openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kinderhaut braucht mehr Sonnenschutz : sechs „Sonnen-Regeln“ für Eltern

31.05.201115:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kinderhaut braucht mehr Sonnenschutz : sechs „Sonnen-Regeln“ für Eltern
Dr. med. Barbara Kunz
Dr. med. Barbara Kunz

(openPR) Kinderhaut braucht mehr Schutz vor Sonne: Erst mit der Pubertät sind die obersten Hautschichten so verdickt, dass die Bräunungsfähigkeit erreicht wird. Eltern sind also gefordert, den Sonnensschein mit ihren Kindern verantwortungsbewusst zu genießen – gerade wenn die Sommersonne lacht und die Ferienzeit Urlaube unter südlicher Sonne möglich macht. Es sind besonders die Sonnenbrände in der Kindheit, die das Risiko für schwarzen Hautkrebs erhöhen. Doch obwohl die meisten Haushalte mit brauchbaren Sonnenschutzmitteln gut versorgt sind, herrscht in den Arztpraxen bei Sonnenwetter Hochsaison mit Kindern, die sich einen schweren Sonnenbrand eingefangen haben.



Die sechs wichtigsten Regeln nennt Kinderdermatologin Dr. Barbara Kunz vom Dermatologikum Hamburg, Europas größter Spezialeinrichtung für die Diagnos-tik und Therapie von Hauterkrankungen.

1. Sonnencreme: auf die Menge kommt es an
Die meisten Menschen gehen viel zu sparsam mit der Sonnencreme um. Bes-ser großzügig auftragen und darauf achten, alle der Sonne ausgesetzten Hautpartien einzucremen. Die Ohrmuscheln werden beispielsweise oft ver-gessen. Manche Hersteller geben ihre Produkte in Spendern ab. Auf der Fla-sche findet man eine genaue Anleitung, wie viele Hübe in welchem Alter für ein bestimmtes Körperteil benötigt werden, um den angegebenen Lichtschutz-faktor zu erreichen.

2. Vorgebräunt ist nicht geschützt
Ist das Kind erst einmal gebräunt, werden viele Eltern nachlässig, weil sie glauben, dass die Haut nun bereits Eigenschutz aufgebaut hat. Doch das ist ein Irrtum. Die Haut kann sich nur bedingt vor der schädlichen Wirkung von UV-Strahlen schützen. Auch hier gilt also: weitercremen!

3. Auch bei wasserfester Sonnencreme: nachcremen nie vergessen
Wasserfeste Sonnencreme hat einen Vorteil: Sie löst sich auch beim Baden nicht sofort auf und schützt die Kinder damit beim Plantschen. Das ist aber auch schon alles, denn100 Prozent wasserfeste Cremes gibt es noch nicht. Der große Nachteil: diese Creme macht oft leichtsinnig, denn viele Eltern ver-zichten mit Blick auf die vermeintliche Wasserfestigkeit auf ein erneutes Ein-cremen ihrer Kinder nach dem Bad. Aber das ist unverzichtbar. Denn die Wasserfestigkeit bezieht sich nur darauf, dass die Creme im Wasser nicht so-fort weggespült wird. Spätestens beim Abtrocknen ist der Sonnenschutz weg gerubbelt.

4. Haltbarkeitsdatum von Sonnencremes beachten
Wenn der letzte Sommer verregnet war, haben viele Eltern noch Sonnencre-me vom Vorjahr übrig, die sie noch aufbrauchen. Doch auch hier ist Sparsam-keit nicht angebracht. Die meisten Sonnencremes halten nur sechs Monate, dann verlieren sie nach und nach die angegebene Schutzwirkung (Cremetie-gel-Symbol auf der Tube beachten). Wer mit einem dicken Filzstift notiert, wann er das Produkt geöffnet hat, kann sich sicher sein, wie lang der Licht-schutzfaktor erreicht wird. Danach taugt die Creme nur noch für den Müll, nicht mehr jedoch für die Haut der eigenen Kinder.

5. Sonnencreme allein reicht nicht aus
Ein paar einfache Regeln ergänzen den richtigen Umgang mit Sonnen-schutzmitteln. Kindersonnencreme sollte möglichst keine Duft- und Konservie-rungsmittel enthalten. Auch Inhaltsstoffe, die häufig zu Kontaktallergien führen können, sollten nicht verwendet sein (Beispiel: Parabene). Cremes mit sehr hohem Lichtschutzfaktor können eine falsche Sicherheit vorspielen und ver-führen zu leichtsinnigem Sonnenkonsum. Vernünftiger ist es, die sonneninten-siven Stunden im Schatten zu verbringen. Aber nicht vergessen: auch die al-lerbeste Sonnencreme ersetzt keine geeignete Kopfbedeckung. Denn die meiste UV-Strahlung bekommt der Kopf ab. Und auch ausreichendes Trinken sollte man nicht vergessen.

