(openPR) Ein Schützenfest der besonderen Art wird das 1. Waldkonzert der Bad Reichenhaller Philharmonie am 23. Juli 2011. Auf dem Gelände beim Schlossweiher spielt das Orchester in freier Natur romantische Orchesterwerke aus "Der Freischütz" und "Der Wildschütz" und andere zum Thema „Natur und Wald“ passende Werke, der Moderator ist Dr. Josef Heringer (vorm. Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen). Ergänzt wird die Bad Reichenhaller Philharmonie dabei von Musik und Gesang der Elstätzinger Musikanten, des Dreiwinkel G‘sanges und der Hammerauer Musikanten. Das Waldkonzert erweitert die beliebten Naturerlebniskonzerte wie "Der Thumsee brennt!" oder das Familienkonzert am Obersalzberg, die sich beim Publikum aller Altersstufen höchster Beliebtheit erfreuen. Bürgermeister Hannes Holzner freut sich über das Zustandekommen des Waldkonzerts, an dem viele Beteiligte mitwirken: "Die Bad Reichenhaller Philharmonie zeigt mit dem Waldkonzert, dass sie ein Orchester für die ganze Region ist. Das kulturelle Programm der Gemeinde Piding wird mit diesem Konzert um ein sehr attraktives Angebot erweitert. Wir hoffen auf großen Zuspruch der Besucher, damit sich daraus eine neue Tradition entwickeln kann." Veranstalter ist die eigens gegründete "Waldkonzert GbR" der Gesellschafter Trachtenverein "Staufenecker“ und Obst- und Gartenbauverein Piding. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Internationalen Jahres der Wälder" statt, das die Generalversammlung der Vereinten Nationen für das Jahr 2011 ausgerufen hat. Mit dabei sind auch die Bayerischen Staatsforsten, die dadurch auf die naturnahe Waldwirtschaft im Staatswald aufmerksam machen möchten. Kinder und Jugendliche der beiden Vereine werden entlang des Weges zum Konzert an den Bäumen selbstgebastelte "Waldgeister" aus rein natürlichen Materialien anbringen. Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt und schon vor Beginn ab 18.30 Uhr werden die Besucher rund um den Schlossweiher durch kulinarische und volksmusikalische Schmankerl eingestimmt. Informationen dazu gibt es unter www.piding.de/waldkonzert. Ausführende und Veranstalter danken jetzt schon den Sponsoren für ihre Unterstützung dieses einmaligen Natur-Musikerlebnisses: Milchwerke Berchtesgadener Land-Chiemgau, Brauerei Wieninger, Sparkasse Berchtesgadener Land und Bayerische Staatsforsten. Der Kartenvorverkauf beginnt unter Tel. 08651/3860 am 1. Juni im Tourismusbüro der Gemeinde Piding.
Tourismusbüro Piding
Christian Kleinert
Petersplatz 2
83451 Piding
Tel. 08651/3860
E-Mail:

Internet:
www.piding.de
Über das Unternehmen
Eine traumhafte Lage: Das gastliche Dorf Piding im Berchtesgadener Land liegt am Fuße des Hochstaufen. Eingebettet zwischen dem Weltkulturerbe Salzburg (9 km) und dem Nationalpark Berchtesgaden mit Watzmann und Königssee (29 km) befindet es sich in der Nachbarschaft zu bekannten und beliebten Ausflugszielen. Ganz in der Nähe erwartet Sie die Erlebniswelt Chiemsee mit der beliebten Herren- und Fraueninsel (41 km) sowie das Staatsbad Bad Reichenhall mit der modernen Rupertus Therme und einer Bergbahn hinauf zum Predigtstuhl (7 km). Die Hälfte des Pidinger Gemeindegebietes bilden Waldflächen. In längstens 15 Minuten Gehzeit ist man von sämtlichen bewohnten Ortsteilen im Wald. Die Ortsteile liegen zwischen 450 und 800 Meter hoch, die höchste Erhebung ist mit 1772 Metern der Hochstaufen.
Bayerische Lebensart in Piding Die Erlebnisregion: Umgeben von einer faszinierenden Gebirgswelt führen im Sommer sanfte, aber auch anspruchsvolle Wanderwege und Radtouren durch duftende Wiesen und Wälder. Es wartet eine Vielzahl an atemberaubenden Aussichtspunkten. Im gesamten Berchtesgadener Land laden neben sieben überregionalen Radwegen wie dem Mozart-Radweg und dem Bodensee-Königssee-Radweg 15 neue regionale Radwege mit über 500 Kilometern Streckenlänge zu erlebnisreichen Touren ein. In und um Piding locken insgesamt 23 Wanderwege, welche in Begleitung eines Wanderführers oder auf eigene Faust erkundet werden können. Eine besondere Attraktion ist der Pidinger Klettersteig, der im vergangenen Jahr fertig gestellt und von Fachleuten hoch gelobt wurde. Die Wanderung zum Einstieg des Klettersteiges ist wegen der spektakulären Aussicht ins Alpenvorland auch für „Nicht-Kletterer“ ein lohnendes Ziel.
Überliefertes Brauchtum hautnah erleben: In Piding im schönen Berchtesgadener Land sind die Worte Tradition und Brauchtum noch mit Leben erfüllt. Die Schüsse der Böllerschützen, welche rundum entlang der Berge erschallen, kündigen kirchliche und weltliche Feste wie Hochzeiten, Weihnachten und den Jahreswechsel an. In Piding erlebt der Gast typisch bayerische Lebensart bei Heimatabenden mit Schuhplattlern, Goaßlschnalzern und Tänzen im Biergarten oder auf der Alm. Auch bei einem Besuch des Bauerntheaters oder bei einem der romantischen Leuchtbrunnenkonzerte mit der Musikkapelle Piding sind Gäste herzlich eingeladen, an der gewachsenen bayerischen Dorfkultur teilzunehmen. Übrigens: Jeden Sonntag, das ganze Jahr spielen ab 17.00 Uhr bayerische Volksmusikgruppen beim Altwirt Piding zur Unterhaltung auf.