openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuertipps: Steuererklärung ist Pflicht trotz Abgeltungssteuer

Bild: Steuertipps: Steuererklärung ist Pflicht trotz Abgeltungssteuer
Rainer Neuhaus - Steuerberater für Ärzte und Heilberufler
Rainer Neuhaus - Steuerberater für Ärzte und Heilberufler

(openPR) Steuerberatung Cawimed informiert: Ärzte und Kapitalanleger müssen trotz Abgeltungssteuer in der Steuererklärung ihre Kapitaleinkünfte deklarieren.

Das seit dem 1.1.2009 geltende System der Abgeltungssteuer hinsichtlich der Kapitaleinkünfte hat die Steuerveranlagung generell nicht ersetzen können, weiß Steuerberater Rainer Neuhaus von Cawimed aus der Berufspraxis zu berichten, vielmehr trug dieses nur wenig zur Steuervereinfachung bei. Ganz im Gegenteil: Neuhaus macht als Branchenexperte darauf aufmerksam, dass Ärztinnen und Ärzte sowie sämtliche Kapitalanleger sogar in bestimmten Fällen parallel zur Abgeltungssteuer, genau gesagt dem sogenannten Abgeltungsteuerabzugsverfahren, ihre Kapitaleinkünfte, bzw. Kapitalerträge, im Veranlagungswege deklarieren müssen.



Im Einzelnen ist hinsichtlich der Abgeltungssteuer in der Steuererklärung zu unterscheiden zwischen der Pflichtveranlagung mit dem progressiven Tarifsteuersatz, der Pflichtveranlagung mit dem Abgeltungsteuersatz oder der Wahlveranlagung mit dem Abgeltungsteuersatz. Im letzten Fall wird die tarifliche Einkommensteuer um den Abgeltungsteuersatz erhöht.

Rainer Neuhaus von Cawimed in Bremen rät Ärztinnen und Ärzten dazu, eine Wahlveranlagung zum Abgeltungsteuersatz in der Steuererklärung in diversen Fallkonstellationen in Anspruch zu nehmen. Der Rückgriff auf den Veranlagungssatz der Abgeltungssteuer kommt u.a. dann infrage, wenn Verluste zwischen mehreren Bankdepots ausgeglichen werden sollen, ein Depotwechsel stattgefunden hat, wenn in Veräußerungsfällen von Wertpapieren Anschaffungskosten geltend gemacht werden sollen, die das depotführende Institut im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzuges nicht berücksichtigt hat oder wenn bezahlte ausländische Quellensteuern nicht berücksichtigt worden sind und angerechnet werden können.

Neuhaus rät auch insbesondere dann zu einer Steuerveranlagung, wenn der Arzt/die Ärztin Spendenausgaben in größerem Umfang geltend machen will. Denn ab 2011 werden gemäß Jahressteuergesetz 2010 Freistellungsaufträge nur erteilt, wenn der Kapitalanleger seine Steuer-Identifikationsnummer und bei gemeinsamen Freistellungsaufträgen auch die Steuer-Identifikationsnummer seines Ehegatten seinem kontoführenden Kreditinstitut mitteilt. Weitere Informationen zu Abgeltungssteuer, zur Steuererklärung und zahlreiche Steuertipps sind unter http://www.cawimed.de zu finden.

Die Steuerberatungsgesellschaft Cawimed in Bremen hat sich auf die Anforderungen von Ärzten, Apothekern und Heilberuflern spezialisiert und bietet durch ein branchenerfahrenes Team umfassende Beratung hinsichtlich Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Unternehmensberatung und Praxismanagement.

Unter http://www.cawimed.de/neue.html sind weitere Steuertipps, interessante Gerichtsentscheidungen und wertvolle Praxistipps für Ärzte und Heilberufler zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 535503
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuertipps: Steuererklärung ist Pflicht trotz Abgeltungssteuer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cawimed

