openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Technische Universität erhält Fördergelder für Forschungsprojekte

07.06.201114:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Spitzenforschung findet in Kaiserslautern statt

Die Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern haben gleich zweimal Grund zu feiern:
Auf seiner Sitzung am 23. und 24. Mai 2011 beschloss die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs „Bauteiloberflächen: Morphologie auf der Mikroskala“. Ebenfalls beschlossen wurde die Fortsetzung des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Systeme kondensierter Materie mit variablen Vielteilchenwechselwirkungen“ für weitere vier Jahre.



Die Mitarbeiter der Fachbereiche Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Physik und des Instituts für Oberflächen- und Schichtanalytik freuen sich über die Einrichtung ihres neuen Sonderforschungsbereichs „Bauteiloberflächen: Morphologie auf der Mikroskala“, der in den nächsten vier Jahren mit etwa 10 Millionen Euro gefördert wird. Die Bauteiloberfläche ermöglicht, wie die menschliche Haut, die Wechselwirkungen mit der Umgebung und ist entscheidend für die Funktion und Lebensdauer eines Bauteils. Bei der Erzeugung, Charakterisierung und Anwendung funktionsspezifischer Bauteiloberflächen wird in einem Größenbereich geforscht, der etwa einem Hundertstel der Dicke eines menschlichen Haares entspricht.
„Wir wollen hier international sichtbare Spitzenforschung betreiben, aber auch die Grundlagen für ganz neue Produkte erarbeiten, wie zum Beispiel reibungsarme Bauteile, mit denen sich in Kraftfahrzeugen viel Energie sparen lässt. Die so nicht nur wirtschaftlicher sind sondern auch umweltfreundlicher sind“, sagt Professor Hans Hasse vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, der Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist.

Mit insgesamt 10,1 Millionen Euro wird der Transregio-Sonderforschungsbereich „Systeme kondensierter Materie mit variablen Vielteilchenwechselwirkungen“ gefördert, an dem neben der TU Kaiserslautern auch die Universitäten Frankfurt, Mainz und das Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung beteiligt sind.
Neben „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“ kann Materie viele weitere Zustände annehmen. Die Forscher haben sich zum Ziel gesetzt ganz neuartige komplexe Zustände in Festkörpermaterialien zu ergründen, deren Ursache in der Wechselwirkung einer großen Zahl von Quantenobjekten liegt. Die untersuchten exotischen Materiezustände - wie ungewöhnliche Formen der Supraleitung oder neuartige magnetische und metallische Zustände - zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht einfach die Eigenschaften der einzelnen Quantenobjekte widerspiegeln. Vielmehr sind sie Folge komplexer und z.T. noch völlig unverstandener Ordnungsmechanismen.

Das Forschungsvorhaben ist stark interdisziplinär ausgerichtet und vereint Wissenschaftler aus den Bereichen Festkörperphysik, Festkörperchemie, Materialwissenschaften und Quantenoptik. Durch die künstliche Veränderung von etwa chemischen oder physikalischen Eigenschaften wird das Design neuer Materialien ermöglicht.
Standortsprecher für Kaiserslautern des Sonderforschungsbereichs ist Professor Burkard Hillebrands, der gleichzeitig Vizepräsident der TU Kaiserslautern für Forschung und Technologie ist.

Ein Sonderforschungsbereich ist eine auf eine Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegtes Forschungseinrichtung, in deren Rahmen interdisziplinär und, im Falle eines Transregio-SFB, an mehreren Hochschulen zusammengearbeitet wird. Er ermöglicht innovative, anspruchsvolle, aufwendige und langfristige Forschungsvorhaben und soll zur Profilbildung an den beteiligten Hochschulen beitragen, sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.

Die TU Kaiserslautern kann damit im Wettbewerb um die begehrten Mittel der DFG für Sonderforschungsbereiche im letzten Jahr eine außerordentlich positive Bilanz vorweisen. Sie erhielt bei den beiden letzten Sitzungen des Senatsausschusses der DFG gleich drei Bewilligungen und damit Mittel in Höhe von mehr als 20 Millionen Euro.

Die Technische Universität (TU) Kaiserslautern wurde 1970 als Teil der Doppeluniversität Trier/Kaiserslautern gegründet und ist seit ihrer Selbstständigkeit 1975 die einzige naturwissenschaftlich-technisch orientierte Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Die praxisnahe Ausrichtung der TU und die intensive Kooperation mit Industriefirmen führte zur Gründung einer Reihe von Forschungsinstituten und universitätsnaher Firmen, etwa das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Institut für Verbundwerkstoffe, die Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software-Engineering und Techno- und Wirtschaftsmathematik.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544322
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Technische Universität erhält Fördergelder für Forschungsprojekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von proCampus GmbH

