openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wodurch ist Multichanneling im digitalen Zeitalter rentabler?

Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wodurch ist Multichanneling im digitalen Zeitalter rentabler?
Aus dem Handel zum Handeln!
Aus dem Handel zum Handeln!

(openPR) Aus Verzehrfähigem wird Verzehrsfertiges, aus kosmetischer Schönheit wird ein Ewigjungbleiben, aus Mode elegante Funktionsbekleidung mit Freizeit-, Fitness-, Gesunderhaltungs- und Wohlfühltechnologie inklusive integrierten, medizinisch notwendigen, persönlich angenehmen rund um die Uhr Service. Alles möchte der Konsument inzwischen on- und offline zu jeder Zeit an jedem Ort in jeder Situation. Zudem will er sich Freude bereiten indem er etwas Gutes für sich tut, was gesund und gleichzeitig nachhaltig ist. Geht das, wenn man diese Nachfrage als Filialist bedienen will? Ja es geht (www.kuhn-filialisten-restrukturierer.org) . Allerdings ist es dafür notwendig Bestehendes zu revitalisieren, weil sowohl die Filialsystemorganisation, das Filialhandelsmarketing als auch das operative Filialgeschäft unter dem Blickwinkel erneuert werden müssen “das Wesentliche und das Weglassen machen“. Dies stärkt die Schlagkraft, ist wirtschaftlich, schafft Wettbewerbsvorteile.



Filialgeschäfte liefen schon immer gut, wenn das Angebot auf jene Nachfrager traf, die es kauften. Verstärkt drängen nun Bestandsformate, internationale Mitbewerber oder expansive Nischenanbieter in den Markt, die sowohl stationär als auch online handeln. Bei Ihnen stehen Shoppingcenter hoch im Kurs. Andererseits sind im Filialhandel, egal in welchem Segment, immer Überlegungen präsent den Konsumenten besser, schneller und günstiger zu finden und zu binden. War das in früheren Zeiten eher mühselig, ist es heute selbst für Ungelernte einfach Onlinehändler zu werden und gestandenen Filialisten das Leben mit ganz neuen Wertschöpfungsketten schwer zu machen. Durch den technologischen Wandel gelingt es Käufermassen davon zu begeistern. Was früher einmal der Katalog-Showroom im Einzelhandel war, sind heute das Fernsehen, der PC, das Tablett Notebook oder das Smartphone. Selbst große Versand- oder Gebrauchtwagenhändler spüren das. Sie gewinnen online was im Kataloggeschäft verloren geht. Dies verdeutlicht wie aufgeklärt Konsumenten inzwischen sind und auf Dienstleistungsangebote, egal ob on- oder offline - überlegt reagieren.

Ausgehend vom Filialsystem- und Filialhandelsmarketing KUHN6Pi zeigen neue Untersuchungen der Kuhn Spezialisten für Filialisten (www.kuhn-filialisten-restrukturierer.org) weshalb dies so ist, der Onlinehandel gegenüber dem Offline-Filialhandel eine so hohe Akzeptanz hat. Aus Konsumentensicht entspricht das, was Online-Vollsortimenter, Spezialisten oder virtuelle Markenartikelshops bieten, eher dem was stationär via Filialhandelsmarketing noch nicht oder nicht mehr geboten wird - sieht man einmal ab von niedrigen Preisen, deren Reiz im Segment Food aber kaum noch zum Umsatzplus reicht. Egal ob es dabei um das Sortiment, die Auswahl, Artikelverfügbarkeit, Innovationen, Service oder um einfaches Reklamieren und Bezahlen geht. In allen Bereichen übertrumpfen Onlineanbieter nicht selten die Leistungsfähigkeit das stationären Filialgeschäftes. Das muss nicht sein, wenn berücksichtigt wird in welcher Art von Wettbewerb ein Filialist heute mit was handelt. Die Funktionsteilung zwischen Lieferer, Händler und Konsument ist je nach Wettbewerbsart vollständig anders. Entsprechende Prozesse sind ganz oder teilweise eliminiert, Dritte eingebunden oder der Kunde entscheidet und erledigt selbst was im stationären Filialgeschäft sonst unter
Kapital-, Sach- oder Personalkosten steht. Zudem wird kaum daran gedacht, das Technik affine vor allem jene Nachfrager sind, die die 40 noch nicht erreicht haben, Das Konsumentensegment über 40 wächst, hat andere Bedürfnisse. Es schätzt das Persönliche, das Ambiente, das Schöne, Nähe, Verfügbarkeit oder das individuelle Umsorgen, genährt von Vertrauen.

