openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Automobilzulieferer mit Bestleistung bei Supply-Chain-Branchenvergleich

27.06.201115:25 UhrLogistik & Transport

(openPR) Unternehmen haben hohen Nachholbedarf in der Supply Chain
Potsdam, 27. Juni 2011: Automobilzulieferunternehmen haben die besten Leistungen in der Supply Chain. Nach den Branchenvergleichsergebnissen der Supply Chain Umsetzungsberatung BESTgroup zeigen diese Unternehmen im langjährigen Trend Verbesserungen bei Beständen, Wertschöpfung und Kostenmanagement, während bei den anderen Branchen die Leistungen gleich blieben oder sich gar verschlechterten. Über die Krisenjahre haben sich die Supply Chain Kennzahlen in der Spitzenbranche gesteigert. Allerdings wurde im Jahr 2010 die Bestleistung nicht in allen Dimensionen erreicht, so daß für 2011 in allen Branchen erhebliche Verbesserungspotenziale zu erschließen sind. Wenn beispielsweise durchschnittliche Maschinenbauunternehmen den Bestand halbieren würden, erreichen sie die Leistungen der besten Wettbewerber.


Die Automobilzuliefer-Unternehmen haben über viele Jahre kontinuierlich die Cash-to-Cash-Zykluszeit gesteigert. Die Kennzahl beschreibt die Zeitdauer von der Bezahlung des Lieferanten bis zur Bezahlung durch den Kunden und stellt eine gute Annäherung für eine Supply Chain Bewertung dar. So hat sich in der Automobilzulieferbranche die Cash-to-Cash-Zykluszeit von 2004 bis 2010 bei den Best-in-Class-Unternehmen halbiert und bei den durchschnittlichen Unternehmen aus der gleichen Branche um ein Drittel verbessert. An den erzielten Verbesserungen lassen sich die Prozessveränderungen belegen, die auf dem Druck der Automobilhersteller auf die Zulieferer und die ständig eingeforderten Kostensenkungen beruhen.
Auch in der Gesamtlagerbestandsreichweite haben sich die besten Automobilzulieferer von 2004 auf 2010 verbessert, obwohl die Bestleistungen in 2009 deutlich niedriger als in 2010 waren. Bei dieser Kennzahl sind die durchschnittlichen Autozulieferunternehmen über die Jahre schlechter geworden, d.h. es ist Bestand in den Unternehmen aufgebaut worden.
BESTgroup Geschäftsführer und Supply Chain Fachmann Dr. Torsten Becker betont: „Der Lagerbestand verdeckt Probleme. Die Zahlen belegen eine Summe vieler Probleme in der Supply Chain. Für alle Unternehmen können Verbesserungsziele in der Supply Chain aus der Benchmarkstudie abgeleitet werden. Wenn ein Automobilzuliefer-Unternehmen mit durchschnittlicher Bestandsreichweite den bestehenden Lagerbestand auf Bestwerte der Branche reduziert, kann es den Bestand um ein Drittel senken. Der Durchschnittsbestandswert würde sich um 400 Millionen Euro reduzieren. Da können sich Supply Chain Projekte schnell lohnen.“
Im Krisenjahr 2009 stand die Supply Chain unter hohem Druck. Die Unternehmen hatten umfangreiche Veränderungen und kurzfristige Aktionen umgesetzt, um bestmögliche Leistungen bei vielen Supply-Chain-Kennzahlen zu erzielen. Mit den Umsatzsteigerungen im letzten Jahr hat der Lagerbestand und andere Supply-Chain-Kennzahlen weniger Aufmerksamkeit genossen als im Jahr zuvor: Die Werte sind von 2009 auf 2010 überwiegend schlechter geworden.
Im Vergleich schneiden einzelne Branchen in Teilaspekten besser ab. In der Elektronikindustrie hat sich die Bestandsreichweite über die Jahre verschlechtert, die Bestände sind deutlich gestiegen. Bestleistungen hat diese Branche nur bei der Wertschöpfung pro Mitarbeiter.
Demgegenüber verzeichnet der Maschinenbau leichte Verbesserungen bei den Beständen im Zeitverlauf. Diese Branche hat dennoch die schlechtesten Werte für die Gesamtreichweite. In der Bestandsreichweite der Produktion hat der Maschinenbau seine Vorherrschaft gerade noch verteidigt, bei einer Trendfortsetzung wären hier die Automobilzulieferer im nächsten Jahr führend.
