openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU

25.08.201114:19 UhrIT, New Media & Software
Bild: Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU
Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf innerhalb der EU
Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf innerhalb der EU

(openPR) Heilbad Heiligenstadt, den 25.08.2011 – Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Jahr 1968 verbanden die damaligen Akteure, neben der Sicherung des Friedens, vor allem einen florierenden, unproblematischen und leistungsfähigen Binnenmarkt. Bis heute haben die politischen Organe der EU im Zuge von gemeinsamen Regelungen, Bestimmungen und einer allgemeinen Harmonisierung viele Voraussetzungen für den Handel zwischen den mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geschaffen. Zollschranken, Einfuhrsteuern und andere Barrieren wurden hierzu konsequent abgeschafft und durch leichter verständliche und marktgerechte Mechanismen ersetzt, die den Marktteilnehmern in den Staaten Europas einen vereinfachten Zugang zu dem großen, gemeinschaftlichen Markt verschaffen sollen.



Trotz der weit fortgeschrittenen Harmonisierung herrscht allerdings vor allem unter den Online-Händler noch viel Zurückhaltung, was den internationalen Einkauf und Verkauf (http://www.internethandel.de/inhalt/Einkauf-Verkauf-Europa-Online-Handel) ihrer Waren und Produkte innerhalb der EU angeht. Eine Studie der EU Kommission untersuchte die diesbezüglichen Gewohnheiten europäischer Online-Händler im Jahre 2009 und stellte dabei fest, dass mehr als 60 Prozent der Verkäufer nicht bereit waren, ihre Produkte auch ins Ausland zu versenden. Obwohl gerade die Gruppe der im Internet aktiven Händler in der Regel besonders empfänglich auf neue Märkte, Techniken und Strategien reagiert, herrschen in Bezug auf den EU Binnenhandel Barrieren, Hürden und Problemstellungen vor. Einige hiervon basieren lediglich auf verkehrten oder veralteten Vorstellungen in den Köpfen der Marktteilnehmer. Andere wiederum bedingen markt- und praxisgerechte Lösungen, die von den Händlern nur sehr zögerlich umgesetzt werden.

In den insgesamt 27 EU Mitgliedstaaten leben heute mehr als 500 Millionen Menschen. Im Vergleich zu der Bevölkerung der BRD bedeutet dies mehr als eine Versechsfachung der potenziellen Käuferschaft im Online-Handel, wenn sich die jeweiligen Händler für eine Internationalisierung ihres Unternehmens entscheiden. Immer mehr Verbraucher sind zudem bereit, ihre Einkäufe sowohl per Internet als auch im Ausland zu tätigen. Für den deutschen Markt prognostiziert der Bundesverband des Deutschen Versandhandels für das Jahr 2011 erstmalig einen Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden bezogen auf den Online-Handel. Verglichen mit anderen Distanzkäufen wird der Handel per Internet in diesem Jahr erstmals einen Anteil von 66 Prozent oder mehr erreichen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Gründen für die große Zurückhaltung des Online-Handels in Bezug auf den Einkauf und Verkauf (http://www.internethandel.de/inhalt/Einkauf-Verkauf-Europa-Online-Handel) von Produkten in ganz Europa umso dringender.

Als hauptsächliche Barriere vor dem Anschluss an die Märkte Europas gelten vor allem sprachliche und kulturelle Hürden. Die Händler sind verunsichert darüber, wie sie mit Verbrauchern, Geschäftspartnern und Lieferanten im Ausland kommunizieren sollen und bleiben dadurch in vielen Fällen bei einer Produktbeschaffung und einem Verkauf innerhalb des eigenen Landes. Auch rechtliche und steuerrechtliche Unsicherheiten sorgen für Zurückhaltung. Viele Online-Händler gehen davon aus, dass der Europäische Außenhandel für sie und ihr Unternehmen mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden ist. Eine wichtige Rolle spielen hierbei auch Bedenken im Bezug auf die Kosten und den Aufwand einer international ausgerichteten Versandlogistik. Viele Händler befürchten, dass hohe Transportkosten vor allem bei niedrigpreisigen Produkten die ohnehin niedrigen Gewinne aufzehren und befürchten vor allem im Falle von Rücksendungen hohen Kosten ausgesetzt zu sein.

Um vor allem kleine und mittlere Online-Händler dazu zu ermutigen, sich den Herausforderungen des europaweiten Handels zu stellen und die Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme an den interessanten Märkten unseres Kontinents zu schaffen hat sich das Online-Magazin INTERNETHANDEL in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 94, 08/2011) umfassend mit dem Thema des Europäischen Außenhandels per Internet beschäftigt. Unter dem Titel „Europaweiter Einkauf und Verkauf: Chancen, Barrieren und Lösungen für Online-Händler“ beschäftigen sich die Redakteure der Publikation mit den Chancen und Vorteilen des internationalen Handels, informieren über die vorherrschenden Hürden und Barrieren für Online-Händler und klären über erprobte und bewährte Lösungen und Strategien auf. Interessierte Händler unter den Lesern erhalten so die Möglichkeit, Schritt für Schritt nachzuvollziehen, welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, um das eigene Unternehmen fit für die Europäischen Märkte zu machen.

