openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spezialisierung ein weiterer Beitrag zum Ärztemangel?

17.05.201111:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Spezialisierung ein weiterer Beitrag zum Ärztemangel?

(openPR) Die Spezialfachärztliche Versorgung soll in der Gesundheitspolitik zum Testballon der ambulanten und stationären Versorgung werden. Wird mit dem Motto 'jeder soll, der kann' ein Duell der Spezialisten in Praxen und Kliniken eingeläutet? Soll diese Maßgabe zur Separation von 'allgemeinen Fachärzten' und Spezialisten führen?



Aus Sicht der GFB vernachlässigt diese Tendenz die Breite der fachärztlichen Kompetenz und das tatsächliche Versorgungsspektrum. Eine Verschärfung des drohenden Ärztemangels wäre die Folge. „Eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems ist die flächendeckende wohnortnahe fachärztliche Versorgung, deren Verlust wir uns nicht leisten können und dürfen“, so der Präsident der GFB, Dr. Siegfried Götte.

Die GFB befürwortet daher die Gleichstellung der spezialfachärztlichen ambulanten und stationären Versorgung. Das mit dem Entwurf zum Versorgungsgesetz angestrebte Ziel der Koalition 'gleich langer Spieße' zur Kompensation von Versorgungsdefiziten zwischen ambulanter und stationärer Versorgung findet die volle Unterstützung der GFB. Einen Schnitt durch die fachärztliche Versorgung in Basis- bzw. Versorgerfachärzte und Spezialisten lehnt die GFB hingegen ausdrücklich ab.

Ein derartiger Schnitt würde der breiten Weiterbildungsqualifikation des Facharztes ebenso wenig gerecht, wie dem realen Leistungsspektrum. Eine Erhebung des Berufsverbandes der Orthopäden hat 2004 beispielsweise ergeben, dass lediglich ca. 8,4% seiner Mitglieder ausschließlich operativ waren, 43,3% sowohl konservativ als auch operativ und 48,3% konservativ. Ähnlich stellt sich das Versorgungsspektrum in vielen anderen fachärztlichen Disziplinen dar. „Wo sollte hier der Schnitt zur spezialfachärztlichen Leistung gelegt werden?“, fragt Götte und sieht als Ausweg aus diesem Dilemma nur die Unterscheidung von Versorger- und Spezialärztlichen Leistungen. Derjenige Facharzt, der sich für die Erbringung spezialfachärztlicher Leistungen qualifiziert hat, sollte diese neben reinen fachärztlichen Basis- bzw. Versorgerleistungen auch erbringen können.

Die Definition der Spezialfachärztlichen Ebene, besser spezialfachärztliche Leistung, muss aus Sicht der GFB fallbezogen gelten.

Die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung will die GFB zukünftig als Nahtstelle verstanden wissen. Sie fordert daher anstelle eines ungeordneten Wettbewerbs Rahmenbedingungen, die ein kollegiales Miteinander ambulant tätiger Fachärzte mit spezialfachärztlichen Leistungen und Klinikärzten sichern. Ein ungezügelter Wettbewerb um spezialfachärztliche Leistungen in Klinik und Praxis sollte zur Vermeidung einer Verunsicherung der Patienten unbedingt verhindert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 538228
 1372

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spezialisierung ein weiterer Beitrag zum Ärztemangel?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB)