Wie vernetzt On- und Offline-Filialgeschäfte schon sind machen nachstehende Beispiele aus der Kuhnrestrukturierungspraxis deutlich:

Online-Filialgeschäfte (Ausschnitt):

- Mittels Netzbesucher-Verfolgung Interessenten aufspüren und zu Kunden machen

- Mitbewerber analysieren und begutachten
- Die Mund-zu-Mund-Propaganda online durchforsten
- Zu Interessenten und Kunden eine Zwei-Wege Kommunikation aufbauen, Interessenten- respektive Kundensprache und Gesten integrieren

- Eine Rundumsicht auf das Kaufverhalten auf dem nationalen und im örtlichen Markt starten

- Über offene Schnittstellen zu Interessenten und Kunden Neues verbreiten oder Artikeltests durchführen

- Über den häuslichen Fernseher gleichzeitig aus mehreren Web-Shops heraus verkaufen, Gratisleistungen über persönliches Ansprechen imagewirksam anbieten

- Digitales wie Hörbücher, Filme, Videos, Musik etc. über das Fernsehen verkaufen damit der Käufer das Gekaufte sich sofort danach anhören oder ansehen kann

- Tatsache nutzen, dass inzwischen jede 2. Suche nach einem örtlichen Dienstleister im Internet statt über Branchenbücher wie die Gelben Seiten erfolgt

- Angebote personalisiert adressieren, wenn der Internetbesucher zuvor seine Interessen, Marken, Vorhaben etc. hinterlassen hat

- Dem Schnäppchen-Shopper zum günstigsten Artikelpreis dadurch verhelfen, dass er innerhalb einer festgelegten Zeiteinheit seinen Warenkorb füllt, ohne damit eine Kaufverpflichtung einzugehen oder man sich seine Preisvorstellungen von ihm geben lässt

- Als regionaler Anbieter Restanten, Überhänge, Altwaren speziell Schnäppchensammlern anbieten

- Nicht im Sortiment geführte Artikel fremder Anbieter im eigenen Online-Shop anbieten und verkaufen

- Den häuslichen PC eines Interessenten oder Kunden als virtuelle Umkleidekabine nutzen

- Zulassen, dass Kundenwünsche am häuslichen PC individualisiert werden

- Kundenbindung durch „Alles-drin-Preise“ stärken

- Mit dem Handy bezahlen lassen

- Wiederholungskäufe dadurch anregen, dass Verkaufsförderung via Coupons oder virtuellen
Gutscheinen betrieben wird, die über den häuslichen PC ausgedruckt oder über Smartphones zur Einlösung in der stationären Filiale bereit gestellt werden

- Bei der Marktkommunikation klassische mit den Sozial-Media-Kanälen synchronisieren

- Artikelproben-Versand mit Nachkaufvorteil an jene, die das anfordern

Offline-Filialgeschäfte (Ausschnitt):

- Online Gekauftes in stationären Filialen retournieren bzw. umtauschen lassen

- Über filialeigene Multitouch-Bildschirme oder Handy ein Beratungs- oder Verkaufsgespräch abschlusssicherer machen, weil auf alles was der Kunde zum Kaufobjekt wissen will Mitarbeiter digital zugreifen können

- Das dezentrale Filial-Merchandising nicht nur anordnen sondern die Realisation im gesamten Filialnetz online kontrollieren, Interessenten bzw. Kunden mit einbinden

- In einer stationären Filiale Ausgesuchtes vom Kunden einscannen lassen, um mit dem Angebot aus dem Web-Shop zu kombinieren und den Einkauf zu vergrößern

- Retouren – richtig organisiert – Kunden selbst ausführen lassen

- Das Kassieren via Selfscanning Kunden überlassen

- Warenträger beziehungsweise Präsentationstische zu virtuellen Umkleideräumen oder virtuell- persönlichen Beratungs- und Demonstrations-Treffpunkten machen

- Via Smartphone Abfragen zu Artikelbeständen und Liefermöglichkeiten in den Filialen zulassen

- Videos, Fotos von Kunden oder besonderen Anlässen wie Mitarbeiterwettbewerben ins Netz stellen und durch den Internetbesucher verteilen lassen, um ein positives
Filialunternehmensimage zu fördern