Wie in jeder Ausgabe bietet INTERNETHANDEL zusätzlich eine Vielzahl an Informationen rund um den eCommerce und bereitet seine Leser so auf den Wettbewerb mit der Konkurrenz vor. Aktuelle Gerichtsurteile, neue Software und Tools, interessante Interviews mit erfolgreichen Marktteilnehmern und Hinweise auf wichtige Termine von Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen bilden eine anspruchsvolle und praxisgerechte Informationssammlung und leisten eine wertvolle Unterstützung für ambitionierte Online-Händler, die ihren Erfolg im eCommerce gezielt und konsequent steigern wollen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 565170
 838

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INTERNETHANDEL.de

Bild: Die Mini GmbH als Gründungsalternative für Online-HändlerBild: Die Mini GmbH als Gründungsalternative für Online-Händler
Die Mini GmbH als Gründungsalternative für Online-Händler
Heilbad Heiligenstadt, den 12.03.2012 – Die Entscheidung, sich im Online-Handel selbständig zu machen, ist vergleichsweise schnell getroffen. Wer über eine gute und originelle Geschäftsidee verfügt, sich für ein marktgerechtes Shop-System entscheidet und ein Sortiment aus attraktiven und günstigen Produkten konzipiert, hat den größten Teil des Gründungsaufwandes bereits hinter sich gebracht. Eines muss allerdings zusätzlich bedacht werden: Die passende Rechtsform für das künftige Unternehmen. Diese Entscheidung hat einen erheblichen Einfluss …
Bild: Internethandel.de zum 100. Jubiläum: Ein besonderes AngebotBild: Internethandel.de zum 100. Jubiläum: Ein besonderes Angebot
Internethandel.de zum 100. Jubiläum: Ein besonderes Angebot
Heilbad Heiligenstadt, den 03.02.2012 – Das bekannte Online-Magazin Internethandel.de feiert seine 100. Ausgabe. Seit über acht Jahren ist die Fachzeitschrift für E-Commerce Monat für Monat erschienen und hat Online-Händler und Internet-Unternehmer zuverlässig mit aktuellen Informationen rund um die Gründerszene, die aktuellsten Entwicklungen im Online-Handel, die neusten Gerichtsurteile und die wichtigsten Fakten für Internet-Verkäufer versorgt. Um sich für die langjährige Treue bei den Lesern zu bedanken, hat das Team um Chefredakteur Mario…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehr Umsatz im Fahrzeugmarkt durch mehr InteressentenBild: Mehr Umsatz im Fahrzeugmarkt durch mehr Interessenten
Mehr Umsatz im Fahrzeugmarkt durch mehr Interessenten
… auf dem Gebiet des Kraftfahrzeug Re-Imports, der heute mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Re-Import-Fahrzeuge sind Fahrzeuge der unterschiedlichen Märkte aus den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU. Hier kommt es häufig zu erheblichen Preisdifferenzen, die der Autohändler und damit auch der Endkunde als ansehnlichen Preisvorteil nutzen kann. „Wir …
Bild: Wetten, dass - right2bet-Kampagne gibt für das Recht auf Onlinewetten in Europa das letzte Hemd herBild: Wetten, dass - right2bet-Kampagne gibt für das Recht auf Onlinewetten in Europa das letzte Hemd her
Wetten, dass - right2bet-Kampagne gibt für das Recht auf Onlinewetten in Europa das letzte Hemd her
… stellte gleichzeitig das staatliche Glücksspielmonopol in Frage. Nach dem neuesten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus der vergangenen Woche, dürfen EU-Mitgliedsstaaten Glücksspiel im Internet verbieten. Damit sind in anderen Ländern der EU zugelassene Online-Sportwetten in Deutschland weiterhin illegal. Durch den Glücksspielstaatsvertrag …
Bild: Retail-Studie 2018: In Hochsaison entgeht Handel mehr als ein Drittel der geplanten VerbraucherausgabenBild: Retail-Studie 2018: In Hochsaison entgeht Handel mehr als ein Drittel der geplanten Verbraucherausgaben
Retail-Studie 2018: In Hochsaison entgeht Handel mehr als ein Drittel der geplanten Verbraucherausgaben
… in der Hochsaison nicht vorrätig ist, bedeutet dies für Handelsunternehmen hohe Kosten, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ein Kunde, das Geschäft ohne Einkauf wieder verlässt. 62 Prozent der Handelsunternehmen gaben an, dass sie keinen Zugriff auf Echtzeitinformationen über die Produktverfügbarkeit haben. 72 Prozent verfügen nicht über ausreichende …