Bild: GFB begrüßt neues Gesetz zur spezialfachärztlichen VersorgungBild: GFB begrüßt neues Gesetz zur spezialfachärztlichen Versorgung
GFB begrüßt neues Gesetz zur spezialfachärztlichen Versorgung
Berlin (gfb) – Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) begrüßt grundsätzlich die gesetzliche Neufassung des § 116 b mit der Einführung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, vor allem, weil die unzeitgemäße Grenze ambulant/stationär schwindet. An ihre Stelle treten in Zukunft Kooperationsstrukturen zwischen Praxis und Krankenhaus. Die Vergütungsvorgaben werden angeglichen. An Stelle der unglückseligen Budgetierung tritt eine Mengensteuerung über Qualitätsvorgaben. Erstmals werden strukturelle Forderungen der Ärzteschaft…
Neuanfang in der GFB
Neuanfang in der GFB
Am 17.01.2013 hat sich die GFB (Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände) in Berlin als eingetragener Verein neu konstituiert. Die einstimmige Wahl des Präsidenten Prof. Hans-Peter Bruch und des Vizepräsidenten Dr. Wolfgang Wesiack als Vertreter der beiden großen Verbände der Chirurgen und Internisten muss als Zeichen der Geschlossenheit der Fachärzte gewertet werden. Die GFB vertritt auch in Zukunft alle Fachärzte in Klinik und Praxis, dies auch in den europäischen Gremien (UEMS). Die Verbände, die in der GFB organisiert sind, repräsentie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Landärztemangel nimmt erschreckende Ausmaße an. Auch Schleswig Holstein ist betroffen
Der Landärztemangel nimmt erschreckende Ausmaße an. Auch Schleswig Holstein ist betroffen
Stormarn. Die sozialpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Schleswig Holstein Anita Klahn sieht im geplanten Gesetz gegen den Landärztemangel eine große Chance für Schleswig Holstein. „Wir setzen in Zukunft auf Regionalisierung statt wie bisher auf Zentralisierung“, betont Klahn. Der drohende Ärztemangel zeichnet sich unter anderem im Landkreis Stormarn …
MLP Gesundheitsreport 2011
MLP Gesundheitsreport 2011
… Pflegenotstand befürchtet: 77 Prozent misstrauen gesetzlicher Absicherung 82 Prozent fordern: die Politik muss mehr tun * Fast zwei Drittel der Ärzte sehen schon heute einen Ärztemangel Bürger vor allem in strukturschwachen Regionen betroffen * Düstere Zukunftserwartungen: Nur 16 Prozent sind überzeugt, dass die heutige Versorgung aufrecht erhalten werden kann …
Bild: *instinctools mit Vortrag und neuster DITAworks Version bei der CM Strategies / DITA North AmericaBild: *instinctools mit Vortrag und neuster DITAworks Version bei der CM Strategies / DITA North America
*instinctools mit Vortrag und neuster DITAworks Version bei der CM Strategies / DITA North America
Beim Fachkongress für Content Management Strategien wird *instinctools über die Vorteile visueller Unterstützung bei der DITA Spezialisierung vortragen und die neuste Version ihrer Software DITAworks vorstellen. Stuttgart, 31. März 2011 --- Auch in diesem Jahr wird das *instinctools Team wieder auf der “Content Management Strategies/DITA North America” …
Voller Einsatz für den Patienten: „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“
Voller Einsatz für den Patienten: „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“
… Kampagne soll ein realistisches Bild vom Berufsstand zeigen. Sie soll den besonderen Wert ärztlicher Arbeit deutlich machen und damit auch einen Beitrag gegen den drohenden Ärztemangel leisten. „Wenn wir auch in Zukunft die wohnortnahe ambulante Versorgung insbesondere auf dem Lande sichern wollen, brauchen wir mehr junge Mediziner, die sich nach ihrem …
Bild: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen ÄrztemangelBild: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel
Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel
… in den Ballungsräumen bzw. Großstädten. Angesichts der Erwartungen, dass es künftig immer weniger attraktiv sein wird, als Arzt zu arbeiten, sind Befürchtungen über einen zunehmenden Ärztemangel in der Ärzteschaft weit verbreitet. Die überwältigende Mehrheit von 85 Prozent geht davon aus, dass es landesweit zu einem Ärztemangel kommen wird. Im Hinblick …
Radiologen und Nuklearmediziner für die Niederlassung: Curagita vermittelt knappes Gut
Radiologen und Nuklearmediziner für die Niederlassung: Curagita vermittelt knappes Gut
… Radiologie-Dienstleister Curagita hat die Nachwuchssorgen niedergelassener Fachärzte erkannt und verfügt über den deutschlandweit größten Bewerberpool von Radiologen und Nuklearmedizinern. Der Ärztemangel macht sich bemerkbar, längst fehlt es nicht nur an Nachwuchsmedizinern für ländliche Hausarztpraxen. Auch der Generationswechsel von niedergelassenen …
Bild: Deutschland droht ein Ärztemangel - Vorbericht zum 7. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft in KölnBild: Deutschland droht ein Ärztemangel - Vorbericht zum 7. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft in Köln
Deutschland droht ein Ärztemangel - Vorbericht zum 7. Rheinischer Kongress für Gesundheitswirtschaft in Köln
… Kongress für Gesundheitswirtschaft (30.09. – 01.10.09) referiert neben zahlreichen weiteren Experten der Hauptgeschäftsführer des Marburger Bunds, Armin Ehl. Er spricht über den drohenden Ärztemangel in Deutschland und erläutert die Gründe. Hauptursache für den zukünftigen Ärztemangel ist laut Ehl die Überalterung der Ärzteschaft. Bis 2017 würden 77.000 …
Bild: CW1 Group launches innovative project to solve the shortage of doctorsBild: CW1 Group launches innovative project to solve the shortage of doctors
CW1 Group launches innovative project to solve the shortage of doctors
PressemitteilungCW1 Group startet innovatives Projekt zur Lösung des Ärztemangels und zur Steigerung der Effizienz im GesundheitswesenStockholm, 4. Oktober 2024 — Pedro Stark, CEO der CW1 Group, verkündete vergangenen Freitag im Rahmen einer exklusiven gesellschaftlichen Veranstaltung die Einführung eines bahnbrechenden Pilotforschungsprojekts, das in …
Bild: Personalsuche: Schnell mal das Netzwerk fragenBild: Personalsuche: Schnell mal das Netzwerk fragen
Personalsuche: Schnell mal das Netzwerk fragen
… somit bemüht Ihre Mitarbeiter optimal auszulasten und die besten auch möglichst langfristig an sich zu binden. Der Wettbewerb um die besten Mitarbeiter sowie die Spezialisierung der Unternehmen nimmt kontinuierlich zu. Man muss die Kunden verstehen und Ihnen tragbare Lösungen anbieten. Außerdem muss versucht werden, neue Vertriebskanäle und Absatzmärkte …
Bild: Wozu braucht das Land noch Ärzte?Bild: Wozu braucht das Land noch Ärzte?
Wozu braucht das Land noch Ärzte?
… insbesondere in den Fällen, wo die Berufsverbände unablässlich verkünden, dass die Pflegenden einen beachtlichen Beitrag in den Regionen leisten können, wo insbesondere ein Ärztemangel vorherrscht. Es drängt sich der Eindruck auf, dass es den Berufsverbänden u.a. auch darauf ankommt, ihren Aufstieg in der Professionalisierungsskala der besonders bedeutsamen …
Sie lesen gerade: Spezialisierung ein weiterer Beitrag zum Ärztemangel?