openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kriminelle setzen auf mobile Schadprogramme

26.08.201113:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Kriminelle setzen auf mobile Schadprogramme
G Data: Anzahl neuer Malware pro Jahr seit 2006
G Data: Anzahl neuer Malware pro Jahr seit 2006

(openPR) Bochum (Deutschland), 26. August 2011 – Cyber-Kriminelle setzen bei der Verbreitung von Computerschädlingen zunehmend auf mobile Geräte. Wie die Analysen der G Data SecurityLabs zeigen, stieg allein der Anteil von Schadprogrammen für Smartphones und Tablets im ersten Halbjahr 2011 um fast 140 Prozent. Generell beobachten die Experten, dass plattformübergreifend Trojanische Pferde die Schadcode-Landschaft dominieren. Diese zielen größtenteils darauf ab, einen Spamversand oder andere kriminelle Aktionen aus dem eCrime-Dienstleistungskatalog zu ermöglichen. Der verstärkte Einsatz derartiger Schadprogramme zeigt, dass die Untergrundgeschäfte gut laufen. Insgesamt verzeichnet G Data in der ersten Jahreshälfte durchschnittlich alle 12 Sekunden einen neuen Schadcode. Ein Ende der Malware-Flut ist nicht in Sicht.

„Mit mobiler Malware haben Cyber-Kriminelle ein neues Geschäftsmodell für sich entdeckt“, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. „Die Täter setzen derzeit insbesondere Backdoors, Spionagepramme und teure SMS-Dienste ein, um ihre Opfer zu schädigen. Auch wenn sich dieses spezielle Marktsegment im Untergrund immer noch im Aufbau befindet, sehen wir aktuell ein großes Gefahrenpotential für mobile Geräte und deren Anwender. Wir erwareten daher auch im nächsten halben Jahr einen weiteren Wachstumsschub im Bereich Mobil-Schadcode.“

Der Malware-Pegel steigt weiter
Im ersten Halbjahr 2011 verzeichneten die G Data SecurityLabs mit 1.245.403 neuen Computerschädlingen einen neuen Rekordwert. Im Vergleich zur zweiten Jahreshälfte 2010 stieg das Aufkommen um 15,7 Prozent an. Nach Ansicht der Sicherheitsexperten wird sich dieses Wachstum auch in den nächsten sechs Monaten weiter fortführen. So werden bis zum Ende des laufenden Jahres mindestens 2,5 Millionen neue Schadprogramme auflaufen. Bei einem stärkeren Wachstum könnte sogar die Gesamtanzahl der Jahre 2006 bis 2009 überschritten werden.

Ein Diagramm zur Anzahl neuer Malware pro Jahr seit 2006 ist im G Data Pressecenter erhältlich: http://www.gdata.de/ueber-g-data/pressecenter/pressemeldungen/news-details/article/2309-kriminelle-setzen-auf-mobile-s.html

In den einzelnen Kategorien dominieren weiterhin Trojanische Pferde. Dieses Wachstum zeigt, dass die Geschäfte der Cyber-Crime-Wirtschaft gut laufen, denn hierzu gehören größtenteils Schadprogramme, die die Durchführung von kriminellen Dienstleistungen, wie Überlastangriffe, ermöglichen. Ein weiterer Anstieg ist bei Adware zu beobachten. Dagegen sind beispielsweise die Anzahl von Backdoors und Downloadern leicht rückläufig.

Mobile Malware auf Expansionskurs
Smartphones und Tablets mit einem Android-Betriebssystem erfreuen sich nicht nur bei Nutzern wachsender Beliebtheit, auch Cyber-Kriminelle setzen bei der Schadcode-Verbreitung zunehmend auf mobile Geräte. So stieg der Anteil von mobilen Schädlingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 3,7-fache. Für das zweite Halbjahr 2011 rechnen die Experten der G Data SecurityLabs mit einem weiteren Anstieg von mobilen Schädlingen.

Zwei Beispiele für Android-Schadcode
Die manipulierte App Zsone wurde über den Google Android Market verbreitet. Der Trojaner versendet unbemerkt Abonnement-Anmeldungen an teure chinesische Premium-SMS-Nummern. Da auch die Anmeldungsbestätigung abgefangen wird, ist der Betrug für den Nutzer nur über die Kontrolle der Rechnung ersichtlich.