6. UV-Schutzkleidung mit Vorsicht nutzen
In den vergangenen Jahren hat sich UV-Schutzkleidung immer stärker durch-gesetzt. Was als Strandkleidung begann, ist nun auch als Freizeitkleidung mit Sonnenschutz erhältlich. Diese Kleidung ist besonders für Eltern von Kleinkin-dern eine Erleichterung, da in vielen Familien das Eincremen einem Wettbe-werb im Schlammcatchen gleicht. Außerdem kann man davon ausgehen, dass der angegebene Lichtschutzfaktor nicht – wie bei Sonnencreme – im Laufe des Tages abnimmt. Kleidung mit Lichtschutzfaktor ist also ein durch-aus sinnvoller Trend – nicht nur für die Kleinen.
Doch auch hier ist Vorsicht geboten! Ist die Kleidung beim Baden nass gewor-den oder liegt sie zu eng an, wird der angegebene Lichtschutzfaktor nicht er-reicht. Man sollte deshalb zu klein gewordene Stücke großzügig aussortieren – auch wenn die Kinder dank der Stretch-Eigenschaften des Materials oft noch hineinpassen. Denn auch dieser Trend schützt Kinderhaut nur dann, wenn er mit Verstand eingesetzt wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 542692
 2111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kinderhaut braucht mehr Sonnenschutz : sechs „Sonnen-Regeln“ für Eltern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dermatologikum Hamburg

