(openPR) Aktives Infrarot-System von Automotive Lighting im Scheinwerfer der neuen Mercedes S-Klasse.
2. August 2005
Reutlingen, Deutschland. Automotive Lighting entwickelte in enger Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz einen Scheinwerfer, der mit einem aktiven Infrarot-Lichtsystem ausgestattet ist und erstmals in der neuen S-Klasse von Mercedes eingebaut wird. Diese Technologie ermöglicht das permanente Fahren mit unsichtbarem Fernlicht, auch bei dichtem Gegenverkehr, ohne zu blenden. D.h., hat der Fahrer das Abblendlicht eingeschaltet und das Infrarot-System aktiviert, so erweitert sich sein Sichtbereich auf bis zu 150 m. Zuvor Unsichtbares wird auf dem Display angezeigt. Gefährliche Situationen werden deutlich früher erkannt und geben dem Fahrer die Chance rechtzeitig zu reagieren. Dadurch erhält man eine deutliche Verbesserung der aktiven Sicherheit bei Nachtfahrten.
Aus einem klassischen optischen Fernlichtmodul mit kostengünstiger H11-Lampe wurde durch den Einsatz eines Infrarot Interferenz-Filters mit mehr als 30 Schichten ein innovatives Infrarotmodul entwickelt, das sich in alle modernen Hochleistungsscheinwerfer integrieren lässt. Über einen Schalter im Fahrzeug-Cockpit wird dieser Infrarotstrahler zusätzlich zum Abblendlicht eingeschaltet. Ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h wird er aktiv und "beleuchtet" die Straße mit unsichtbarem Licht. Dadurch wird das ständige Umschalten von Abblend- auf Fernlicht überflüssig. Dem Fahrer steht permanent das für den Gegenverkehr unsichtbare Infrarot-Fernlicht zur Verfügung. Eine CCD-Kamera erfasst die Bilder. Sie werden in den sichtbaren Spektralbereich transferiert und auf einem Display angezeigt.
Das von anderen Herstellern verwendete passive Infrarot-System, das nur Wärmestrahlungsdifferenzen auswertet, erfasst Personen und Tiere, deren Temperatur sich von der Umgebungstemperatur unterscheidet. Der von Automotive Lighting entwickelte aktive Wärmestrahler kann deutlich mehr. Er sorgt dafür, dass Verkehrsteilnehmer, Fußgänger, Tiere und zusätzlich "kalte Objekte", deren Eigentemperatur der ihrer Umgebung entspricht, erfasst werden. So kann der Fahrer sowohl Lebewesen als auch Hindernisse, beispielsweise verlorene Ladung, als Gefahr erkennen.
Obwohl nur etwa ein Viertel der Fahrleistung im Straßenverkehr bei Nacht erbracht wird, ereignen sich in der Dunkelheit oder bei widrigen Sichtverhältnissen etwa die Hälfte aller tödlichen Unfälle. Unfalluntersuchungen zeigen, dass bei jedem zweiten Nachtunfall Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse zu spät erkannt wurden. Ursächlich dafür sind häufig eingeschränkte Sichtbedingungen z.B. beim Fahren mit Gegenverkehr oder bei Regenfahrt mit hoher Lichtreflexion und Blendung.
Der von Automotive Lighting für die neue Mercedes S-Klasse entwickelte leistungsfähige Bi-Xenon-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht mit statischem und dynamischem Kurvenlicht wird durch die Integration des Infrarot-Systems zum wesentlichen Element des "Pre-Safe-Systems". Diese hochwertige Ausstattung macht den Autofahrern der S-Klasse das Leben komfortabler und vor allem noch sicherer.
Anmerkung: Bilder stehen zum download bereit.
http://www.directnews.de/servlets/LoadBinaryServlet/760417/Picture_1.jpg
http://www.directnews.de/servlets/LoadBinaryServlet/760438/Picture_2.jpg
http://www.directnews.de/servlets/LoadBinaryServlet/760451/Picture_3.jpg
http://www.directnews.de/servlets/LoadBinaryServlet/760464/Picture_4.jpg
Automotive Lighting gehört zu den TOP 3 der international führenden Unternehmen im Bereich der externen Fahrzeugbeleuchtung und beliefert alle wichtigen OEMs weltweit. Der Focus liegt auf der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf von hochwertigen Scheinwerfern, Rückleuchten, Zusatzbeleuchtung und Systemen. Weltweit sind mehr als 10.000 Mitarbeiter in 18 Fertigungsstätten beschäftigt. AL erwartet für 2005 einen Umsatz von ca. 1.280 Mio. EUR. Automotive Lighting ist eine 100-ige Tochtergesellschaft der Magneti Marelli Gruppe, Italien.