Bild: Wesentliche Änderungen für Unternehmen durch die neue Verbraucherrechterichtlinie 2014Bild: Wesentliche Änderungen für Unternehmen durch die neue Verbraucherrechterichtlinie 2014
Wesentliche Änderungen für Unternehmen durch die neue Verbraucherrechterichtlinie 2014
… beklagt worden. Die Richtlinie verfolgt nun den Ansatz der Vollharmonisierung. Das heißt, dass die Regelungen in allen EU-Mitgliedsstaaten einheitlich umgesetzt werden müssen. Ziele der Verbraucherrechterichtlinie sind insbesondere die Verbesserung des Verbraucherschutzniveaus, Angleichung der Rechtsvorschriften in den europäischen Mitgliedsstaaten …
Bild: Die große deutsche Suchmaschine für Restposten- und SonderpostenBild: Die große deutsche Suchmaschine für Restposten- und Sonderposten
Die große deutsche Suchmaschine für Restposten- und Sonderposten
… branchenfreien, B2B Marktplatz zum kleinen Preis. Viele interessante Features und Funktionen machen den täglichen Informationsaustausch attraktiv und komfortabel. HEKIS.DE steht für Händler - Einkauf - Information - System. Der neue Plattformbetreiber sieht sich jederzeit als Lieferant für den richtigen Preis und die richtige Information zur rechten …
zentrada zieht positive Impulse aus der Europainitiative von alibaba.com
zentrada zieht positive Impulse aus der Europainitiative von alibaba.com
… Mitgliederkonzept und die Partnerschaft mit führenden europäischen Handelsmessen bleiben dabei bestehen. Wir sehen im gesamten Handel die Notwendigkeit eines Multichannel-Konzepts im Verkauf und Einkauf“, so Ingo Schloo. „Über unsere neue Mitglieder- und Vorteilskarte und erste mobile Anwendungen werden wir die Vorteile unserer Mitglieder im Einkauf über …
Bild: Der Handel über mobile Geräte wird in den Jahren nach 2012 weltweit rasant wachsenBild: Der Handel über mobile Geräte wird in den Jahren nach 2012 weltweit rasant wachsen
Der Handel über mobile Geräte wird in den Jahren nach 2012 weltweit rasant wachsen
Informationen zur Nutzung von Mobiltelefonen und anderen mobilen internetfähigen Geräten sowie zum mobilen Online-Handel und zu mobilen Zahlungsmethoden stellt das sekundäre Marktforschungsunternehmen yStats.com aus Hamburg in seinem Bericht „Global Mobile and M-Commerce Report 2012“ vor. Trends, Umsatzzahlen und viele weitere Informationen zu 46 Ländern …
Europa zukunftsfähig gestalten
Europa zukunftsfähig gestalten
… meistert.“ erklärt Pressesprecher Hans-Peter Küchenmeister. • Wir sagen Ja zur Freizügigkeit in Europa. • Ein starkes Europa kann es nur mit leistungsfähigen, souveränen Mitgliedsstaaten geben. • Unser Leitbild für Deutschland und Europa ist die Soziale Marktwirtschaft. • Wir setzen uns für ein verbraucherfreundliches Europa ein. • Stabilität und …
Aktuelle Studie im Auftrag der EU-Kommission: Grenzenloses Online-Shopping bleibt in Europa Zukunftsmusik
Aktuelle Studie im Auftrag der EU-Kommission: Grenzenloses Online-Shopping bleibt in Europa Zukunftsmusik
… Testkäufern aus 27 EU-Ländern demnach nicht, gängige Alltagsprodukte - wie Elektroartikel, Computer, Bücher, CDs, Haushaltswaren oder Bekleidung - online in den anderen EU-Mitgliedsstaaten einzukaufen. Bei den Testern aus Deutschland scheiterte der Internet-Einkauf zu 60 Prozent. Hauptursache war, dass viele Online-Händler ihre Produkte nicht in das …
Bild: EU-weiter Run auf T-Shirts mit Europamotiven: Verbraucher im EuropafieberBild: EU-weiter Run auf T-Shirts mit Europamotiven: Verbraucher im Europafieber
EU-weiter Run auf T-Shirts mit Europamotiven: Verbraucher im Europafieber
Neu-Ulm, 22. Mai 2017 – Goodbye UK, vive la France, ein Hoch auf Europa: Die Verbraucher in den EU-Mitgliedsstaaten sind wie nie zuvor im Europafieber. Wie wild decken sich die Konsumenten aktuell mit entsprechenden Motiven und Accessoires ein. Gegenüber den Vergleichsmonaten 2016 stieg etwa der Verkauf von T-Shirts mit Europamotiven in 2017 um stolze …
Sie lesen gerade: Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU