openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trendprognosen mit 70 % Eintrittswahrscheinlichkeit

Bild: Trendprognosen mit 70 % Eintrittswahrscheinlichkeit
Screenshot: Aktienkurs-Prognose-Tool CATE
Screenshot: Aktienkurs-Prognose-Tool CATE

(openPR) dank CATE, dem neuen Analyse- und Prognose-Programm für die Börse

(k-press) Kiel, den 11. August 2011 - Angesichts der aktuellen Kurskapriolen an der Börse ist die Nervosität der Anleger entsprechend hoch. Ein Blick auf die durchschnittliche Jahresperformance, die Volatilität sowie konkrete Bewertungen mit Hilfe eines neuen Prognose-Tools könnten helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.



"Sie können Sie Ihre Anlageentscheidungen an der Börse zu 70% absichern", so Dr. Franz Thomanek, der Entwickler des neuen Aktienkurs-Prognose-Tools CATE (Computer Aided Trend Evaluation). Er hat die "Physik der Börse" in einem anspruchsvollen virtuellen Börsen-Modell abgebildet. "Mitglieder der CATE-Börsen-Community können nicht nur die am besten performenden Titel pro Index - die Premium-Aktien - auf Knopfdruck finden, sondern erhalten ein nützliches Profitool, das den Privatinvestor bei seinen Kauf- und Verkaufsentscheidungen an der Börse unbeeinflusst von inneren Ängsten und falschen Hoffnungen unterstützt." Basierend auf den Ergebnissen der CATE-Trend-Analysen und -Prognosen wird so der richtige Zeitpunkt zum Kauf oder Verkauf ermittelt. Die Mitgliedschaft in der CATE-Community kostet pro Jahr 250,00 EUR + USt. Die Test-Mitgliedschaft von einem Monat ist kostenlos.

CATE arbeitet in zwei Auswertungsschritten. Nachdem der Anwender mit Hilfe der mitgelieferten CATE-Wertpapier-Vorlagen eine ganze Reihe von interessanten Aktien (z.B. aus dem DAX, Dow Jones, ...) in seine persönliche Auswahlliste eingefügt hat, wird er im ersten Schritt die CATE-Premium-Aktien identifizieren. Die CATE-Premium-Aktien sind Aktien, die über 8 Jahre weit überdurchschnittlich performt haben und die in diesem Zeitraum eine sehr geringe durchschnittliche Volatilität aufweisen (weniger als 1% Schwankung der Tagesendkurse im Mittel). Diese "5-Sterne-bzw. 4,5-Sterne-Aktien" kommen in die CATE-Watchliste.

Im zweiten Schritt werden die Kursverläufe aller Wertpapiere in der CATE-Watchliste wiederkehrend im Abstand von einigen Tagen den CATE-Trend-Analysen unterzogen, auf denen die CATE-Kursprognosen basieren. Die Ergebnisse der Kursprognosen werden mit Noten von 1-5 quantifiziert.

Die Watchliste zeigt für die Premium-Titel fünf aufeinander folgende Benotungen. Die erste Spalte enthält den Mittelwert der fünf Noten, aufsteigend sortiert. Gewinnmitnahmen sollte man in Betracht ziehen, wenn im oberen oder mittleren Bereich der Tabelle die Gesamt-Noten von rechts nach links tendenziell schlechter werden. Kaufsignale dagegen zeigen sich, wenn im unteren Bereich der Tabelle die Gesamt-Noten von rechts nach links tendenziell besser werden. CATE identifiziert den richtigen Zeitpunkt, günstig in Qualitätsaktien zu investieren. Den idealen Einstieg in eine der Premium-Aktien zeigt CATE bei im Mittel schlechter Zensur, wenn die letzten Noten aber besser als der Mittelwert sind, also in Turnaround-Situationen.

Die ersten Untersuchungen zur Entwicklung von CATE durch die Mannschaft um Dr. U. Franz Thomanek in Kiel begannen im Jahr 2005.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.cate.sh
sowie unter: www.katterwe.info/cate_das_neue_prognoseprogramm.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 561765
 183

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trendprognosen mit 70 % Eintrittswahrscheinlichkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie man richtig elektronisch archiviert - ein Dauerbrenner in den Unternehmen ist aktueller denn je
Wie man richtig elektronisch archiviert - ein Dauerbrenner in den Unternehmen ist aktueller denn je
… Dinge kommt nicht zu kurz: Systemarchitekturen, Anforderungen an die Funktionalität, besondere Typen von Archiven, Archivspeichermedien, sowie Migration werden gebührend behandelt. Trendprognosen bezüglich angewandten Technologien und der Marktsituation schließen das Ganztagesseminar ab. Herr Dr. Ulrich Kampffmeyer gibt als Referent und bekannter Experte …
Analysen für den Bike-Markt: Zielgruppen . Märkte . Marken . Trends
Analysen für den Bike-Markt: Zielgruppen . Märkte . Marken . Trends
… Radsport im Verlauf der Jahre 1999-2013 aufzuzeigen. Ausgehend von einer forschungsbasierten differenzierten Trendbetrachtung wird der Ausblick auf zukünftige Potenziale erleichtert.Trendprognosen und Trendanalysen lassen Potenziale und Risiken erkennen Der bike-Markt ist von dynamischen Faktoren geprägt, unter anderem werden Produktzyklen immer kürzer, …
Börse als Trendindikator der Unternehmens- und Personalberatungen in Deutschland
Börse als Trendindikator der Unternehmens- und Personalberatungen in Deutschland
… ist, dass die Marktteilnehmer in die zukünftigen Aussichten eines Unternehmens investieren bzw. in ein in der Zukunft liegendes Ergebnis, dem sie eine akzeptable Eintrittswahrscheinlichkeit beimessen. Dieses Phänomen hat den Effekt einer self-fulfilling prophecy. Das was nach der Erwartung der Marktteilnehmer in Zukunft passieren wird, realisiert sich …
Bild: Chance Risiko-Management: Unternehmen tun sich mit Umsetzung schwerBild: Chance Risiko-Management: Unternehmen tun sich mit Umsetzung schwer
Chance Risiko-Management: Unternehmen tun sich mit Umsetzung schwer
… unzureichend ausgenutzt. Risiko-Management umfasst im Allgemeinen den Umgang mit allen nicht sicher vorhersagbaren Ereignissen und Bedingungen. Es soll nicht nur die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen negativer Ereignisse reduzieren, sondern auch die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen positiver Ereignisse steigern. Die vom House of PM …
G&R für Posen-/Gestenerkennung
G&R für Posen-/Gestenerkennung
… auftretenden Risiken bewertet. Speziell für die verschiedenen Use Cases wurden die relevanten Sicherheitsziele / Hazards mit entsprechender ASIL Einstufung (Attribute, Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkung und Kontrollierbarkeit) besprochen, welche dann anschließend im Projektablauf gemäß des ISO 26262 FuSi Management Prozesses ermittelt und dokumentiert …
Bild: ITB-Fachforum Wellness 2012: Internationale Spa-Experten sprechen über die Wellness-ZukunftBild: ITB-Fachforum Wellness 2012: Internationale Spa-Experten sprechen über die Wellness-Zukunft
ITB-Fachforum Wellness 2012: Internationale Spa-Experten sprechen über die Wellness-Zukunft
… statt und wird im Auftrag der Messe Berlin von den Wellness-Hotels & Resorts (www.w-h-d.de/www.w-h-i.eu) organisiert. In diesem Jahr stehen neben Marktüberblick und Trendprognosen und Entwicklungen im europäischen und asiatischen Spa-Segment im Mittelpunkt der Analysen. Referenten sind u.a.: Andreas Wieser, Lans Österreich, CEO Lanser Hof; Michael …
Bild: Tool zur Unterstützung von RisikoanalysenBild: Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen
Tool zur Unterstützung von Risikoanalysen
… Ergebnisse, bevorzugt als monetäre Größe als einheitlichem Maßstab entweder für zusätzliche Kosten oder verminderte Umsätze bzw. Gewinne. •Eintrittswahrscheinlichkeit in %. • Risiko-Erwartungswert, durch Multiplikation des zuvor abgeschätzten geldwerten Nachteils mit der Eintrittswahrscheinlichkeit. • Summenbetrag aus der Addition aller Risiko-Erwartungswerte, …
Risikomanagement im Einkauf von ZF
Risikomanagement im Einkauf von ZF
… Risikomodell definiert, in dem Indikatoren, bestehend aus Hardfacts (z.B. Bonität), Softfacts (z.B. Verlagerungszeitraum) und sonstige Unternehmensinformationen, Rückschlüsse auf die Eintrittswahrscheinlichkeit und die zu erwartende Schadenshöhe bei einer Lieferanteninsolvenz geben. Dieses Risikomodell ist die Grundlage für alle Risikobewertungen. In einem …
Bild: Can Do erweitert Funktionalität seiner Projektmanagement-SoftwareBild: Can Do erweitert Funktionalität seiner Projektmanagement-Software
Can Do erweitert Funktionalität seiner Projektmanagement-Software
Neben Budgetmanagement bietet Can Do project intelligence 4.1 auch Funktionen wie Buchungstoleranz für Projekte, Abzieh-Logik bei der Ressourcenplanung und Eintrittswahrscheinlichkeit von Projektportfolien. München, 28. Juni 2011. Eine Vielzahl von neuen Funktionen bietet die neue Version der Projektmanagement-Software von Can Do. Neben umfassenden …
Bild: Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!Bild: Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!
Ausblick 2020: Vorsicht Szenarioanalyse!
… Richtung? Wer kennt sie nicht? Szenarioanalysen mit einem Best-Case, Worst-Case und Main-Case, die mit den dazugehörenden Prognosen und Eintrittswahrscheinlichkeiten angereichert werden. So sehen sich Anlegerinnen und Anleger zum Jahreswechsel in Strategiegesprächen häufig mit einem Hauptszenario konfrontiert, bei dem die Eintrittswahrscheinlichkeit …
Sie lesen gerade: Trendprognosen mit 70 % Eintrittswahrscheinlichkeit