openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diffusionsoffen, luftdicht und ohne Schimmelpilze

20.06.201115:13 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Diffusionsoffen, luftdicht und ohne Schimmelpilze
Gerade Fenster- und Türanschlüsse sind sehr wichtig
Gerade Fenster- und Türanschlüsse sind sehr wichtig

(openPR) In der Vergangenheit wurde Bauten „Zeit zum trocknen“ gelassen oder sie waren dermaßen undicht gebaut, dass ein Austausch der Raumluft schon durch die Fenster- und Türspalten möglich war. In der heutigen Baupraxis ist dies schon aus Kostengründen nicht mehr möglich, undichte Fenster und Türen bedeuten erhöhten Energieverbrauch und dies wiederum belastet, wie man heute sehr wohl weiß, die Umwelt extrem.



Im Zuge der Energieeinsparverordnung sind die Anforderungen in Bezug auf die Dämmeigenschaften und vor allem auch die Luftdichtigkeit stark gestiegen und steigen immer weiter, womit es in vielen Fällen nicht zur zu einer Verschlechterung des Wohnklimas, sondern oftmals auch zu bautechnischen Fehlausführungen kommt. Fairer Weise muss man hier erwähnen, dass die Energieeinsparverordnung aber auch von vielen einfach zu extrem gewertet wird. Wärmedämmung ist sinnvoll, das ist unstrittig, darf aber auch aus dem oben genannten Umweltschutzgrunde, nicht übertrieben werden. Denn irgendwann ist die Steigerung des Dämmwertes durch einen immer dicker werdenden Querschnitt der Dämmlage selbst theoretisch nicht mehr möglich. Viel hilft viel, gilt hier in aller Regel und im Durchschnitt nur für die ersten 15 vielleicht 20 cm je nach Dämmeigenschaft des genutzten Dämmstoffes, alles andere ist mehr oder weniger Unsinn. Aber durch dieses Dämmen in Zusammenhang mit der Luftdichtigkeit kommt es oft zu völlig neuen Problemen. Schimmelpilze wachsen zum Beispiel in versteckten Ecken und die Raumluftqualität fällt häufig extrem in negative Bereiche.

Gerade die Verbesserung des Wohnklimas rückt die letzten Jahre stark in das Bewusstsein der Menschen. Noch vor 20 Jahren war der Begriff „diffusionsoffenes Bauen“ nur im Bereich der Ökobewegung bekannt. Gestiegene Anforderungen bezüglich der Dämmeigenschaften und der Luftdichtheit von Gebäuden zwingen heute Hersteller und Handwerker dazu, sich genauer mit den bauphysikalischen Zusammenhängen auseinander zu setzen.

Viele Vorgaben haben sich die letzten Jahre hierzu angepasst. Ein Beispiel ist z.B. der chemische Holzschutz, den mittlerweile auch die DIN für Bereiche, die nicht dauerhaft mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, berücksichtig und hier nicht mehr empfiehlt. Natürlich sind Holz und Holzwerkstoffe empfindlich gegen stehende Feuchtigkeit aber hier gilt es konstruktiv das Holz aus dauerbelasteten Zonen zu holen, bzw. vor Feuchtigkeit zu schützen, denn auch der vorbeugende chemische Holzschutz bewart Holz bei dauerhafter Feuchteeinwirkung nicht vor Schädigungen. Bei modernen Holzhäusern wird mittlerweile grundsätzlich der chemische Holzschutz durch konstruktiven Holzschutz ersetzt. Dies nicht nur aufgrund der DIN Empfehlungen, sondern auch aufgrund der oftmals extrem gesundheitsschädlichen Zusatzstoffe in Holzschutzmitteln.

