openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hohe Verbreitung digitaler Technologien im sozialen Wohnbau

22.10.200716:46 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hohe Verbreitung digitaler Technologien im sozialen Wohnbau
Anwendungsbereiche Internet, Quelle: das fernlicht 2007
Anwendungsbereiche Internet, Quelle: das fernlicht 2007

(openPR) Wien, 22.10.2007 - Eine Studie zum Thema „Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich“ zeigt, dass Computer und Internet im sozialen Wohnbau bereits zur Grundausstattung gehören. Über 80% der untersuchten Haushalte verfügen über einen Computer, der auch regelmäßig von den Bewohnern genutzt wird.



Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer von der Wiener Wohnbauforschung geförderten aktuellen Studie zum Thema Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologieangebote im sozialen und kommunalen Wohnbau, durchgeführt von „das fernlicht“ , einem Forschungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Zukunft des Wohnens. Gefragt wurde nach der Ausstattung mit Haushalts-, Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräten, sowie mit Computern inkl. Zubehör und Internetanschluss. Zudem wurden persönliche Präferenzen beim Kauf der Geräte und die Häufigkeit und Art der Nutzung erhoben. Weiters wurden Fragen zu den Themenbereichen Sicherheit, Heimvernetzung und Hilfestellungen bei Anwendungsproblemen gestellt.

Das Wohnen wird immer stärker durch Technik beeinflusst

Mit der Digitalisierung und Vernetzung wird technologische Intelligenz und die damit einhergehende Komplexität immer mehr in den Wohnbereich einziehen. Zur Handhabung der digitalen Angebote im Wohnbereich werden neue Anwendungskenntnisse erforderlich sein, die nicht allen Menschen in gleicher Weise gegeben sind. In diesem Zusammenhang führt die wachsende soziale Ungleichheit zu unterschiedlichen Nutzungsintensitäten. Somit stellt sich die Frage, ob bereits benachteiligt Personengruppen nochmals eine Benachteiligung erfahren.

Überdurchschnittliche Ausstattung mit Computern

Über 80% der untersuchten Haushalte des sozialen und kommunalen Wohnbaus verfügen über einen Computer, im Gasometer D sind es fast 100%. Österreichweit gehört laut Statistik Austria 2007 bei 71% der Haushalte ein Computer zur Ausstattung. Computer stellen also kein „Luxusgut“ mehr dar, auch im sozialen Wohnbau besteht somit die Möglichkeit, Internetdienst-leistungen auf breiter Basis anzubieten, ohne dass es zu einer Diskriminierung sozial Schwächerer kommt. Allerdings kann durch die Möglichkeit des Nicht-Besitzes von Computern eine neue Form der Ungleichheit entstehen und bestehende Benachteiligungen können verstärkt werden. Weniger gut mit Computern ausgestattet sind nämlich vor allem Einpersonenhaushalte, Personen mit geringerer Bildung und ältere Personen.

Tägliche Nutzung – auch bei Älteren

Wenn IuK-Technologien vorhanden sind, werden sie nahezu täglich genutzt. Das gilt auch für die Generation 50plus. Jedoch haben bestimmte Personengruppen – auch wenn der Wille vorhanden ist – größere Anwendungsschwierigkeiten bzw. sind stärker auf die Hilfe anderer Personen angewiesen. Dadurch können sich Abhängigkeiten ergeben.

Hohes Technikinteresse

Zwei Drittel der befragten Personen interessieren sich für Technik (im Wohnbereich). Ein hohes Interesse zeugt auch von einer positiven Grundeinstellung, die zum Erlernen (neuer) technischer Anwendungen und Funktionen wichtig ist. Wenn also entsprechende Angebote vorhanden sind, sind die Voraussetzungen, dass sie auch angenommen werden, durchaus gegeben.

Soziale Netzwerke helfen bei technischen Problemen

Drei Viertel der befragten Personen fragen bei technischen Schwierigkeiten oder bei PC-Anwendungsproblemen andere Personen um Rat und Hilfe. Damit zeigt sich sehr deutlich der Wert des persönlichen sozialen Netzwerkes für die Lösung von technischen Schwierigkeiten. Umgekehrt kann sich das Fehlen eines sozialen Netzwerkes auf die Handlungsoptionen der Menschen auswirken. Diesen negativen Auswirkungen könnten durch das Bereitstellen einer Infrastruktur für organisierte Nachbarschaftskontakte, wie eines „physischen“ Schwarzen Brettes (wie „am Schöpfwerk“) oder einer Online-Plattform (wie im „Gasometer D“) entgegengewirkt werden.

Die Rohdaten der Studie sind in den Formaten SPSS und Excel kostenpflichtig bei das fernlicht erhältlich. Sie beinhalten auch einen Report (59 Seiten, 29 Tabellen), der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und vertiefend auf die Daten eingeht.

das fernlicht
Hernalser Hauptstraße 24-26/11
1170 Wien

Ansprechpartnerin: Mag. Andrea Schikowitz
Tel.: 0043/1/319 03 54-11
Email: E-Mail
www.dasfernlicht.com

das fernlicht (www.dasfernlicht.com)

das fernlicht ist ein internationales Kompetenzzentrum für Zukunft und Lebenswelten – mit den Schwerpunkten Zukunftsforschung und Innovationsberatung.

