(openPR) Das erste Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland findet vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2011 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. An reizvollen Spielstätten erklingen Werke überwiegend unbekannter Komponisten, die in Mitteldeutschland gewirkt oder gelebt haben.
Programmatische Untertitel sind: Unerhörte romantische Quartette, Unerhörter Liederabend Georg Göhler, Unerhörtes Generationsprojekt, Unerhörte Neue Musik, Unerhörte Trios, Quartette, Unerhörter Lieder- und Kammermusikabend, Unerhörte Bläsereien, Unerhört fabelhaftes Sachsen, Unerhörte Orgelwerke, Unerhörte Bläser- und Orgelmusik, Unerhörte Celloklänge…
Zu den Interpreten zählen Solisten und Profimusiker verschiedener Orchester, zwei Kammerorchester sowie Studierende. Alle identifizieren sich in hohem Maße mit den Werken und erfüllen die gesetzten künstlerischen Ansprüche des Veranstalters, dem Verein Straße der Musik e.V. aus Halle (Saale).
Förderer und Sponsoren des Musikfestes sind: Lotto Sachsen-Anhalt, Kunststiftung Sachsen-Anhalt/Kloster Bergesche Stiftung, Saalesparkasse, Sparda-Bank, Mitteldeutsche Zeitung.
Straße der Musik e.V.
Hegelstr. 73
06114 Halle (Saale)
0345 517 41 70 oder 01577 238 12 36
Karten: www.unerhoertes-mitteldeutschland.de
Verein: www.strasse-der-musik.de
Sonstiges: www.startnext.de/musikfest-unerhoertes-mitteldeutschland
Über das Unternehmen
Der Verein "Straße der Musik e.V.", gegründet am 4. November 2009 in Halle (Saale), hat sich zum Ziel gesetzt, zur Entdeckung und weltweiten Verbreitung des musikkulturellen Erbes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Vor dem Hintergrund, dass der Verein in Mitteldeutschland bereits 1200 historische Komponisten (Stand: Juni 2011) und zahlreiche bedeutsame Instrumentenbauer ermittelt hat, steigen Bedeutung und Verpflichtung, diese unverzichtbaren Schätze für die Menschen vollständig zu erschließen und den Gesamtraum Mitteldeutschland weiter international bekannt und erlebbar zu machen. Nirgendwo auf der Welt sind in einer vergleichbaren Region so viele Komponisten, Musikerpersönlichkeiten und Instrumentenbauer wie in Mitteldeutschland beheimatet.
Weltweit bekannte Persönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Martin Luther, August Hermann Francke u.a. sind in der mitteldeutschen Region aufgewachsen bzw. haben hier gewirkt. Ihre Entwicklung ist ohne den musikalischen Nährboden, den die zahlreichen, bisher häufig unbekannten Kulturschaffenden bildeten, kaum denkbar. Viele Dokumente belegen, dass die „großen“ Persönlichkeiten sich mit ihnen beschäftigten, ihre Werke studierten bzw. musizierten.
Durch das Musikfest Unerhörtes Mitteldeutschland wollen wir das Interesse für die Region wecken. Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft sollen sich begegnen und bereichern.
Ziel des Vereins ist es durch das Musikfest die Musikvielfalt Mitteldeutschlands für die Bewohner, Besucher, Interpreten und für die gesamte Musikwelt bekannt und attraktiv zu machen. Neben den größeren Städten bekommen auch kleinere Orte die Chance auf sich aufmerksam zu machen.