(openPR) Im deutschsprachigen Web ist eine neue Gründerzeit angebrochen – Crowdfunding heißt das Buzzword der Stunde. Flattr war nur der Anfang. Die bunten Spenden-Buttons ebneten den Weg für zahlreiche Projekt-Plattformen, die auf die Kraft der Crowd setzen. Auf Inkubato, Startnext oder mysherpas wird mit den Mitteln von Web 2.0 und Micropayment die digitale Ökonomie auf den Kopf gestellt. Wenn im Widget der Spendenbalken wächst, geht es nicht um „eins, zwei, drei – meins“, sondern um den Nutzen für die Community.
Aktuelle Fallbeispiele zu Crowdfunding made in Germany versammelt das neu erschienene E-Book „Krautfunding – Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie“ von Ansgar Warner. Neben dem Einsatz von Crowdfunding in Online-Journalismus & Blogosphäre geht es um Kultursponsoring, Pre-Order-Modelle in Musik- und Buchbranche sowie um Crowdfunding für Startups. Ein durchgängiges Thema ist die Kulturflatrate. Setzt sich Crowdfunding durch, könnten bisherige Verteilungskämpfe im Kulturbetrieb der Vergangenheit angehören.
Auch bei der Publikation von „Krautfunding – Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie“ wird auf die Crowd gesetzt: Neben einer Kindle-Version bei Amazon.de gibt es auf www.krautfunding.net eine PDF-Version, die via Pay-With-A-Tweet kostenlos erhältlich ist. „Bezahlt“ wird in der Währung Social Media, nämlich durch das weitertwittern der Download-Adresse. Die epub-Version für Sony-Reader, Oyo, LumiRead und andere Lesegeräte dagegen bekommt man ebenfalls auf krautfunding.net für eine PayPal-Spende in beliebiger Höhe. Bei allen Versionen wurde auf DRM/Kopierschutz verzichtet.
Zum Autor:
Ansgar Warner (Jahrgang 1971) ist Chefredakteur und Herausgeber von E-Book-News, dem Online-Magazin rund um das Thema Elektronisches Lesen. Als Journalist wie als Literatur- und Kulturwissenschaftler war er immer schon an der Nahtstelle zwischen alten & neuen Medien unterwegs. 2006 promovierte er an der HU Berlin zum Thema Radio-Essay der Fünfziger Jahre, danach folgte die journalistische Tätigkeit für Zeitungen (u.a. taz) wie auch Rundfunk (DLF/DRadio). Mittlerweile arbeitet er als freier Autor & Producer im Medienbüro Mitte (Berlin). “Krautfunding” ist nicht sein erstes Buch – aber das erste, das als E-Book via Direktpublishing erscheint.
Weitere Informationen:
Auf www.krautfunding.net finden sich 5 Thesen zu Crowdfunding in Deutschland, eine Leseprobe sowie aktuelle Crowdfunding-Tipps.