(openPR) Der DSL Markt wächst nur noch langsam. Dennoch haben die Telekom und o2 im Q1 2011 weitere Kunden gewonnen. Die Telekom konnte 115.000 neue Verträge vorweisen, o2 schaffte es auf 61.800.
Ein nicht nachlassender Boom ist dagegen beim Geschäft mit mobilen Datentarifen zu spüren. Hohen Erwartungen werden dabei mit dem Ausbau des neuen Mobilfunkstandards LTE verknüpft. In jenen Regionen, die bislang mit Breitband-Internet unterversorgt sind, soll die neue Technologie sogar als vollwertiger DSL-Ersatz dienen.
Der aktuelle DSL Marktreport ist abrufbar unter http://www.dslweb.de/dsl-marktuebersicht.php
o2 gewinnt hinzu während Vodafone auf der Stelle tritt
Den prozentual größten Kundenzuwachs auf dem DSL Markt kann derzeit der Provider o2 vorweisen. Der deutschen Tochter der spanischen Telefónica gelangen drei starke Quartale hintereinander. Die mittlerweile zu o2 gehörende Marke Alice konnte dabei einen wesentlichen Teil des Erfolgs verbuchen. Alice kämpfte in der jüngeren Vergangenheit immer wieder mit Kundenabwanderungen, hat aber nach Firmenaussagen inzwischen die Trendwende geschafft. Alice habe "entscheidenden Anteil" am Kundengewinn gehabt, heißt es. Konkurrent Vodafone dagegen kann erneut nicht an die Wachstumszahlen der Vergangenheit anknüpfen. Während der Konzern seine DSL Kundenzahl im vergangenen Geschäftsjahr noch um stolze 19,6 Prozent erhöhen konnte, stagnierte das Neukunden-Geschäft im zurückliegenden Jahr. Im Q1 2011 musste Vodafone sogar einen Kundenschwund von 24.000 Anschlussverträgen hinnehmen – der bislang stärkste Verlust.
Geschäft mit mobilem Datentransfer weiter stark steigend
Während für die TK-Konzerne wohl auch in Zukunft im Bereich Festnetz und DSL die Wachstumsraten allenfalls moderat ausfallen werden, bleibt das mobile Internet ganz klarer Wachstums-Treiber. Im Jahresvergleich konnte etwa o2 in diesem Bereich ein Umsatzplus von etwa 32 Prozent verzeichnen. Vodafone brachte es auf 26 Prozent und erwirtschaftet damit nach eigenen Angaben bereits ein Viertel seiner gesamten Mobilfunk-Serviceumsätze mit dem mobilen Datenverkehr.
Weitere Impulse für das Geschäft mit mobilen Daten verspricht der neue Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution). Laut Vorgabe der Bundesnetzagentur wird LTE zunächst nur in Gebieten ausgebaut, die bislang über keine Breitband-Internet-Versorgung verfügen. Nach Schließung dieser sogenannten „Weißen Flecken“ wird auch der Ausbau in Ballungsräumen vorangetrieben, wovon sich die TK-Unternehmen erhebliche Umsatzschübe versprechen. Vodafone und die Telekom haben dabei als erste LTE Anbieter bereits in diesem Frühjahr entsprechende Angebote auf den Markt gebracht. Als dritter Netzbetreiber möchte auch o2 im Sommer erste Produkte auf den Markt bringen.