In der von BESTgroup jährlich erhobenen, umfassenden Studie werden aus veröffentlichten Geschäftsberichtsdaten die Supply Chain-Kennzahlen einzelner Unternehmen ermittelt und innerhalb von Branchen und Teilbranchen verglichen. Dazu werden die Bestandsreichweiten, unterteilt nach Gesamt, Material, Halb- und Fertigfabrikaten, der Lagerumschlag und die Wertschöpfung pro Mitarbeiter und die Cash-zu-Cash-Zykluszeit berechnet. Unternehmen können sich gegen Gebühr die Daten in der Studie in einem Benchmark vergleichen lassen und erhalten eine spezifische Auswertung über alle Kennzahlen. Eine kostenpflichtige Zusammenfassung der Studie und weitere Informationen sind unter studie [at] best-group.eu oder per Fax 0331/97996-812 erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 549319
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Automobilzulieferer mit Bestleistung bei Supply-Chain-Branchenvergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BESTgroup Consulting & Software GmbH

Bild: Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für VerbesserungsprojekteBild: Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für Verbesserungsprojekte
Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für Verbesserungsprojekte
Nie mehr Kennzahlen mit Excel erstellen – wie viel Mitarbeiterkapazität würde für produktivere Aufgaben freigesetzt! Auch wenn Kennzahlen in den Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden heute die meisten Kennzahlenberichte mit hohem manuellen Aufwand erzeugt. Für Verbesserungsprojekte ist das einfache Messen von Kennzahlen unabdingbare Voraus¬setzung. Deshalb sind Kennzahlen auf Knopfdruck erforderlich: Automatisierte Kennzahlermittlung mit darauf aufbauenden Berichten und Graphiken. Aus den Erfahrungen umfangreicher Projekte zur …
Produzierende Unternehmen zu zaghaft bei Supply Chain Projekten
Produzierende Unternehmen zu zaghaft bei Supply Chain Projekten
Potsdam, 14.2.2011: In einer Expertenumfrage untersuchte die Unternehmensberatung BESTgroup Supply Chain Trends, Ziele, Konzepte und Projekte für das Jahr 2011. Produzierende Unternehmen nannten als Hauptziele für dieses Jahr: Kosten senken, Liefertreue erhöhen und Lieferzeit verkürzen. Einige weitere geplante Projektschwerpunkte sind beispielsweise Personalaufbau, Outsourcing und eine Verlagerung in Niedriglohnländer, typische Lösungen für die Bewältigung eines Mengenwachstums. Bei den Projekten stehen kontinuierliche Verbesserungen im Vorde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein­la­dung zur Supp­ly Chain Road Show 2018Bild: Ein­la­dung zur Supp­ly Chain Road Show 2018
Ein­la­dung zur Supp­ly Chain Road Show 2018
Miebach Consulting lädt Sie herzlich zur zweiten Supply Chain Road Show unter dem Titel "Risiken erkennen, Supply Chain optimieren, Tools einsetzen" ein. Die Miebach-Veranstaltungsreihe findet im November und Dezember 2018 in Frankfurt, Berlin und München statt. Diskutieren Sie auf dem Supply-Chain-Event mit Teilnehmern aller Branchen aktuelle Themen rund um die Supply Chain, tauschen Sie sich mit den Miebach-Experten aus - und erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Supply Chain Excellence erreichen können. VERANSTALTUNGSTERMINE: 22.11.2018 - F…
Bild: Kurzer Draht zu Lieferanten und SpediteurenBild: Kurzer Draht zu Lieferanten und Spediteuren
Kurzer Draht zu Lieferanten und Spediteuren
AXIT vernetzt weltweites Transportwesen des Automobilzulieferers Leoni Bordnetz-Systeme über AX4 Wer für die Leoni AG unterwegs ist, darf keine lange Leitung haben. Mit Drähten, Kabeln und komplexen Bordnetzsystemen zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Zulieferern für die Automotive- und Elektroindustrie. Um die Versorgung von Produktionsstandorten …
CHEP erweitert Servicenetz in der Türkei
CHEP erweitert Servicenetz in der Türkei
… Automobilindustrie“, sagt Rainer Sandow, Vice President, Automotive, CHEP Europe. „Mit der Erweiterung unseres Servicenetzwerkes in der Türkei wollen wir türkische Automobilzulieferer dabei unterstützen, innerhalb der kompletten Supply Chain wirtschaftlich zu arbeiten. Gerade in der aktuell schwierigen Wirtschaftslage ist es wichtig, Einsparpotenziale …
IT in der Automobilindustrie: Laut IDC geben Hersteller den Ton an
IT in der Automobilindustrie: Laut IDC geben Hersteller den Ton an
… der deutschen Wirtschaft. Darüber hinaus gilt diese Branche als besonders innovativ. Doch steht die Automobilindustrie vor umfangreichen Herausforderungen. Gerade die Automobilzulieferer spüren den enormen Preisdruck seitens der Automobilhersteller. Um diesem Druck zu begegnen, versuchen die Zulieferer beispielsweise ihre Fertigungs- und Lieferprozesse …
Bild: 4flow mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2010Bild: 4flow mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2010
4flow mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2010
… regelmäßig die Kundenerwartungen. In allen Geschäftsbereichen konnten neue Kunden gewonnen werden, vor allem in den Bereichen Handel und Konsumgüter, Maschinenbau, Logistikdienstleister und Automobilzulieferer. „4flow hat sich von Anfang an darauf konzentriert, messbare Ergebnisse für seine Kunden zu erzielen. Das gibt uns auch in dynamischen Zeiten …
Bild: Die Bedeutung von Flexibilität und Robustheit in der Supply Chain.Bild: Die Bedeutung von Flexibilität und Robustheit in der Supply Chain.
