openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgsgeschichte Joint Implementation

26.05.201115:55 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Energiecontracting Heidelberg AG plädiert für die Fortführung von JI


Heidelberg, 26.05.2011.
Joint Implementation (JI) ist einer der flexiblen Mechanismen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zur Reduktion von CO2-Emissionen. JI ist zunächst bis zum Ende der laufenden Handelsperiode bis 2012 angelegt. Deutschland ist mit 26 bereits realisierten JI-Projekten führend in der Umsetzung dieses Projektmechnismus. Diese Projekte zielen schwerpunktmäßig entweder auf die Reduktion von Industriegasemissionen oder aber auf die Steigerung von Energieeffizienz sowie dem Einsatz von erneuerbaren Energien im Wärmebereich ab.
Die Energiecontracting Heidelberg AG (ECH) hat 2010 solch ein JI CO2-Bonus-Prgramm aufgelegt, das durch den TÜV Süd zertifiziert wurde.
Der Mechanismus JI läuft offiziell 2012 aus. Verschiedene Firmen, unter anderem auch die ECH, haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst, in dem sie zur Fortführung des JI-Projektmechanismus oder der Einführung eines deutschen nationalen Folgemechanismus aufrufen.
Denn JI in Deutschland ist ein voller Erfolg. Auswertungen der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) zeigen, dass bis 2012 mit den genehmigten und bereits befürworteten JI-Projekten in Deutschland etwa 20 Mio. Tonnen Emissionen eingespart werden. JI-Projekte ermöglichen es, bisher noch nicht betrachtete Handlungsmaßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu identifizieren. Zudem erhalten auch kleinere Unternehmen, die aus dem allgemeinen Emissionshandel herausfallen, Anreize, nach Emissionsminderungspotenzialen zu suchen. Die Treibhausgasbilanz in Deutschland kann mit JI-Projekten auch nach Ablauf der aktuellen Anrechnungsperiode für reduzierte CO2-Emissionen dauerhaft verbessert werden.

Plädoyer für eine weitere Nutzung von JI:
http://www.ec-bioenergie.de/fileadmin/content/News/PDF/110518_Diskussionspapier_DOPsD.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541357
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgsgeschichte Joint Implementation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energiecontracting Heidelberg AG

Bild: Mehr regenerative Wärme für Betty BarclayBild: Mehr regenerative Wärme für Betty Barclay
Mehr regenerative Wärme für Betty Barclay
Unternehmensgruppe Betty Barclay erweitert mit Energiecontracting Heidelberg GmbH bestehende Wärmeversorgung mit Pellets Heidelberg, 18.12.2012. Seit 2009 versorgt die Energiecontracting Heidelberg GmbH (ECH) die Unternehmensgruppe Betty Barclay am Standort Nußloch mit regenerativer Wärme aus Pellets. Hierzu wurde im Kesselhaus des Textilunternehmens ein neuer 900 kW Pelletkessel installiert, der bis zu 90 % der benötigten Wärme bereitstellt. Betty Barclay hat nun einen Vertrag zur Erweiterung der bestehenden Wärmeversorgung durch die ECH un…
Bild: Neue technische Betriebsführung für Geothermie UnterhachingBild: Neue technische Betriebsführung für Geothermie Unterhaching
Neue technische Betriebsführung für Geothermie Unterhaching
Energiecontracting Heidelberg AG erhält Zuschlag für größtes geothermiebetriebenes Fernwärmenetz Heidelberg, 11. Oktober 2012. Die Energiecontracting Heidelberg AG (ECH) wird künftig das Heizkraftwerk sowie das Fernwärmenetz der Gemeinde Unterhaching betreiben. Ein entsprechender Vertrag wurde am 8. Oktober mit der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG unterschrieben. Die ECH erhielt im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag für die langfristige Betriebsführung der bestehenden Energieversorgung der Gemeinde. Bereits seit 2007 wird …