TU Kaiserslautern: Auszeichnung für herausragende Innovationen zum Einsatz von Medien im Physikunterricht
TU Kaiserslautern: Auszeichnung für herausragende Innovationen zum Einsatz von Medien im Physikunterricht
Kaiserslautern im Dezember 2013 Prof. Dr. Jochen Kuhn und Dr. Patrik Vogt erhalten den „MINT von morgen Schulpreis 2013“ Für ihre Innovationen zur experimentellen Gestaltung des Physikunterrichts werden Prof. Dr. Jochen Kuhn, Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern, und sein ehemaliger Mitarbeiter Dr. Patrik Vogt, Pädagogische Hochschule Freiburg, mit dem „MINT von morgen Schulpreis 2013“ der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. Anlässlich des 1. MINT-Lehrerkongresses wurde der Preis am 4. Dezember 2013 in Berlin verliehe…
Brandschutzbeauftragte/r als Fernkurs an der TU Kaiserslautern
Brandschutzbeauftragte/r als Fernkurs an der TU Kaiserslautern
Zertifikatskurs mit nur einem Präsenztag Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern bietet eine Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten als Fernstudienkurs an. In sieben Wochen zeit- und ortsunabhängiges Lernen, unterstützt durch computerbasierte Lernhilfen und mit nur einem Präsenztag erwirbt der Teilnehmer das Zertifikat der TU Kaiserlautern. Die Kursinhalte entsprechen der vfdb-Richtlinie „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ (vfdb 12-09/01). D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Transporttechnologie der Spitzenklasse im Herzen Großbritanniens
Transporttechnologie der Spitzenklasse im Herzen Großbritanniens
Richtungweisende Forschungsprojekte in Nottingham locken ausländische Investoren – Telematik, SatNav: Spitzenzentrum für GNSS-Forschung startet in diesem Jahr – Motor Industry Research Association (MIRA) entwickelt neuen Hybridantrieb Nottingham, 19. Mai 2008. Über 150 Wissenschaftler, Forscher und Unternehmer aus aller Welt haben sich …
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
… Nachwuchswissenschaftler in der Physik und den Wirtschaftswissenschaften während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen. --- Der Europäische Forschungsrat hat auch dieses Jahr wieder drei Forschungsprojekte von aufstrebenden Wissenschaftlern der UZH mit dem ERC-Starting Grant bedacht. Mit den je rund 1,5 Millionen Euro Fördergeldern können die jungen …
Neue Vizerektoren an der Donau-Universität Krems
Neue Vizerektoren an der Donau-Universität Krems
… Forschungsschwerpunke sind Tissue Engineering und Zahnregeneration. Darüber hinaus werden in Krems unter der Leitung von Willer interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Zahnmedizin und Psychosomatik, Qualitätsmanagement und Patientensicherheit durchgeführt. Nähere Informationen unter www.donau-uni.ac.at/rektorat (20.12.07) 5.450 Zeichen Bild Rektor …
Bild: Internationale Experten bestätigen die technologische Exzellenz des SCCHBild: Internationale Experten bestätigen die technologische Exzellenz des SCCH
Internationale Experten bestätigen die technologische Exzellenz des SCCH
… die Entwicklung des Kompetenzzentrums und seine Forschungsleistungen genauestens unter die Lupe. Evaluiert wurden technologische Exzellenz, internationale Ausrichtung und Umsetzung derForschungsprojekte. Dabei konnte das SCCH erneut seine Spitzenposition in der nationalen Forschungslandschaft unter Beweis stellen. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit …
Bild: Grubenwasser: Impulse für neue Forschungen - Fachveranstaltung der Stiftung Forum Bergbau und WasserBild: Grubenwasser: Impulse für neue Forschungen - Fachveranstaltung der Stiftung Forum Bergbau und Wasser
Grubenwasser: Impulse für neue Forschungen - Fachveranstaltung der Stiftung Forum Bergbau und Wasser
… hervor. Das mit sechs international anerkannten Experten aus der Wissenschaft besetzte Gremium hatte den Teilnehmern in Impulsvorträgen die Forschungsprojekte vorgestellt, an denen die Kuratoriumsmitglieder bereits arbeiten. Die Forschungsprojekte umfassen dabei beispielsweise die Ermittlung wissenschaftlicher Grundlagen für nachhaltige Grubenwasseranstiegsniveaus, …
Magdeburg auf dem Weg zum Zentrum deutscher Virtual-Reality-Forschung
Magdeburg auf dem Weg zum Zentrum deutscher Virtual-Reality-Forschung
… Möglichkeiten zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in den vergangenen Jahren mehrere bedeutende Forschungsprojekte des Fraunhofer IFF und seiner Partner in insgesamt zweistelliger Millionenhöhe gefördert. Damit ist Magdeburg eines der Zentren der deutschen Virtual-Reality-Forschung. …
Mukoviszidose-Forschung im Fokus: neue Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
Mukoviszidose-Forschung im Fokus: neue Förderausschreibung des Mukoviszidose e.V.
… mit Mukoviszidose zu verbessern, ist ein zentrales Anliegen der Forschungsförderung des Mukoviszidose e.V.. So schreibt der Verein auch in diesem Jahr wieder Fördergelder für Forschungsprojekte und klinische Studien aus, die einen Nutzen für CF-Patienten (CF: Cystische Fibrose) erwarten lassen. Bis zum 15. Juli 2019 können Wissenschaftler ihre Anträge …
Bild: Matthias H. Tschöp erhält Charles H. Best Lectureship & PreisBild: Matthias H. Tschöp erhält Charles H. Best Lectureship & Preis
Matthias H. Tschöp erhält Charles H. Best Lectureship & Preis
… Endokrinologen der Universität sowie verschiedener Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen in Toronto. Gestiftet wird die Auszeichnung von Dr. John K. und Mary E. Davidson. Tschöp’s Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die molekularen Grundlagen von Diabetes und Adipositas und haben zum Ziel, neue präventive und therapeutische Ansätze zu entdecken. …
Trotz Atomausstieg: Diagnostik in der Medizin gesichert
Trotz Atomausstieg: Diagnostik in der Medizin gesichert
… die Nachrüstung. Nicht zuletzt durch die permanente Intervention des Berufsverbandes Deutscher Nuklearme-diziner (BDN) hat das Bundesministerium für Gesundheit nun 1 Mio. EUR Fördergelder für die effiziente Herstellung dieses wichtigen Diagnosemittels an der Garchinger Neutronen-quelle freigegeben. An der Finanzierung der Gesamtkosten in Höhe von 5,4 …
Sie lesen gerade: Die Technische Universität erhält Fördergelder für Forschungsprojekte