An eine derartige Konstruktion werden drei Grundanforderungen gestellt:

Von Außen muss das eindringen von Wasser bzw. Wasserdampf verhindert werden
Von innen muss das einströmen von warmer Innenluft in die Konstruktion verhindert werden, da dies zu hohen Tauwassermengen an den kalten Stellen führt.
Feuchtigkeit, die sich trotzdem in der Konstruktion befindet, muss schnell nach außen entweichen können
Da mittlerweile bekannt ist, dass die Belüftung von Dämmschichten mehr Feuchtigkeit in eine Konstruktion hinein bringen, als abgeführt wird, ist gerade bei einem Vollwärmeschutz auf eine luftdichte aber diffusionsoffene Konstruktionsweise zu achten. Die Industrie bietet hierzu vielerlei Produkte an, welche von paraffinierten, mitteldichten Faserplatten bis zu reisfesten diffusionsoffenen Folien und auch armierten Baupappen reichen.

Auch wenn es keine zuverlässigen Statistiken darüber gibt, so zeigt sich in der Praxis doch der Vorteil einer luftdichten aber diffusionsoffenen Konstruktion. Schäden, wie Schimmelpilzbildung aufgrund zu hoher Baufeuchten treten deutlich seltener auf, als bei innen dampfdicht ausgeführten aber belüfteten Konstruktionen. Dies bewirkt also auch eine deutliche Verbesserung des Wohnklimas

Natürlich spielt auch die Verarbeitung eine große Rolle. Hier steckt der Teufel oft im Detail. Vor allem wenn es um die Ausbildung von Anschlussfugen, wie z.b. an Türen und Fenstern, durchlaufende sichtbare Deckenbalken oder Installationsdurchbrüche handelt.

Ein unkontrollierter Luftaustausch bringt nicht nur direkte Wärmeverluste.

Bei einer Innentemperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchte von 50% liegt der Taupunkt bereits zwischen 9 und 10°C. Dringt Raumluft mit diesen Eigenschaften in die Konstruktion ein, so kommt es zu einer erheblichen Durchfeuchtung durch Tauwasser. Dies beeinträchtigt, auch das Dämmverhalten der Konstruktion insgesamt. Nasse oder feuchte Dämmstoffe erfüllen ihre Funktion als Wärmedämmstoff nicht mehr und sie sorgend dafür, dass z.B. bei Holzhäusern die Holzkonstruktion mit einem dauernassen Medium belastet wird. Feuchteschäden und daraus wiederum resultierender Schimmelpilzwachstum sind die Folge. Gerade an Fenster und Türanschlüsse oder auch Durchführungen u.ä., früher nicht selten einfach mit Montageschaum ausgeschäumt und mit Holzleisten o.ä. geschlossen, werden heute besondere Anforderungen gestellt.

So werden solche Anschlüsse grundsätzlich innen dampfdicht und außen diffusionsoffen ausgeführt. Dies verhindert das Eindringen von warmer und somit feuchter Raumluft in die Konstruktion und somit in der Regel in die Dämmlage und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit, welche von außen eintritt auch wieder schnell nach außen austritt. Um solcheAnschlüsse auch wirklich nach diesen bauphysikalischen Eigenheiten auszuführen, bietet der Markt mittlerweile sehr einfach anzuwendende Klebebänder an – welche die für innen, die Dampfdicht und welche für außen, die diffusionsoffen sind.

Werden solch konstruktive Maßnahmen nicht beachtet, so kann es, wie nun mehrmals angedeutet zu Schimmelpilzwachstum kommen. Wobei hier oft erst dann der Schimmelbefall festgestellt wird, wenn die Raumluft schon eine deutlich erhöhte Konzentration von Schimmelpilzsporen beinhaltet und die Bewohner durch etwaige Krankheitssymptome (wie z.B. Reizung der Atemwege, Juckreiz, Augenbrennen und ähnliches) ihren Hausarzt aufsuchen, der vielleicht dazu rät, das Gebäude in dem man wohnt oder arbeitet in Bezug auf die Raumluft und/oder Bauschäden mit Schimmelpilzbefall begutachten zu lassen. In manchen Fällen werden Krankheitssymptome sogar so lange unterdrückt bis es zu sehr ernst zu nehmenden Krankheiten kommt. Einige Schimmelpilzsorten stehen nämlich im Verdacht krebserregend zu wirken und sie können Nieren- und Leberschäden aber auch Lungenblutungen hervorrufen.

Lassen Sie es nicht so weit kommen. Gerade bei Häusern die vor dem Jahr 2000 nachträglich gedämmt wurden, sind diese Maßnahmen noch nicht nach den obigen Gesichtspunkten ausgeführt worden. Hier liegt in nahezu jedem Gebäude die Gefahr von verstecktem Schimmelpilz vor, der Ihnen und Ihrer Familie einen erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügen kann. Eine Vorsorgeuntersuchung durch einen Bausachverständigen kostet nicht die Welt und bringt Sicherheit bevor Sie krank werden. Wir führen als Sachverständigenbüro solche bautechnischen Voruntersuchungen in Deutschland durch, erstellen individuell zugeschnittene Sanierungsvorschläge und arbeiten auch bundesweit mit erfahrenen Baubiologen zusammen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 547608
 189

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diffusionsoffen, luftdicht und ohne Schimmelpilze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Holzmann-Bauberatung

Wessen Weste ist sauberer?
Wessen Weste ist sauberer?
Öffentlich bestellt und vereidigt oder doch einen Privatgutachter? Wessen Weste ist sauberer? Wem kann man vertrauen? Wem eher nicht? Sind viele Büros auch wirklich viel Kompetenz? Warum spricht ein Augsburger sächsisch? Nachfolgend werden Geschehnisse geschildert die tatsächlich stattgefunden haben. Abkürzungen für Personen sind rein zufällig gewählt und auch nur zu Gunsten der Lesbarkeit eingesetzt. Gerade von einem Sachverständigen erwarten Bürger einen zuverlässigen und ehrlichen Fachmann, dem sie vertrauen können. Schlussendlich ist e…
Bild: Sofortmaßnahmen während und nach dem HochwasserBild: Sofortmaßnahmen während und nach dem Hochwasser
Sofortmaßnahmen während und nach dem Hochwasser
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Sofortmaßnahmen bei Hochwasser. - Eingedrungenes Wasser, das in Kellerräumen oder nicht unterkellerten Räumen steht sollte erst nach Rückgang der Fluten ausgepumpt werden. Das eingedrungene Wasser bildet einen Gegendruck zum Wasser unter der Bodenplatte, pumpt man dieses ab, bevor der Grundwasserspiegel gesunken ist, kann dies zu Hebung der Bodenplatte und somit zur Schädigung selbiger führen. - Nachdem das Wasser abgeflossen und abgepumpt ist, sollten man für eine schnelle Trocknung des Gebäudes sorge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mycomold Test deckt Atemwegsprobleme durch Schimmelpilze auf
Mycomold Test deckt Atemwegsprobleme durch Schimmelpilze auf
Leider wird das Auftreten von Schimmelpilzen im Wohnbereich oft lediglich als ein "Geruchsproblem" verharmlost. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss, Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte können zum Teil fatale Folgen haben. So nehmen denn auch mit Beginn der nasskalten Jahreszeit durch Schimmelpilze ausgelöste gesundheitliche Probleme wie z.B. …
Neuer MycoMold Labortest entlarvt Killer-Schimmelpilze
Neuer MycoMold Labortest entlarvt Killer-Schimmelpilze
Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, können nahezu jeden Gegenstand befallen und zerstören. Einige Schimmelpilze zerstören sogar hochwertige optische Gläser. So ist es nicht verwunderlich, wenn jedes Jahr viele Menschen das Opfer von Schimmelpilzen und Mykotoxinen werden. Als Alltagsgifte sind Schimmelpilze auf feuchten …
Schimmelpilzsanierung in Hamburg
Schimmelpilzsanierung in Hamburg
Die Entstehung des Schimmelpilzes Schimmelsporen befinden sich täglich um uns und sind auf der Suche nach einem geeigneten Ort, um sich dort anzusiedeln und zu wachsen. Sporen, die sich in der Luft befinden, sind für die meisten Menschen ungefährlich, jedoch gibt es Menschen mit einem schwachen Immunsystem, die durch die Sporen einem gesundheitlichen …
Bild: CP Schimmelstopplatte - Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Schimmelsanierung - alles aus einer HandBild: CP Schimmelstopplatte - Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Schimmelsanierung - alles aus einer Hand
CP Schimmelstopplatte - Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Schimmelsanierung - alles aus einer Hand
… Herstellungsprozeß erhält die Platte unter Einwirkung von Druck und Temperatur ( Autoklavierung ) ihre hervorragenden Eigenschaften. Die natureigene Porosität macht die Platte diffusionsoffen, der alkalische pH - Wert von 10,5 macht die Klimaplatte resistent gegen Schimmelbefall. Durch die Feuchteleitfähigkeit kann Wasser aus der Raumluft aufgenommen …
Bild: Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testenBild: Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testen
Schimmel in der Wohnung – einfach selbst testen
Die Schimmeltests von biovision zum Selbermachen.Schimmelpilze kommen überall in unserer Umgebung und der Außenluft vor. Wir atmen regelmäßig eine große Anzahl von Schimmelpilzsporen ein. Doch in Wohnungen können sie zum Problem werden und stellen ein gesundheitliches Risiko dar. Ein starker oder lange unentdeckter Befall kann zu Kopfschmerzen, Reizung …
Erstes MycoMold Seminar am 18.11.06
Erstes MycoMold Seminar am 18.11.06
Mit Hilfe des neuen MycoMold Schimmelpilz-Tests konnten binnen weniger Monate diverse starke Antikörperreaktionen gegen Schimmelpilze, Mykotoxine und Candida albicans aufgedeckt werden. Die betroffenen Patienten litten zum Teil seit Jahren an scheinbar unerklärlichen Beschwerden wie starke Migräneanfälle, Hautekzeme, chronischer Müdigkeit und Atemwegsbeschwerden …
Pulsamed Labor GmbH: Neuer MycoMold Labortest entlarvt Killer-Schimmelpilze
Pulsamed Labor GmbH: Neuer MycoMold Labortest entlarvt Killer-Schimmelpilze
Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, können nahezu jeden Gegenstand befallen und zerstören. Einige Schimmelpilze zerstören sogar hochwertige optische Gläser. So ist es nicht verwunderlich, wenn jedes Jahr viele Menschen das Opfer von Schimmelpilzen und Mykotoxinen werden. Als Alltagsgifte sind Schimmelpilze auf feuchten …
Mycomold Test deckt Atemwegsprobleme durch Schimmelpilze auf
Mycomold Test deckt Atemwegsprobleme durch Schimmelpilze auf
Leider wird das Auftreten von Schimmelpilzen im Wohnbereich oft lediglich als ein "Geruchsproblem" verharmlost. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss, Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte können zum Teil fatale Folgen haben. So nehmen denn auch mit Beginn der nasskalten Jahreszeit durch Schimmelpilze ausgelöste gesundheitliche Probleme wie z.B. …
Bild: Schimmelpilze im Gebäude?Bild: Schimmelpilze im Gebäude?
Schimmelpilze im Gebäude?
Dunkle Flächen an den Wänden ist meist ein Zeichen für Schimmelpilz. Nicht nur Schäden an Möbeln und der Bausubstanz werden hierdurch verursacht, sondern Schimmelpilze gefährden besonders auch die Gesundheit der Bewohner. Der täglich produzierte Wasserdampf, z.B. durch Kochen oder Waschen, kann bei alten, schlecht gedämmten Häusern durch undichte Fenster …
Bild: Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - VermeidenBild: Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - Vermeiden
Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - Vermeiden
… 30. September 2010 wurde es eng im Hörsaal M des Hauptgebäudes der Uni Hamburg. Rund 170 Fachleute drängten sich in die Sitzreihen, um sich über Schimmelpilze in Innenräumen zu informieren und die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren. Bereits zum vierten Mal hatte der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zu einer interdisziplinären Hamburger Fachtagung …
Sie lesen gerade: Diffusionsoffen, luftdicht und ohne Schimmelpilze