Bild: Ernährung und Haut im Einklang: Tipps von Prof. Dr. med. Volker SteinkrausBild: Ernährung und Haut im Einklang: Tipps von Prof. Dr. med. Volker Steinkraus
Ernährung und Haut im Einklang: Tipps von Prof. Dr. med. Volker Steinkraus
Gesunde und strahlende Haut benötigt bestimmte Nährstoffe. Rund um den Hype der ‚Superfoods‘ hat sich ein eigenes Forschungsgebiet formiert. Was kann die Ernährung für die Haut tun? Prof. Dr. Volker Steinkraus, Dermatologe und Leiter des Dermatologikum Hamburg, beantwortet typische Fragen aus seiner Sprechstunde. Warum ist eine richtige Ernährung so wichtig für die Haut? Alle Organe im Körper, auch die Haut, werden über die Ernährung mit allen Baustoffen versorgt, damit der Stoffwechsel optimal funktioniert. Einige Nährstoffe können die Sch…
Bild: Schöne Haut während der SchwangerschaftBild: Schöne Haut während der Schwangerschaft
Schöne Haut während der Schwangerschaft
Haut-Infos und Pflege-Tipps für werdende Mütter von Prof. Volker Steinkraus Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Freude auf das erwartete Kind. Sie bedeutet aber auch eine Zeit der Veränderung für die werdenden Mütter. Der Körper muss jetzt Enormes leisten und auch auf die Haut kommen neue Herausforderungen zu. Um die häufig nach der Geburt zurückbleibenden Dehnungsstreifen zu verhindern, setzen viele Frauen auf eine Extraportion Pflege. Aber ist das richtig? Prof. Dr. Volker Steinkraus, Dermatologe und Leiter des Dermatologikum Hamburg, er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinderhaut ist ein eigener Hauttyp
Kinderhaut ist ein eigener Hauttyp
Sonnenschutz von Anfang an reduziert das Hautkrebsrisiko Bonn (sts) – Die Zahl der Hautkrebsfälle in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Derzeit erkranken etwa 234.000 Menschen pro Jahr neu an einem Tumor der Haut: Rund 207.000 an einem weißen Hautkrebs (Basalzellkarzinom: 137.000, Plattenepithelkarzinom: 70.000) und etwa 28.000 …
Bild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeisternBild: Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
Kinder spielerisch für Sonnenschutz begeistern
Zum Sommeranfang: Virtueller „Sonnenschutz-Koffer“ für FamilienBonn (sts) – Kreativ, lustig und alles andere als lästig: Sonnenschutz mit Kindern kann einfach und stressfrei gelingen. Wie es geht, zeigen neue Materialien der Kampagne „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe: Die Broschüre „Der Sonnenschutz-Koffer für Familien“ bietet Spiel-, …
Bild: Sonnenschutz: Kinder mehrmals täglich eincremen - nicht nur im UrlaubBild: Sonnenschutz: Kinder mehrmals täglich eincremen - nicht nur im Urlaub
Sonnenschutz: Kinder mehrmals täglich eincremen - nicht nur im Urlaub
… Pflicht. Aber auch auf dem Schulweg, in der Pause und beim Spielen im heimischen Garten sind Kinder den UV-Strahlen ausgesetzt. Daher ist bei ihnen ein ganztägiger Sonnenschutz besonders wichtig. Forscher der Universität Erlangen haben Eltern zum Thema präventiver Hautschutz bei ihren Kindern befragt. Sie fanden heraus, dass viele Eltern sie nur im Urlaub …
Bild: Markisen bieten UV-Schutz für Kinder - sorglos in die Freiluft-SaisonBild: Markisen bieten UV-Schutz für Kinder - sorglos in die Freiluft-Saison
Markisen bieten UV-Schutz für Kinder - sorglos in die Freiluft-Saison
… Eigenschutz. Beim Spielen im Freien sind Partien wie Unterarme, Nasenrücken und Wangen schnell gerötet. Deshalb sollten Eltern schon im Frühling auf einen geeigneten Sonnenschutz achten. Hochwertige Markisentücher filtern den größten Teil der schädlichen Strahlen. Gleichzeitig sorgen sie in zahlreichen Designs auf Balkon oder Terrasse für eine dekorative …
Bild: Eleganter und komfortabler Sonnenschutz im GlasBild: Eleganter und komfortabler Sonnenschutz im Glas
Eleganter und komfortabler Sonnenschutz im Glas
… Wärmeverlust zu reduzieren. Architekten von ISO-Roll überzeugt Das Architekturbüro 3pass aus Köln setzt auf Sonnen-, Hitze- und Blendschutz im Glas. „Durch den integrierten Sonnenschutz erspart man sich weitere Bauelemente an dem bestehenden Gebäude. Zudem entfallen Reinigungs- und Wartungskosten.“, so Joachim Koob, Inhaber des kölner Achitekturbüros. …
Bild: Teil 1 der Serie: Sonne(n) mit VerstandBild: Teil 1 der Serie: Sonne(n) mit Verstand
Teil 1 der Serie: Sonne(n) mit Verstand
Sonne tanken – aber bitte nur mit Sonnenschutz Am 19.7. stellte der bayrische Gesundheitsminister Dr. Markus Söder in Nürnberg den ersten Bayrischen Hautkrebsbericht vor. Im Gegensatz zum Rest Deutschlands, wo sich die Anzahl der Neuerkrankungen am schwarzen Hautkrebs seit 2002 verdreifacht hat, blieb die Zahl in Bayern etwa konstant. Unerlässlich im …
Hohe Lichtschutzfaktoren schützen den Nachwuchs am besten. Kinder reagieren besonders empfindlich auf Sonne
Hohe Lichtschutzfaktoren schützen den Nachwuchs am besten. Kinder reagieren besonders empfindlich auf Sonne
Eltern müssen ihren Nachwuchs im Freien gut schützen. Vor allem ein gutes Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor hilft gegen Sonnenbrand und andere Hautschädigungen. Die Auktionsplattform auvito.de erklärt, wie eine gute Sonnenpflege empfindliche Kinderhaut schützt. Ein ausreichend hoher Lichtschutzfaktor bei der Kindersonnenpflege (http://www.auvito.de/kindersonnenpflege/48071/kategorie.html) …
Bild: Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnetBild: Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnet
Erste Kita für Hautkrebsprävention ausgezeichnet
… für Hautkrebsprävention der Deutschen Krebshilfe, Susanne Klehn. Gemeinsam zeichnen sie die erste „CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN-KITA“ aus. Die Kindertagesstätte hatte zuvor eine SonnenschutzClown-Woche durchgeführt und auf spielerische Weise den Kindern vermittelt, sich in der Sonne richtig zu verhalten. Dies ist Teil des bundesweiten Projekts „Clever …
Der beste Sonnenschutz für Kinder ist Schatten: Zu viel Sonnencreme kann den kindlichen Organismus belasten
Der beste Sonnenschutz für Kinder ist Schatten: Zu viel Sonnencreme kann den kindlichen Organismus belasten
… auch das Spielen im Freien. Ob am Strand oder auf dem Spielplatz – die 4-H-Regel sollte stets eingehalten werden: Hut, Hemd, Hose und hoher Sonnenschutzfaktor. Entgegen der landläufigen Meinung ist die Verwendung von Sonnencreme nur das i-Tüpfelchen auf dem korrekten Sonnenschutz. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, erklärt: „Viele …
Bild: Sonnenschutz für Haut und AugenBild: Sonnenschutz für Haut und Augen
Sonnenschutz für Haut und Augen
Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zum Sonnenschutz Berlin, 26. Mai 2016. Die lang ersehnten Sonnenstrahlen wärmen in diesen Tagen Haut und Gemüt. Sonnenlicht hebt die Stimmung und tut der Seele gut. Haut und Augen aber brauchen Schutz vor den energiereichen UV-Strahlen. Mit den folgenden Tipps lässt sich die Sommersonne schadlos genießen: •Wählen …
Sie lesen gerade: Kinderhaut braucht mehr Sonnenschutz : sechs „Sonnen-Regeln“ für Eltern