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Kyoto-Protokoll fest im Griff
Das Kyoto-Protokoll fest im Griff
… CDM-Projekten bietet DNV zusätzliche Services im Bereich Auditing und Verifizierung für zwei weitere Instrumente des Kyoto-Protokolls an: Den Emissionshandel und die Joint Implementation. Der Emissionshandel Die Idee hinter diesem Handelssystem ist, dass es bei Treibhausgasemissionen nicht auf den Ort der Emissionsreduktion ankommt – es ist einfach …
Emissionshandel flexibel gestalten
Emissionshandel flexibel gestalten
… diese Zuteilung mit erheblichen Prognose-Unsicherheiten verbunden ist. Deshalb sollte sie möglichst flexibel gestaltet sein. Das Kyoto-Protokoll bietet mit dem Einsatz von Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) die Möglichkeit dazu. Ab 2005 soll der EU-weite Handel mit CO2-Emissionsrechten starten. Anlagen, die an diesem Handel …
Klimaschutz-Kompromiss nicht ausreichend - Schädlicher Trittin-Vorstoß bedingt abgewendet
Klimaschutz-Kompromiss nicht ausreichend - Schädlicher Trittin-Vorstoß bedingt abgewendet
… europäischen Wettbewerbern auszuschließen. Darüber hinaus muss ein unbürokratisches Vorgehen sichergestellt sein und der Einbau der dringend notwendigen Instrumente Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) sofort erfolgen, um extreme Belastungen der deutschen Unternehmen zu vermeiden.   CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz …
Bild: Praktiker Konzern setzt für Konzerntochter Max Bahr auf LogistikprofisBild: Praktiker Konzern setzt für Konzerntochter Max Bahr auf Logistikprofis
Praktiker Konzern setzt für Konzerntochter Max Bahr auf Logistikprofis
… von Anfang an eine starke Performance bieten können." Bereits Mitte April startete das Projekt mit Unterstützung von Projektmanagern aus den Bereichen Logistik, Distribution und IT-Implementation der Praktiker Services GmbH, die innerhalb des Praktiker Konzerns für die Logistik von Max Bahr zuständig ist. Am 1. Juli übernehmen die neuen Dienstleister …
Bild: Gemeinsam ökologisch handelnBild: Gemeinsam ökologisch handeln
Gemeinsam ökologisch handeln
… diese ökologische Leistung bekommt der Energiedienstleister durch Zertifikatverkauf knapp 15 Prozent der Investitionssumme in die grüne Heizanlage über das Joint-Implementation-Modellprojekt Hessen (JIM.Hessen) gefördert. Das in Artikel 6 des Kyoto-Protokolls festgelegte Instrument der Joint Implementation und seiner Zertifikate ermöglicht es Industrieländern …
valantic Roadshow with iGrafx and IBM – a great success
valantic Roadshow with iGrafx and IBM – a great success
ere was a lot of positive feedback, both on the well-coordinated presentations and on the intensive discussions and lively dialogues." The roadshow underlined the goal of iGrafx's partnership with valantic and IBM, namely the joint solution approach from process modeling and automation to the final implementation at the customer.
Bild: Kyoto liegt in HessenBild: Kyoto liegt in Hessen
Kyoto liegt in Hessen
… Wenn Berlin nicht hilft, dann eben Kyoto – das Kyoto-Protokoll sieht einen flexiblen Mechanismus vor, der emissionsmindernde Maßnahmen im Bestand teilfinanziert, das Joint Implementation. Wie das geht? Die Hamburger URBANA Energietechnik macht's vor. Ortstermin in Raunheim bei Rüsselsheim. Dort beliefert die URBANA seit vier Jahrzehnten die Wohngebäude …
Bild: Zur Carbon Expo 2010: JIM.NRW im FilmBild: Zur Carbon Expo 2010: JIM.NRW im Film
Zur Carbon Expo 2010: JIM.NRW im Film
… in Nordrhein-Westfalen wird die EnergieAgentur.NRW die Messe begleiten. Schwerpunkt sind dabei die Kyoto-Klimaschutzprojekte, die auf dem Handel mit CO2-Zertifikaten basieren. Mit dem Joint Implementation Modellprojekt, kurz JIM.NRW, hat die EnergieAgentur.NRW den Praxistest für diese Projekte "vor der eigenen Haustür" angetreten. Ein kurzer Film auf …
Synpulse und TYSKE BRYGGEN geben Zusammenschluss bekannt
Synpulse und TYSKE BRYGGEN geben Zusammenschluss bekannt
… bei Synpulse. Lars Sørstrøm, Geschäftsführer und Inhaber von TYSKE BRYGGEN, ergänzt: «Wir freuen uns sehr darüber, Synpulse zu verstärken und gemeinsam weiter an der Erfolgsgeschichte von Synpulse zu schreiben. Die beiden Unternehmen ergänzen sich hervorragend. Mit dem Zusammenschluss bieten wir unseren Kunden einen deutlichen Mehrwert durch eine Vergrößerung …
Bild: Treber als Brennstoff für die BrauindustrieBild: Treber als Brennstoff für die Brauindustrie
Treber als Brennstoff für die Brauindustrie
… der ECB ermöglichen dies. „Die Nutzung von Treber als Brennstoff ist nahezu CO2- neutral und für die regionale CO2-Wirtschaft nach dem Joint-Implementation- Programm zugelassen“ ergänzt Johanna Rey. Decken Brauereien oder auch andere Kunden gleichzeitig ihren Wärme- und Dampfbedarf über eine optimierte Energieanlage (z.B. Industrie-Pellet-Anlage) im …
Sie lesen gerade: Erfolgsgeschichte Joint Implementation