openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kyoto liegt in Hessen

13.10.201008:35 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Kyoto liegt in Hessen
Kleine Schnipsel, große Wirkung
Kleine Schnipsel, große Wirkung

(openPR) Keine Frage, der Wohnungsbestand gehört zu den CO2-Verursachern Nummer eins hierzulande. Und obwohl der politische Wille zur Energieeinsparung zweifellos da ist, tut der Gesetzgeber sich sehr schwer, das Mietrecht zu öffnen, um Modernisierungsmaßnahmen im Bestand zu erleichtern. Stillstand also, könnte man meinen. Doch in der Praxis der Bewirtschaftung machen immer mehr erneuerbare Energiekonzepte von sich reden. Wenn Berlin nicht hilft, dann eben Kyoto – das Kyoto-Protokoll sieht einen flexiblen Mechanismus vor, der emissionsmindernde Maßnahmen im Bestand teilfinanziert, das Joint Implementation. Wie das geht? Die Hamburger URBANA Energietechnik macht's vor.



Ortstermin in Raunheim bei Rüsselsheim. Dort beliefert die URBANA seit vier Jahrzehnten die Wohngebäude in der Ringstraßensiedlung mit Wärme. Sowohl die Wärmeerzeugungsanlage als auch das Wärmeversorgungsnetz der Raunheimer Wohnanlage mit über 100 Übergabestationen sind Eigentum der URBANA. Nun wird modernisiert. Der größte Teil der produzierten Wärme wird künftig durch eine moderne Holzpelletanlage mit einer Wärmeleistung von 4 Megawatt mit automatischer Beschickung ersetzt. Ein Elektrofilter sorgt innerhalb der Anlage für eine hocheffektive Reinhaltung der Abgase, die nur noch aus CO2 und Wasser bestehen. Nur in Spitzenlastzeiten wird URBANA auf fossile Brennstoffe nicht ganz verzichten können: Peaks werden durch zwei Backup-Kessel mit 5,8 und 3,7 Megawatt abgedeckt.

Die energetischen Maßnahmen bewirken, dass in Raunheim fast drei Viertel der bisher eingesetzten fossilen Energieträger durch klimafreundliche, erneuerbare Energien ersetzt werden können – eine Emissionsminderung, von der selbst das Kyoto-Protokoll nur zu träumen wagt. Holzpellets sind CO2-neutral, da das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung der Pellets in die Atmosphäre gelangt, gleichzeitig vom nachwachsenden Holz der Luft entzogen wird. Die Bewohner der Ringstraßensiedlung heizen somit künftig klimafreundlich. "Unsere Strategie lautet ganz klar, den Einsatz von regenerativen Energien zu forcieren. Doch ein Projekt lebt nicht allein vom grünen Gedanken, es muss auch wirtschaftlich sein", erklärt Thomas Kreckel-Straubinger, Regionalleiter Süd bei der URBANA. Neben den ökologischen Argumenten prüfte URBANA in Raunheim also auch die ökonomischen Vorteile, die für die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung sprechen. Bei der Finanzkalkulation wurde freilich nicht nur die Kostenersparnis durch den geringeren Brennstoffeinsatz einbezogen. Auch das Kyoto-Protokoll wurde einkalkuliert. Das heißt konkret: URBANA bringt die CO2-Reduktion in das Joint Implementation Modellprojekt Hessen (JIM.Hessen) ein. Bei errechneten 4700 Tonnen Kohlendioxid Einsparung jährlich kann der Energiedienstleister über Zertifikatverkauf knapp 15 Prozent der Investitionssumme in die grüne Heizanlage über JIM.Hessen gefördert bekommen. Das Instrument der Joint Implementation ist in Artikel 6 des Kyoto-Protokolls festgelegt. Es ermöglicht Industrieländern, gemeinsam Klimaschutz-Projekte durchzuführen. Dabei wird das Projekt (zum Beispiel die Modernisierung der Heizanlage in Raunheim) zwar in Deutschland durchgeführt, aber von einem anderen Industrieland (teil-)finanziert. Die in Raunheim vermiedenen Emissionen darf das sie finanzierende Land zusätzlich emittieren oder sich als Emissionsguthaben gutschreiben lassen. Neben der Umwelt profitiert natürlich auch das Unternehmen, das in die Zukunftstechnologie investiert. "Joint Implementation ermöglicht uns die Anschub- beziehungsweise Überbrückungsfinanzierung. Und dies ohne großen verwalterischen Aufwand", berichtet Kreckel-Straubinger. Der Zertifikatverkauf ist ein einfaches, standardisiertes Verfahren, der interne Bearbeitungsaufwand ist gering. "Wir haben bei allen unseren JIM-Projekten immer eine schnelle Rückmeldung über die Annahme unserer Projekte erhalten, was enorme Planungssicherheit verschafft", freut sich Kreckel-Straubinger. Neben dem Fernwärme-Heizwerk Raunheim teilfinanziert URBANA auch eine Wärmeversorgungsanlage in Wiesbaden und eine Heizzentrale für eine Kaserne im Siegerland über regionale Joint Implementation Modelle.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 475239
 1356