Realisierung und Nutzen

Immer mehr etablierte Großflächen- und Fachgeschäftsanbieter wollen beim Wachstum im Onlinegeschäft dabei sein, vergessen aber, dass es schnell zur Schieflage kommen kann, wenn man dabei den Preis in den Mittelpunkt stellt. Nur wenn auch die dem gemäßen Kostenstrukturen vorhanden sind, stellen sich Erträge ein (über 40% der Effizienzreserven stecken in bestehenden Point of Sales). Preise als Frequenzbringer bringen in der Regel nur ein zeitlich begrenztes Erlösplus. Schnell ist der Wettbewerb dabei; häufig dann noch preisaggressiver.
Kuhn (www.kuhn-filialisten-restrukturierer.org) bietet für ein systemisches Miteinander von On- und Offlinegeschäft, eine umfassende Lösung als Unterstützung bei der Zusammenführung erforderlicher Entwicklungs- und Veränderungsprozesse im Filialunternehmen. Darin eingeschlossen ist auch das Schulen von Führungskräften und Mitarbeitern. Vereinbarte Ziele sollen erreicht und die Stärken des Filialsystems aktiviert werden. Im ersten Schritt versuchen die Experten sich einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale zu verschaffen, um dann das Vorhaben einer eingehenden Analyse zu unterziehen. Jeder Bereich des KUHN6Pi-Programms wird – auf Sicht- und messbare Komponenten bezogen – prozessual, von der Systemfunktionalität und den Schnittstellen zu anderen Systemen untersucht. Man richtet Strukturen und Prozesse ein, die die beabsichtigten Ziele und Entwicklungsrichtungen der Einzelsysteme Onlinehandel und stationärer Handel ermöglichen. Betroffene werden um so intensiver an Prozessen und Maßnahmen beteiligt als die Externen den Filialhandel von der Pike auf gelernt haben. Beim Abarbeiten strategischer Überlegungen werden auch Fragen nach den Zielen und Fähigkeiten der Beteiligten bearbeitet. Um Vereinbartes zu erreichen, aber auch Wachstum zu erzeugen, wird auf einen immerwährenden Kontakt mit ihnen wert gelegt. Die Filialunternehmensressourcen Fachwissen und Fachkönnen lassen sich so temporär verstärken, Geplantes wird Realisiertes. Bisherige Projekte zeigen, dass der Nutzen der KUHNlösung einer Business-Case-Betrachtung standhält, sich die Implementierung lohnt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 559750
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wodurch ist Multichanneling im digitalen Zeitalter rentabler?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KUHN SPEZIALISTEN FÜR FILIALISTEN

Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ungewohnheit zur rentablen Gewohnheit machenBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ungewohnheit zur rentablen Gewohnheit machen
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ungewohnheit zur rentablen Gewohnheit machen
Mehrkanalvertrieb steht für einen facettenreichen Filialhandel. Er ist inzwischen bestimmend. Auch, bedingt durch die neuen mobilen Technologien zum Online-Shopping, locken Umsätze jenseits der bisherigen Absatzgebiete, wenngleich eine ganzheitliche Absatzstrategie noch fehlt: mehrere Absatzkanäle werden nebeneinander betrieben. Notwendige Erlös- und Ertragseffekte bleiben aus. Trotzdem sind neue Anbieter und Portale im Aufbau. Bestehende Mitbewerber im Onlinebereich reichen bereits an die Etablierten im Offlinebereich heran. Das Verlinken un…
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ohne Miese gegen die KriseBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ohne Miese gegen die Krise
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Ohne Miese gegen die Krise
Filialisten arbeiten in einem schwierigen, jeden Tag zu Verlusten neigenden Umfeld. Egal, ob es die Großfläche, der Flachmann, der Vollsortimenter, das Fachgeschäft oder der Discount ist. Alle haben inzwischen damit zu tun. Kommt dazu noch ein schmales Weihnachtsgeschäft, werden die Wolken am Kapitalmarkt dunkler oder wird der Leistungskern zu Gunsten von Individualkonzepten mit viel Verzehrfertigem verlassen, müsste das eigentlich für neue Überlegungen reichen. Scheinbar werden die Potenziale im Kapitalbereich und der Filialsystemorganisatio…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum nicht auch als Führungskraft in Teilzeit?Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum nicht auch als Führungskraft in Teilzeit?
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum nicht auch als Führungskraft in Teilzeit?
Für das sich schnell wandelnde Filialgeschäft bieten die KUHN SPEZIALISTEN FÜR FILIALISTEN kuhn-mobil.net eine attraktive Art der Filialunternehmenshilfe statt nur jene eines reinen Auftragnehmers. Sie fühlen sich durch den Bundesgerichtshof bestätigt (siehe Handelsblatt vom 22. März 11), der meinte, dass es trotz einer hohen beruflichen Qualifikation …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Statt ein Flop wird’s beim Expandieren toppBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Statt ein Flop wird’s beim Expandieren topp
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Statt ein Flop wird’s beim Expandieren topp
… Nachfrage, diskontierende Mitbewerber oder mehr Aufwand einfach nicht zu verdienen sind. Abhilfe und Unterstützung kann da eine praxisbewährte Lösung der KUHN Spezialisten für Filialisten (www.kuhn-neugeschaeft.com) bieten, welche beim Innovieren und Expandieren von Point of Sales sowohl Off- als auch Online die Filialgeschäftsmöglichkeiten berücksichtigt. …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Das richtige Instrument für den MomentBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Das richtige Instrument für den Moment
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Das richtige Instrument für den Moment
… weitere Preissenkungen stabilisiert oder ausgeweitet, Schieflagen oder gar ein Verschwinden vom Markt vermieden werden. Die von den Koblenzer Kuhn Spezialisten für Filialisten entwickelte Methodik (www.kuhn-filialisten-restrukturierer.org) geht über das traditionelle Vorgehen für Revitalisierungen bei Konsumgüterfilialen hinaus. Die Experten sind bereit …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum das Mehrvertriebskanal-Geschäft Wachstum bringt?Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum das Mehrvertriebskanal-Geschäft Wachstum bringt?
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum das Mehrvertriebskanal-Geschäft Wachstum bringt?
… betreiben erhöhen ihre Chancen. Sollen dabei die Kosten nach unten, Leistungen jedoch nach oben gehen, werden andere Führungsinstrumente gebraucht. Die KUHN Spezialisten für Filialisten (www.kuhn-retailexpertise.net) haben für den Mehrkanalhandel der Filialisten neue Führungsinstrumente entwickelt. Sie bewirken, dass das ständige Betrachten des Wettbewerbs …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wie viel Aufwand ist zu viel?Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wie viel Aufwand ist zu viel?
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wie viel Aufwand ist zu viel?
… sind, aber eine Filialunternehmenskultur und einen Mitarbeitereinsatz praktizieren, der leistungsfördernd und motivierend ist. Aktuelle Studien der Kuhn Spezialisten für Filialisten http://www.kuhn-fuehrungskraefte-fuer-filialisten.org belegen, dass beim Kaufverhalten inzwischen die Verfügbarkeit, Kompetenz und Qualität der Mitarbeiter wichtige Kaufmerkmale …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN - Filialhandel wagt statt dass er klagtBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN - Filialhandel wagt statt dass er klagt
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN - Filialhandel wagt statt dass er klagt
… zu sein, weil das Motto „cash is king“ im Filialgeschäft unverändert gilt. Aber auch, weil die Popularität von Onlinehändlern weiter steigt wie neueste Studien der Spezialisten für Filialisten zeigen. Sie sind in der Lage, wie bei TECSO in England, dem Großflächen-Filialisten das Geschäft trotz preisaggressiver Strategie zu verderben. 3. Empfehlungen Der …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Expandieren, Wachstum generierenBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Expandieren, Wachstum generieren
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Expandieren, Wachstum generieren
… ein stringentes Kaufvorbereitungs-, Absatz-, und Prozesscontrolling. Mit einer praxisbewährten Lösung für Filialisten, welche mit dem Mehrkanal-Vertrieb wachsen, bieten die KUHN® Spezialisten für Filialisten KOBLENZ (www.kuhn-mobil.net) ihre Unterstützung an. Die Buchhandelsbranche reagiert darauf inzwischen progressiv nachdem es bereits viele Nonfoodler …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum ist anderes Verknüpfen von dezentral & zentral rentabler ?Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum ist anderes Verknüpfen von dezentral & zentral rentabler ?
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Warum ist anderes Verknüpfen von dezentral & zentral rentabler ?
… als bisher. Mitarbeiter wollen eine herausfordernde Tätigkeit, wollen sich weiterentwickeln und fair vergütet sein. In einer aktuellen Untersuchung haben die Kuhn Spezialisten für Filialisten (www.kuhn-filialen.net) herausgefunden, dass das Personalmanagement bei Filialisten über erhebliche Reserven verfügt, die auch bei knappen Mitteln zu heben sind …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Bringt Verknüpfung in der Logistik vor Ort mehr Komfort?Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Bringt Verknüpfung in der Logistik vor Ort mehr Komfort?
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Bringt Verknüpfung in der Logistik vor Ort mehr Komfort?
… online zu erobern (Beispiel: Best Buy Markterschließung Europa). Die Notwendigkeit Ratiopotenziale in der Logistik zu heben erschließt sich auch dann, wenn externe Spezialisten mit Einzelaufgaben wie der Konfektionierung, Kommissionierung, der Auslieferung oder der Entsorgung beauftragt werden. Dadurch, dass der Hol- und Bringabsatz den Gesamtumsatz …
Bild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Krisenzeit ist ChancenzeitBild: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Krisenzeit ist Chancenzeit
KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Krisenzeit ist Chancenzeit
Als nur Insider wussten, dass die Koblenzer Kuhn Spezialisten für Filialisten eine Marktstudie zu den Perspektiven im Filialgeschäft veröffentlichten, waren sie wegen der Ergebnisse eher zurückhaltend als das sie sich trauten selbst in die darin aufgezeigten Wachstumsmärkte zu investieren. Heute sind sie mehr als überzeugt, denn erste sichtbare Zeichen …
Sie lesen gerade: KUHN® Spezialisten für FILIALISTEN: Wodurch ist Multichanneling im digitalen Zeitalter rentabler?