NickiBot spioniert u.a. seine Opfer aus. Das Schadprogramm ist in einer Variante unter dem Namen Google++ als Applikation für das soziale Netzwerk Google+ erhältlich und zeichnete Umgebungsgeräusche und Anrufe auf. Diese Informationen verschickt der Schädling, zusammen mit GPS-Ortungsdaten über eine Webseite an den Angreifer. Die Täter sind so jederzeit in der Lage, sensible Informationen auszuspähen und nachzuvollziehen, wo sich der Nutzer gerade befindet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 565401
 858

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kriminelle setzen auf mobile Schadprogramme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von G Data Software AG

TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
Kompromissloser Schutz ohne Hintertüren (Mynewsdesk) Wer sich effektiv gegen Cyberangriffe schützen will, muss sich für eine Security-Lösung entscheiden, die wirksam vor Angriffen durch Computerschädlinge und Spionagesoftware schützt. Eine immens wichtige Rolle spielt hier das Vertrauen in die Integrität der eingesetzten Sicherheitslösung. Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass der Anbieter in seiner Software keine Hintertüren für Geheimdienste oder andere staatlichen Behörden implementiert hat. G Data bietet seinen Privat- und Unt…
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Deutscher IT-Security-Hersteller veröffentlicht Mobile MalwareReport (Mynewsdesk) Im vergangen Jahr wurden laut einer Marktstudie von Gartner mehr als 877 Millionen Android-Smartphones und Tablets verkauft. Analog zu dieser Entwicklung stieg auch die Anzahl neuer Schadprogramme für Android-Mobilgeräte im zweiten Halbjahr auf fast 673.000 an. Für das gesamte Jahr summierte sich die Anzahl neuer Schädlinge auf einen neuen Rekord von 1,2 Millionen – so ein Ergebnis des G Data Mobile MalwareReports. Die Täter setzten insbesondere auf Trojanische…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spionageprogramme und Trojaner auf dem VormarschBild: Spionageprogramme und Trojaner auf dem Vormarsch
Spionageprogramme und Trojaner auf dem Vormarsch
… 2012 auf über 60 Prozent an. Die Zahl der Spionageprogramme wuchs im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 108 Prozent. Die Täter nutzen diese Schadprogramme insbesondere für das Ausspähen und den Diebstahl persönlicher Daten von Internetnutzern. Daneben setzen die Kriminellen Erpressersoftware – sog. Ransomware ein. Diese Schadprogramme sperren …
Bild: Online-Kriminelle nutzen anonymes BezahlsystemBild: Online-Kriminelle nutzen anonymes Bezahlsystem
Online-Kriminelle nutzen anonymes Bezahlsystem
Die Paysafecard ist das beliebteste Zahlungsmittel der Internet-Unterwelt / Geklaute Kontodaten, Schadprogramme oder Waffen lassen sich anonym bezahlen Beim Online-Shopping will nicht jeder Konto- oder Kreditkartendaten angeben. Eine clevere Alternative beim Bezahlen ist das Zahlungsmittel Paysafecard: Es funktioniert nach dem Vorkasse-Verfahren („Prepaid“), …
Sicherheitstrends 2014: Bedrohungen für Android werden Rekordzahlen erreichen
Sicherheitstrends 2014: Bedrohungen für Android werden Rekordzahlen erreichen
… auch einen erheblichen Anstieg von Cy-ber-Angriffen auf alle Arten von Geräten geben. Die PandaLabs Security Trends 2014 im Überblick: • Malware: Die Anzahl der neuen Schadprogramme wird 2014 ein neues Rekordhoch erreichen. „Ein Großteil der neuen Schädlinge werden Varian-ten bekannter Malware sein, die einfach modifiziert werden, um Sicher-heitslösungen …
Bild: Virenanalyse für den Monat April 2016Bild: Virenanalyse für den Monat April 2016
Virenanalyse für den Monat April 2016