Die Bedeutung von Flexibilität und Robustheit in der Supply Chain.
… Versorgung zu bieten. Unternehmen in der Automobilindustrie sind häufig von plötzlichen Engpässen bei kritischen Komponenten betroffen. Ein in Deutschland ansässiger Automobilzulieferer hat für seine robuste Supply Chain langfristige Partnerschaften mit zuverlässigen Lieferanten aufgebaut und alternative Beschaffungsquellen für kritische Bauteile identifiziert. …
Bild: Thescon sieht Supply Chain Management als zukünftige Herausforderung für UnternehmenBild: Thescon sieht Supply Chain Management als zukünftige Herausforderung für Unternehmen
Thescon sieht Supply Chain Management als zukünftige Herausforderung für Unternehmen
Das Thema Supply Chain Management hat in den letzten Jahren für alle Unternehmen einen explosiven Bedeutungszuwachs erfahren. Unternehmen, die ihre Supply Chain verstehen und diese aktiv gestalten, erzielen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Dabei stellt für die Prozessindustrie und die regulierte Industrie, die ganzheitliche und integrierte Steuerung der Supply Chain, eine besondere Herausforderung dar. Folgende Fragen werden für Unternehmen, besonders auch für den Mittelstand, als besonders wichtig eingeschätzt: - Sind meine Supply Chain Pro…
Freudenberg IT stellt Automotivelösungen auf der SYSTEMS 2003 vor
Weinheim
Freudenberg IT stellt Automotivelösungen auf der SYSTEMS 2003 vor Weinheim
… ihr Dienstleistungsportfolio im Bereich Automotive vor. In der Messehalle A1 am Stand 320 (SAP-Partnerstand) präsentiert die Freudenberg IT diverse Lösungen für die Automobilzulieferer anhand von Live-Demonstrationen. Die Supply Chain in der Automobilbranche von OEM bis zu den Zulieferern wird immer komplexer. Um die Leistungsfähigkeit innerhalb der …
Bild: 4flow gehört zu Deutschlands besten BeraternBild: 4flow gehört zu Deutschlands besten Beratern
4flow gehört zu Deutschlands besten Beratern
… 4flow hat in der Kategorie Supply Chain Management den 3. Platz belegt. Ausgezeichnet wurde 4flow für ein gemeinsames Projekt mit dem international tätigen Automobilzulieferer Lear. Neben der Beurteilung durch eine unabhängige Jury sind die Einschätzungen von 4flow-Kunden aus verschiedenen Unternehmen zur Leistungsfähigkeit von 4flow für das Ergebnis …
Bild: Cloud-ERP-Lösung für AutomobilzuliefererBild: Cloud-ERP-Lösung für Automobilzulieferer
Cloud-ERP-Lösung für Automobilzulieferer
Auburn Hills/München. Plex Systems, Anbieter der Cloud-ERP-Lösung Plex Online, präsentiert zum „Automotive Day“ auf der CeBIT ein spezielles Angebot für Automobilzulieferer. Tief in die Fertigungsprozesse reichende Funktionalitäten und ein cloud-basierender Informationsfluss in Echtzeit bilden die Grundlage, auf der Bauteillieferanten und Systemhersteller …
Sie lesen gerade: Automobilzulieferer mit Bestleistung bei Supply-Chain-Branchenvergleich