(openPR) Automotive Lighting präsentiert den weltweit ersten Voll-LED-Scheinwerfer in Serie.
Reutlingen, August 2007 - Der Audi R8 ist das erste Fahrzeug, in dem alle Lichtfunktionen im Scheinwerfer in LED-Technik ausgeführt sind. Abblendlicht, Fernlicht, Blinklicht, Tagfahrlicht und Positionslicht. Mit dieser Entwicklung unterstreicht AL, eine 100% Tochter der Magneti Marelli Gruppe, erneut seine Innovationsführerschaft in der Lichttechnik und gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen der Zukunft: Design, Technologie und Energieverbrauch.
Scheinwerfer sind die Augen des Autos. Und kaum ein Thema zog sich so nachhaltig durch die Studien und Showcars auf den Automobilsalons der vergangenen Jahre wie das Thema Leuchtdioden in Scheinwerfern und Leuchten. Die LEDs (Licht emittierende Dioden) eröffnen den Designern dabei ganz neue Möglichkeiten. Ungewöhnliche Konturen lassen sich realisieren und die neuen Erscheinungsbilder bieten den Automobilherstellern darüber hinaus weiteres Potential für ihren Markenauftritt und "Corporate Idendity". Attraktiv und charakteristisch am Tag und bei Nacht.
Der Design-Wing des Tagfahrlichts im Voll-LED-Scheinwerfer des Audi R8 spielt dabei eine besondere Rolle. Filigran unterstreicht er die geschwungen verlaufende untere Kontur des Scheinwerfers und präsentiert sich als unverwechselbares und die Blicke auf sich ziehendes Stilelement. Die Wing-Kontur wird mit dem Einschalten der Zündung beleuchtet. Als Tagfahrlicht oder als Begrenzungslicht mit reduzierter Leistung und reduzierten Lichtwerten. Für das homogene Erscheinungsbild sorgen 24 dicht gesetzte weiße Advanced Power Top LEDs. Das Lichtband des Tagfahrlichts in Kombination mit der LED-Blinkleuchte umrahmt den Scheinwerfer und bildet dabei eine bisher einmalige dreidimensional leuchtende Skulptur. Das Design des Abblendlichtmoduls hatte sein Vorbild in der Natur und erinnert an einen sich öffnenden Pinienzapfen. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten werden an diesem Beispiel überzeugend dargestellt.
Über 20 Innovationen sind in diesen ersten Voll-LED-Scheinwerfer eingeflossen. Die Grundlichtverteilung wird aus zwei halbschaligen Freiformreflektoren erzeugt, die von LED-Arrays (Module, die aus mehreren Leuchtdioden bestehen) mit jeweils vier weißen LEDs versorgt. Zentral dazwischen sitzt der Spot. Die Reichweite des Abblendlichts wird über das leistungsfähige Linsensystem mit drei weiteren 2-er-LED-Arrays generiert. Direkt daneben strahlt das Fernlicht mit zwei vierer Arrays aus den beiden schalenförmigen Fernlichtkammern. Der R8 Scheinwerfer ist mit maßgeschneideter Elektronik ausgestattet und bietet von Beginn an Xenon-Performance im Abblendlicht und Fernlicht. Der prognostizierte Leistungsanstieg bei den LED-Lichtquellen ist konzeptionell bereits berücksichtigt und eröffnet weitere Leistungspotentiale.
Der größte Vorteil der weißen LEDs besteht in deren Lichtfarbe, auch Farbtemperatur genannt. Mit ca. 6000 Kelvin erreicht man annähernd Tageslichtqualität. Das menschliche Auge erfasst die Straße und den Fahrbahnrand nachts in den natürlichen Farben und unterscheidet Kontraste deutlich besser.
Darüber hinaus liegt die durchschnittliche Lebensdauer von Leuchtdioden in allen Funktionen über der von Fahrzeugen. Einerseits erhöht dies die Ausfallsicherheit bei Nacht und andererseits entfallen zukünftig aufwendige Lampenwechsel.
Der erste Voll-LED-Scheinwerfer überzeugt nicht nur im Design und durch intelligente Technik, sondern ist bereits heute wegweisend wenn es um die Reduzierung des Benzinverbrauchs und die Vermeidung von CO2-Emissionen geht. Das LED-Tagfahrlicht trägt maßgeblich zur guten Energiebilanz bei, denn rund 75 % der weltweiten Gesamtfahrleistung wird am Tag absolviert. Ganz konkret heißt das, ein LED-Tagfahrlicht kommt mit einem Energieverbrauch von 14W (0,36 g CO2/km) pro Fahrzeug aus. Schaltet man am Tag das Abblendlicht im Fahrzeug ein, so werden 300 W verbraucht (7,86g CO2/km). Das bedeutet pro Fahrzeug einen 20-fach höheren Verbrauch im Vergleich zur LED-Lösung. Bereits 2012 könnte der einzelne und weltweite Energieverbrauch bei der Fahrzeugbeleuchtung um bis zu 60 % gesenkt werden, vorausgesetzt alle Funktionen sind mit LED ausgerüstet. Die Automobilhersteller können dieses Potential nutzen und den Kohlendioxid Ausstoß bei Neufahrzeugen reduzieren, denn die CO2 Emissionswerte des Fahrzeugs werden beim Autokauf mehr und mehr in den Focus rücken.
Die LED Technologie in der externen Fahrzeugbeleuchtung steht erst am Anfang. Automotive Lighting sieht hier noch ein breites Betätigungsfeld für intelligente Weiterentwicklungen und zukünftige Innovationen. Im Besonderen im Zusammenhang mit adaptiven Lichtsystemen und bei der Optimierung des Energieverbrauchs.
Anmerkung: Bilder stehen zum Download bereit.
Bild 1: Audi R8 Voll-LED Scheinwerfer, Blinklicht und Tagfahrlicht eingeschalten.
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/2074316/Audi_R8_DRL_TUI.jpg
Bild 2: Audi R8 Voll-LED Scheinwerfer, alle Lichtfunktionen eingeschalten.
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/2074329/Audi_R8_LED_LOW_POS_TUI.jpg
Automotive Lighting gehört zu den TOP 3 der international führenden Unternehmen im Bereich der externen Fahrzeugbeleuchtung und beliefert alle wichtigen OEMs weltweit. Der Focus liegt auf der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf hochwertiger Scheinwerfer, Rückleuchten, Zusatzbeleuchtung und Systemen. Weltweit sind mehr als 10.000 Mitarbeiter an 20 Standorten beschäftigt. AL erwirtschaftete 2006 einen Umsatz von rd. 1,4 Mrd. EUR.
Automotive Lighting ist eine 100-ige Tochtergesellschaft der Magneti Marelli Gruppe.
Mehr Information erhalten Sie unter: www.al-lighting.com











