit dem Gesetzentwurf zur Stärkung d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Einigkeit bei der Reinlichkeit? Neue forsa-Studie zur Toilettenhygiene in Deutschlands Gastronomien
Einigkeit bei der Reinlichkeit? Neue forsa-Studie zur Toilettenhygiene in Deutschlands Gastronomien
… in Westdeutschland die Scheu vor dem Direktkontakt mit der Toilettenbrille wesentlich größer ist als in Ostdeutschland. Exakt jeder zweite Westler nimmt nicht auf der Toilette Platz. Im Vergleich dazu gibt nur jeder dritte Ostler (30 Prozent) an, sich nicht zu setzen. Immerhin aber legen die Ostdeutschen häufiger Papier auf das WC, bevor sie sich darauf …
Bild: Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösenBild: Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen
Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen
… Orientierungstrichtern. Diese waren mit Spulensystemen ausgestattet, die ein gleichmäßiges Magnetfeld simulieren können. Für den Versuch drehten die Wissenschaftler das Magnetfeld im Vergleich zum natürlichen Magnetfeld vor Ort um 8,5 Grad. Der Abweichungswinkel entsprach nun dem des Magnetfelds im 1.200 Kilometer entfernten Südschottland. Alle anderen …
55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
… Prozentsatz vom Monatseinkommen berechnet (siehe die ausführliche Tabelle in der pdf-Version). Die in den einzelnen Tarifverträgen festgelegten Prozentsätze haben sich im Vergleich zu den Vorjahren kaum verändert. Dort, wo in diesem Jahr Tarifabschlüsse Lohnerhöhungen gebracht haben, sind auch die tariflichen Weihnachtsgelder entsprechend gestiegen. …
Bild: Marché® beim ARCD Raststätten-Test 2012/2013 acht Mal ausgezeichnetBild: Marché® beim ARCD Raststätten-Test 2012/2013 acht Mal ausgezeichnet
Marché® beim ARCD Raststätten-Test 2012/2013 acht Mal ausgezeichnet
… Endverbraucher-preis des ARCD, wurden am heutigen Donnerstag, den 14. Juni 2012, erst-mals auch die Regionalsieger in Deutschland ausgezeichnet. Doch auch im deutschlandweiten Vergleich stehen die Marché® Restaurants zweimal auf dem Siegertreppchen: Die Raststätten Fläming West, unter Leitung von Se-bastian Hammen, sowie Hirschberg, geführt von Mario …
Bild: Roadtrip Ost – Auf der B 96 von Zittau nach SassnitzBild: Roadtrip Ost – Auf der B 96 von Zittau nach Sassnitz
Roadtrip Ost – Auf der B 96 von Zittau nach Sassnitz
… tatsächlich absolut spannend, dieses Aufeinandertreffen zweier Ausstellungen: Auf der einen Seite 40 Jahre Automobilgeschichte von 1949 bis 1989, präsentiert in einem spannenden Ost-West-Vergleich, dazu Motorräder, Fahrräder, Feuerwehren und Eisenbahnen. Auf der anderen Seite eine Kunstausstellung über einen Roadtrip auf der legendären B 96. Die in den …
Bild: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner HeimatBild: Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat
Jeder zweite Ostdeutsche fühlt sich als Bundesbürger und identifiziert sich stark mit seiner Heimat
Das Institut für Demoskopie Allensbach untersuchte im Auftrag der zebra I group Werte und Lebenssituation der Bundesbürger Ost im Vergleich zu ihren Nachbarn im Westen Dresden So stark wie nie zuvor identifizieren sich die Ostdeutschen mit der Bundesrepublik. Gleichzeitig sind sie stolz auf ihre Herkunft. Nur mit Europa fremdeln viele noch. Das sind …
Bild: Kredite in Deutschland: Der große Ost-West VergleichBild: Kredite in Deutschland: Der große Ost-West Vergleich
Kredite in Deutschland: Der große Ost-West Vergleich
… wenn sich die alten und neuen Bundesländer in vielen Bereichen weiter annähern, gibt es nach wie vor gravierende Unterschiede zwischen Ost und West. Das Kreditvergleichsportal FINANZCHECK.DE nimmt sich den Tag der deutschen Einheit zum Anlass, um die Finanzierung im Osten und Westen der Republik zu vergleichen. Bundesweit am beliebtesten: Umschuldung, …
Bild: 20 Jahre Deutsche Einheit: Bankkunden in Ost und West - Wohlstand sorgt für ZufriedenheitBild: 20 Jahre Deutsche Einheit: Bankkunden in Ost und West - Wohlstand sorgt für Zufriedenheit
20 Jahre Deutsche Einheit: Bankkunden in Ost und West - Wohlstand sorgt für Zufriedenheit
… westdeutschen Niveaus erreicht werden, sind es bei den Vermögen erst rund 46 Prozent. 20 Jahre Deutsche Einheit: Vermögens- und Einkommensbilanz der Privathaushalte im Vergleich Verfügbares Einkommen je Privathaushalt: West: 28.690 Euro (1990), 41.670 Euro (2010)/ Ost: 14.670 Euro (1990), 30.980 Euro (2010) Ost/West-Relation 2010: 74,3 Prozent Vermögen je …
Angleichung: Ja – Agenda 2010: Nein
Angleichung: Ja – Agenda 2010: Nein
Thema: Hartz IV / ALG II / Ost-West Datum: 25. 03. 2005 Angleichung: Ja – Agenda 2010: Nein Minister Stolpe will laut „Super-Illu“ den ALG-Ost-Satz an das West-Niveau anpassen. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Die Ost-West-Differenz beim ALG II hat nichts mit dem wahren Leben zu tun. Sie belegt lediglich die Ost-West-Schere in den Köpfen …
Mehrertrag für Ost-West-Dächer: ALPINSUN präsentiert neues Hochleistungsmodul mit Prismenglasoberfläche
Mehrertrag für Ost-West-Dächer: ALPINSUN präsentiert neues Hochleistungsmodul mit Prismenglasoberfläche
… das neue Modul ALPINSUN PRISMA M60 auch Ost-West-Dächer in rentable Solarkraftwerke. Seine spezielle Oberfläche ermöglicht eine Ertragssteigerung von bis zu 20 % im Vergleich zu normalem Solarglas und liefert signifikant höhere Erträge auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Auf der Intersolar Europe 2011 können sich Interessenten von den Vorteilen …
Sie lesen gerade: Volkskrankheiten: Ost West Vergleich