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kyoto liegt in Hessen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PresseCompany

2.000 Euro für den guten Zweck
2.000 Euro für den guten Zweck
6. Golfturnier für die Wohnungswirtschaft in Baden-Württember Knapp 100 Freizeitgolfer schlugen am 1. Juni beim 6. Golfturnier für die Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg auf der Anlage des Golfclubs Domäne Niederreutin im schwäbischen Bondorf ab. Die PresseCompany organisierte und führte das Turnier als Partner im Auftrag der verantwortlichen Verbände, dem Landverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg e.V., dem Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (vbw) und dem Verband der I…
astra.de/wowi: ASTRA startet Portal für Wohnungswirtschaft
astra.de/wowi: ASTRA startet Portal für Wohnungswirtschaft
Der Satellitenbetreiber ASTRA hat ein Internet-Portal für die Wohnungswirtschaft gestartet. Auf der Website astra.de/wowi erfahren Wohnungsunternehmen, Verwalter, Vermieter und Bauträger alles Wissenswerte über die moderne, digitale Medienversorgung über Satellit – von A wie Analogabschaltung über M wie Mieterzufriedenheit bis Z wie Zwischenfrequenz. Das Portal bietet viele anschauliche Praxisbeispiele, technische Hintergründe, Informationen zu urheberechtlichen Aspekten sowie eine Suche für Installationsbetriebe in Deutschland, die digitale …

Das könnte Sie auch interessieren:

Inamori-Stiftung verleiht den 29. Kyoto-Preis: Herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur geehrt
Inamori-Stiftung verleiht den 29. Kyoto-Preis: Herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur geehrt
11. November 2013 - Kyoto/Neuss – Der Elektroningenieur Dr. Robert Heath Dennard, der Evolutionsbiologe Dr. Masatoshi Nei und der Jazzmusiker Cecil Taylor haben am Samstag den Kyoto-Preis entgegengenommen. Die Auszeichnung ist neben dem Nobelpreis eine der weltweit wichtigsten Ehrungen in Kultur und Wissenschaft. Die von Kyocera-Gründer Dr. Kazuo Inamori …
Belarus aktiviert Anstrengungen auf dem Gebiet der ökologischen Zusammenarbeit
Belarus aktiviert Anstrengungen auf dem Gebiet der ökologischen Zusammenarbeit
… in Bali (Indonesien) die 13. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien der UNO-Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen und die 3. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls stattfinden. Belarus betrachtet die internationale ökologische Zusammenarbeit als ein wichtiger Bestandteil ihrer Außenpolitik, die kontinuierlich an der Bedeutung gewinnt, und …
Klimapolitik - Beitritt der Schweiz zum Kyoto-Protokoll vollzogen
Klimapolitik - Beitritt der Schweiz zum Kyoto-Protokoll vollzogen
Bern, 9. Juli 2003 - Heute hinterlegt die Schweiz bei den Vereinten Nationen in New York die Ratifikationsurkunde zum Protokoll von Kyoto. Die Ständige Mission der Schweiz bei den Vereinten Nationen überreicht am heutigen 9. Juli in New York die Schweizer Ratifikationsurkunde für das Kyoto-Protokoll. Damit tritt die Schweiz als 111. Staat dem Kyoto-Protokoll …
Das Kyoto-Protokoll fest im Griff
Das Kyoto-Protokoll fest im Griff
… Unwetterkatastrophen in diesem Jahr werden durch ihre dramatischen Auswirkungen einen Bewusstseinswandel bei Regierungen und Wirtschaft erzwingen. Mit Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls Anfang 2005 ist die Einhaltung der Klimaschutzrichtlinien des Kyoto-Protokolls für Firmen und Länder zudem zwingend geworden. Die internationale Zertifizierungsgesellschaft …
Privater Emissionshandel rückt in greifbare Nähe
Privater Emissionshandel rückt in greifbare Nähe
… darüber hinaus einen positiven Beitrag zur Einhaltung der Vorgaben des Kyoto-Protokolls leisten. In Wiesbaden stellte jetzt der Projektinitiator, der Landesinnungsverband Schornsteinfegerhandwerk Hessen (LIV), den Abschlussbericht des zwei Jahre dauernden Modellprojekts vor: In den 197 Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie Wohnblocks in Hessen wurde …
Inkrafttreten des Kyoto Protokolls für Belarus
Inkrafttreten des Kyoto Protokolls für Belarus
Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland Pressemitteilung No 56 Berlin, den 2. September 2005 Inkrafttreten des Kyoto Protokolls für Belarus Die Republik Belarus ist dem Kyoto-Protokoll des UNO-Rahmenübereinkommens über Klimaveränderung beigetreten, das für das Land am 24. November 2005 in Kraft treten wird. Es folgt eine Pressemitteilung …
Bild: Inamori-Stiftung verleiht den 30. Kyoto-Preis – Herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur geehrtBild: Inamori-Stiftung verleiht den 30. Kyoto-Preis – Herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur geehrt
Inamori-Stiftung verleiht den 30. Kyoto-Preis – Herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kultur geehrt
10. November 2014 - Kyoto/Neuss - Der Ingenieur für Biomedizintechnik Dr. Robert Samuel Langer, der theoretische Physiker Dr. Edward Witten und die Weberei- und Färbekünstlerin Fukumi Shimura haben heute den Kyoto-Preis entgegengenommen. Die Auszeichnung ist neben dem Nobelpreis eine der weltweit wichtigsten Ehrungen in Kultur und Wissenschaft. Die von …
Bild: Aman Kyoto: Luxushotelgruppe eröffnet Resort in der einstigen kaiserlichen Hauptstadt JapansBild: Aman Kyoto: Luxushotelgruppe eröffnet Resort in der einstigen kaiserlichen Hauptstadt Japans
Aman Kyoto: Luxushotelgruppe eröffnet Resort in der einstigen kaiserlichen Hauptstadt Japans
Februar 2019. Aman kündigt sein drittes Resort in Japan an: Aman Kyoto soll am 1. November 2019 eröffnen. In einem versteckten Garten in der Nähe des Kinkaku-ji-Tempels (Goldener Pavillon) gelegen, ist das neue Refugium der Luxushotelgruppe von den traditionellen Ryokans (Herbergen) und den Onsen (heiße Thermalquellen) des Landes inspiriert. Mit seinen …
Bild: Gemeinsam ökologisch handelnBild: Gemeinsam ökologisch handeln
Gemeinsam ökologisch handeln
… Energieerzeuger und Heizungsanlagen-Betreiber die gesamte Wertschöpfungskette in einem gemeinsamen Projekt ab. Die Ringstraßensiedlung in Raunheim wird so zum Vorzeigeobjekt in Hessen – mit ökologischer und ökonomischer Energiegewinnung aus regionalen Holzpellets. Gerade in ökologischen Belangen ist Zusammenarbeit ein wesentlicher Faktor zum Erfolg, …
Bild: Neues „Citadines Kyoto Karasuma-Gojo“ in Japan - Citadines Apart´hotel expandiert weiter im asiatischen RaumBild: Neues „Citadines Kyoto Karasuma-Gojo“ in Japan - Citadines Apart´hotel expandiert weiter im asiatischen Raum
Neues „Citadines Kyoto Karasuma-Gojo“ in Japan - Citadines Apart´hotel expandiert weiter im asiatischen Raum
München, 04. März 2010. Citadines Apart´hotel expandiert weiter in Japan und eröffnet am 8. März 2010 das Citadines Kyoto Karasuma-Gojo. Nach dem erfolgreichen Start des Citadines Tokyo Shinjuku im März vergangenen Jahres ist das Citadines in Kyoto das zweite Hotel der Ascott Limited Gruppe im Land der aufgehenden Sonne. Strategisch günstig im Zentrum …
Sie lesen gerade: Kyoto liegt in Hessen