… Netzwerken sowie Werbemeldungen fälscht. - Trojan.DownLoader: Trojaner, der Malware auf den Rechner herunterlädt. Serverstatistik von Doctor Web: - Trojan.InstallCore.1903: Installiert Schadprogramme zur Installation unerwünschter und böswilliger Applikationen. - BackDoor.IRC.NgrBot.42: Diese Trojaner sind in der Lage, auf dem infizierten Rechner Befehle …
Bild: iPhone: Panik vor Virenwelle unbegründetBild: iPhone: Panik vor Virenwelle unbegründet
iPhone: Panik vor Virenwelle unbegründet
… keine lohnenden Ziele. Für die meist verbreitete Smartphone-Plattform Symbian haben die G DATA Experten in den vergangenen 12 Monaten nicht mehr als 23 neue Schadprogramme ausmachen können. Für die Entdeckung der gleichen Anzahl windows-basierter Schädlinge vergehen gerade einmal 2,5 Stunden. Nach Einschätzung von G DATA Vorstand Dr. Dirk Hochstrate …
Bild: Anzahl neuer Computerschädlinge auf RekordniveauBild: Anzahl neuer Computerschädlinge auf Rekordniveau
Anzahl neuer Computerschädlinge auf Rekordniveau
… und persönliche Daten der Networker. Generell beobachtet G Data in diesem Jahr eine immense Steigerung von Schadcode: Die Anzahl neuer Computerschädlinge hat mit 1.017.208 Schadprogrammen im ersten Halbjahr 2010 bereits einen neuen Rekord aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung um 50 Prozent. Für das gesamte Jahr …
Bild: Gerichtsentscheidung zeigt, dass Banken mehr für die Sicherheit von Online-Kunden tun müssenBild: Gerichtsentscheidung zeigt, dass Banken mehr für die Sicherheit von Online-Kunden tun müssen
Gerichtsentscheidung zeigt, dass Banken mehr für die Sicherheit von Online-Kunden tun müssen
… zu sein hat, um sein Geld zu schützen. Das ist jedoch offenbar nicht ausreichend. Warum? Das Gericht hat aufgezeigt dass der PC des Kunden mit 14 verschiedene Schadprogramme, inklusive eines Keyloggers infiziert war, obwohl gängige Antivirus Software installiert war. Der Kunde verlor 4.100 EUR im Rahmen einer Transaktion, die durch PIN und TAN gesichert …
Bild: 40% aller bekannten Rogueware im Jahr 2010 verbreitetBild: 40% aller bekannten Rogueware im Jahr 2010 verbreitet
40% aller bekannten Rogueware im Jahr 2010 verbreitet
… Nerven und Geldbeutel von Computer-Nutzern strapaziert, ist in dieser Zeit eine derartige Masse kreiert worden, dass 11,6% der Gesamtheit aller von Panda Security entdeckten Schadprogramme in diese Kategorie einzuordnen sind. Eine alarmierende Zahl, bedenkt man, dass in der Panda Malware-Datenbank alle Schädlinge enthalten sind, die in der über zwei …
Bild: PandaLabs finden über 60.000 neue Schädlinge pro Tag – Tendenz weiterhin steigendBild: PandaLabs finden über 60.000 neue Schädlinge pro Tag – Tendenz weiterhin steigend
PandaLabs finden über 60.000 neue Schädlinge pro Tag – Tendenz weiterhin steigend
Kriminelle entwickelten 20 Millionen Schadprogramme von Januar bis Oktober 2010 Duisburg, 25.11.2010 - 34 Prozent aller existenten Malware-Samples wurden in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres von Hackern programmiert. Das bedeutet, dass allein zwischen Januar und Oktober 2010 ein Drittel aller jemals entwickelten Schädlinge erschienen ist. …
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
… vergangen Jahr wurden laut einer Marktstudie von Gartner mehr als 877 Millionen Android-Smartphones und Tablets verkauft. Analog zu dieser Entwicklung stieg auch die Anzahl neuer Schadprogramme für Android-Mobilgeräte im zweiten Halbjahr auf fast 673.000 an. Für das gesamte Jahr summierte sich die Anzahl neuer Schädlinge auf einen neuen Rekord von 1,2 …
Sie lesen gerade: Kriminelle setzen auf mobile Schadprogramme