Aus der seit dem Jahr 2000 tätigen Maerki Management KEG ging 2005 das „Institut für Foresight und systemische Innovation (IFSI)“ hervor. 2006 wurde zusätzlich die „Smart Living Consulting GmbH“ gegründet.

In den letzten sechs Jahren hat das fernlicht zahlreiche Forschungsprojekte (Wohnen der Zukunkt, eLiving, Online Homeservices) wie auch Marktforschungen zum Thema durchgeführt. das fernlicht berät diverse Wohnbauunternehmen und Kommunen, primär zum Thema Smart Living. Ebenso entwickelt das Unternehmen zurzeit eine nutzerzentrierte Technologie zur Bedienung und Steuerung von Smart Homes und ist auch Partner europäischer Technologiekonsortien zur Entwicklung von eHealth Anwendungen.

Zukunftsorientierung

das fernlicht geht über die Analyse der Gegenwart hinaus. Es identifiziert Trends, analysiert Entwicklungen und kommt so zu Vorhersagen über die gesellschaftliche Wirklichkeit von morgen. Daraus können Handlungsmöglichkeiten und Lösungsstrategien für konkrete Problemstellungen abgeleitet werden.


Innovation

Innovation ist vielschichtig und komplex, sie entsteht aus der Vernetzung verschiedenster Lebenswelten. Das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Trends, demographischen Entwicklungen, zukünftigen Märkten und wissenschaftlich-technologischen Errungenschaften bereitet den Boden für innovative Ideen. Durch seine breite Perspektive und die Einbeziehung von Querverbindungen zwischen diesen Bereichen ist das fernlicht in der Lage, relevante Themen und Chancen für Innovationen zu erfassen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.


Methoden

das fernlicht fokussiert auf Methoden, mit denen – von einer Querschnittsperspektive ausgehend – zukünftige Entwicklungen systematisch analysiert und Lösungsstrategien für konkrete Problemstellungen entwickelt werden können. Dazu gehören unter anderem der Lead User Ansatz und die Szenarienentwicklung.


Technologie-Entwicklung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 165990
 1354

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hohe Verbreitung digitaler Technologien im sozialen Wohnbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wirtz & Lück Wohnbau GmbH erhält Spitzenwerte der BauherrenBild: Wirtz & Lück Wohnbau GmbH erhält Spitzenwerte der Bauherren
Wirtz & Lück Wohnbau GmbH erhält Spitzenwerte der Bauherren
Mohnheim/Meerbusch. Seit 1988 plant und baut das Team der Wirtz & Lück Wohnbau GmbH mit dem Firmensitz in Mohnheim am Rhein massive Traumhäuser – Stein auf Stein –. Kundenzufriedenheit wird im gesamten Unternehmen groß geschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Nun hat das Unternehmen zum bereits zweiten Mal in Folge …
Spatenstich für Gräfliche Seedomaine zu Bodman
Spatenstich für Gräfliche Seedomaine zu Bodman
i+R Dietrich Wohnbau realisiert außergewöhnliches Wohnprojekt in Seelage Bodman, 23. Oktober 2015 – Am Donnerstagnachmittag erfolgte der offizielle Startschuss für ein einzigartiges Wohnimmobilienprojekt: die Gräfliche Seedomaine zu Bodman. In den kommenden Jahren erweitert die i+R Dietrich Wohnbau den Dorfkern des Bodenseeorts um insgesamt 14 individuell …
Bild: Stanz: i+R realisiert Mehrfamilienhaus im Ortsteil WonneBild: Stanz: i+R realisiert Mehrfamilienhaus im Ortsteil Wonne
Stanz: i+R realisiert Mehrfamilienhaus im Ortsteil Wonne
Innsbrucker Architekten Lutz/Amann gewinnen Architektur-Wettbewerb In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stanz (Landeck) entwickelt die i+R Wohnbau derzeit ein Mehrfamilienwohnhaus im Ortsteil Wonne. Als Sieger des Architektur-Wettbewerbs ging das Innsbrucker Architekturbüro Florian Lutz und Daniela Amann hervor. Der Baubeginn ist im Sommer 2018 …
Bild: Wirtz & Lück Wohnbau: Zuverlässiger Qualitätspartner erzielt auch 2019 Spitzenwerte aus Sicht der BauherrenBild: Wirtz & Lück Wohnbau: Zuverlässiger Qualitätspartner erzielt auch 2019 Spitzenwerte aus Sicht der Bauherren
Wirtz & Lück Wohnbau: Zuverlässiger Qualitätspartner erzielt auch 2019 Spitzenwerte aus Sicht der Bauherren
Monheim/Kaarst: Wie schon in den Jahren zuvor beauftragte die Wirtz & Lück Wohnbau GmbH das ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH (vormals ifb Institut für Bauherrenbefragungen GmbH) mit der repräsentativen Zertifizierung der Bauherren-Bewertungen aus dem Zeitraum August 2018 bis Juli 2019. Da der im Raum Monheim, Solingen, Wuppertal, …
Bild: WIRTZ & LÜCK Wohnbau GmbH wird von Bauherren für Qualitätsleistung belohntBild: WIRTZ & LÜCK Wohnbau GmbH wird von Bauherren für Qualitätsleistung belohnt
WIRTZ & LÜCK Wohnbau GmbH wird von Bauherren für Qualitätsleistung belohnt
Monheim/Kaarst. Seit Jahren lässt die WIRTZ & LÜCK WOHNBAU GMBH ihre übergebenen Bauherren extern nach deren individuellen Qualitäts- und Servicebewertungen befragen. Um die Neutralität auch für die interne Qualitätssicherung zu wahren, arbeitet das Unternehmen mit dem Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH aus Kaarst zusammen. Dort werden …
Bild: WERNER WOHNBAU: BAUHERREN bestätigen Qualitätsleistung mit SpitzenbewertungenBild: WERNER WOHNBAU: BAUHERREN bestätigen Qualitätsleistung mit Spitzenbewertungen
WERNER WOHNBAU: BAUHERREN bestätigen Qualitätsleistung mit Spitzenbewertungen
Niedereschach/Meerbusch. Die Werner Wohnbau GmbH & Co. KG ist seit mehr als 20 Jahren im Wohnungsbau erfolgreich tätig. Insbesondere im Bereich der Planung und Errichtung hochwertiger System-Reihenhäuser in unterschiedlichen Größen, Ausstattungen und in massiver Bauweise werden mittlerweile Häuser als Bauträger-Projekte weit über Niedereschach hinaus …
Bild: Wirtz & Lück Wohnbau GmbH: Kontinuierliche Spitzenbewertungen in der Bauherren-ZufriedenheitBild: Wirtz & Lück Wohnbau GmbH: Kontinuierliche Spitzenbewertungen in der Bauherren-Zufriedenheit
Wirtz & Lück Wohnbau GmbH: Kontinuierliche Spitzenbewertungen in der Bauherren-Zufriedenheit
Monheim/Meerbusch. Die Wirtz & Lück Wohnbau GmbH aus Monheim/Rhein, seit vielen Jahren ein erfolgreicher Partner der BAUMEISTER-HAUS-KOOPERATION, realisiert den Traum vom stressfreien Bauen nun schon über weit mehr als 20 Jahre. Das attestieren auch die aktuell übergebenen Bauherrinnen und Bauherren dem Unternehmen. Zum dritten Mal in Folge ließ …
Bild: VARWICK Architekten, Steinfurt: Verlässlicher Qualitätspartner erzielt 2019 erneut hohe BauherrenzufriedenheitBild: VARWICK Architekten, Steinfurt: Verlässlicher Qualitätspartner erzielt 2019 erneut hohe Bauherrenzufriedenheit
VARWICK Architekten, Steinfurt: Verlässlicher Qualitätspartner erzielt 2019 erneut hohe Bauherrenzufriedenheit
Steinfurt/Kaarst: Wie schon in den Jahren zuvor beauftragte die VARWICK Wohnbau GmbH & Co. KG das ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH mit einer repräsentativen Zertifizierung aller vorliegenden Bauherrenbewertungen aus dem Zeitraum März/2018 bis Februar/2019. Da der im Raum Münster, Telgte, Altenberge, Greven, Coesfeld, Hiltrup, …
Bild: WIRTZ & LÜCK WOHNBAU GMBH, Monheim: Auch 2020 von Bauherren sehr gut bewertetBild: WIRTZ & LÜCK WOHNBAU GMBH, Monheim: Auch 2020 von Bauherren sehr gut bewertet
WIRTZ & LÜCK WOHNBAU GMBH, Monheim: Auch 2020 von Bauherren sehr gut bewertet
Das Unternehmen wird von seinen Bauherren erneut als Spitzenanbieter ausgezeichnet ------------------------------ Monheim/Kaarst: Seit vielen Jahren lässt die WIRTZ & LÜCK WOHNBAU GMBH ihre übergebenen Bauherren von externer Seite nach deren Qualitäts- und Servicebeurteilung der Unternehmensleistungen befragen. Anschließend werden die repräsentativ …
Bild: VARWICK ARCHITEKTUR, Steinfurt: Sehr gute Qualitätsbewertungen und entsprechendes Feed Back der BauherrenBild: VARWICK ARCHITEKTUR, Steinfurt: Sehr gute Qualitätsbewertungen und entsprechendes Feed Back der Bauherren
VARWICK ARCHITEKTUR, Steinfurt: Sehr gute Qualitätsbewertungen und entsprechendes Feed Back der Bauherren
Steinfurt/Meerbusch. Die VARWICK WOHNBAU GmbH & Co. KG ist für anspruchsvolle und hochwertige Bauleistungen in und um Steinfurt bekannt. Das Team des Unternehmens entwirft, plant und baut vornehmlich individuelle Projekte aus dem privaten, gewerblichen und öffentlichen Baubereich. Jedes Projekt kann für sich in Anspruch nehmen, ein Unikat auf hohem …
Sie lesen gerade: Hohe Verbreitung digitaler Technologien im sozialen Wohnbau