Bild: Erbschaftsteuer: Keine Befreiung bei zwangsweiser Veräußerung einer ArztpraxisBild: Erbschaftsteuer: Keine Befreiung bei zwangsweiser Veräußerung einer Arztpraxis
Erbschaftsteuer: Keine Befreiung bei zwangsweiser Veräußerung einer Arztpraxis
Die Steuerberatungsgesellschaft Cawimed informiert: Hinsichtlich der Erbschaftssteuer müssen Ärzte einige Regeln beachten, wenn sie eine Steuerbefreiung durch Schenkung nutzen wollen. Die Übergabe einer Arztpraxis durch Schenkung oder Erbschaft ist unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise erbschaftsteuerfrei. Diese Befreiung von der Erbschaftssteuer ist jedoch unter anderem daran gekoppelt, dass der Erwerber die Arztpraxis für mindestens fünf Jahre weiterführt. Rainer Neuhaus, Steuerberater bei Cawimed in Bremen, kennt aus dem Be…
Bild: Steuertipps: Reisekosten von Medizinern neu bewertetBild: Steuertipps: Reisekosten von Medizinern neu bewertet
Steuertipps: Reisekosten von Medizinern neu bewertet
Die Steuerberatungsgesellschaft Cawimed informiert: Für „gemischte“ Reisekosten von Medizinern besteht nach neuester Rechtsprechung kein generelles Abzugsverbot mehr. Das oberste deutsche Steuergericht hat kürzlich für einen Fall einer Fortbildungsreise eines Unfallarztes entschieden, das kein sogenanntes „generelles Abzugsverbot“ mehr vorliegt, wenn die geltend gemachten Aufwendungen (wie Reisekosten) gemischt, d.h beruflich als auch privat veranlasst wurden. Hierzu muss ein objektiv abgrenzbarer Teil der Aufwendungen beruflich verursacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Steuertipps für Angestellte im Jahr 2019Bild: Steuertipps für Angestellte im Jahr 2019
Steuertipps für Angestellte im Jahr 2019
… Angestellte können Verbraucher bares Geld sparen. ------------------------------ Durch Steuertipps für Angestellte werden selbst Laien in die Lage versetzt, von Sparmöglichkeiten bei der Steuererklärung zu profitieren. Niemand muss selbst Steuerprofi sein, um bei der Erklärung ans Finanzamt das bestmögliche rauszuholen. Außerdem zeigen aktuelle Tipps, …
Bild: Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfektBild: Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfekt
Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfekt
… / Gelegentlich kleine Rechenfehler / Teils Registrierungs- oder Aktivierungspflicht Jahr für Jahr quälen sich Millionen Deutsche stundenlang durch Belege und Formulare, bis die alljährliche Steuererklärung endlich fertig ist. Immerhin gibt es als Lohn der Mühe in vielen Fällen eine Steuererstattung. Doch die Gesetzgebung ändert sich jährlich, Laien können …
Bild: Abgeltungssteuer - Den Freistellungsauftrag richtig nutzenBild: Abgeltungssteuer - Den Freistellungsauftrag richtig nutzen
Abgeltungssteuer - Den Freistellungsauftrag richtig nutzen
… Abgeltungs(steuer)pflicht nachzukommen, und führen insgesamt ca. 30% der Zinserträge (25%Abgeltungssteuer + Soli + Kirchensteuer) an das Finanzamt ab. Jedoch ist das Geld keinesfalls verloren. Der Anleger kann in seiner nächsten Steuererklärung unter Vorlage der von der Bank ausgehändigten Steuerbescheinigungen die zu viel gezahlte Steuer zurückfordern.
Tricksen bei der Steuererklärung - Steuerhinterziehung durch Otto-Normalverbraucher
Tricksen bei der Steuererklärung - Steuerhinterziehung durch Otto-Normalverbraucher
… von sogenannten Super-Reichen sorgen zurecht für Empörung und Entrüstung in der Öffentlichkeit. Doch selbst Normalverdiener nehmen es gelegentlich nicht ganz so genau mit der Steuererklärung. Dem Staat wird schließlich nur ungern etwas von dem hart verdienten Geld geschenkt. Insgesamt entsteht der Allgemeinheit dadurch sogar ein größerer Schaden als …
Bild: Hunderttausende Bankkunden warten auf Steuerbelege - Fristverlängerung hilftBild: Hunderttausende Bankkunden warten auf Steuerbelege - Fristverlängerung hilft
Hunderttausende Bankkunden warten auf Steuerbelege - Fristverlängerung hilft
Endspurt zur Steuererklärung 2009: Abgabefrist endet am 31. Mai 2010 Mannheim, 5. Mai 2010. Die 2009 eingeführte Abgeltungsteuer sorgt laut Recherchen der Financial Times Deutschland für Probleme bei einigen Geldinstituten. (1) Weil die Banken Schwierigkeiten haben, ihre Abrechnungssysteme umzustellen, können sie die Jahressteuerbescheinigungen nicht …
Bild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil IBild: ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
ABGELTUNGSSTEUER (Zinssteuer) im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 – Teil I
… sofort 25 % für den Fiskus ab. Damit ist die Steuerschuld des Anlegers abgegolten; er muss grundsätzlich nicht mehr wie heute seine Kapitaleinkünfte in der Steuererklärung angeben. Für Anleger mit einem niedrigen Einkommen und daher mit einem niedrigeren Steuersatz als dem Abgeltungssatz besteht die Möglichkeit, sich in Zukunft auch freiwillig veranlagen …
Gewinnen mit dem Börsencrash - Jetzt Verluste realisieren und bis 2013 profitieren
Gewinnen mit dem Börsencrash - Jetzt Verluste realisieren und bis 2013 profitieren
… Gewinnen aus Veräußerungen von Investmentfonds – verrechnen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Steuerpflichtige derartige Verluste im Jahr ihrer Entstehung in seiner Steuererklärung in der Anlage SO angegeben hat und sie vom Finanzamt durch einen Verlustfeststellungsbescheid bestätigt wurden. Angesichts der Einführung der Abgeltungssteuer erzielen …
Bild: Steuertipps für Rentner im Jahr 2019Bild: Steuertipps für Rentner im Jahr 2019
Steuertipps für Rentner im Jahr 2019
Durch Steuertipps für Rentner nach der Steuererklärung Geld vom Finanzamt zurückerhalten und mehr Kapital im Alter erwirtschaften. ------------------------------ Wer in den Ruhestand geht, ist nicht von der Verpflichtung befreit, eine Steuererklärung abgeben zu müssen. Rentner, die mehr als einen bestimmten im Gesetz festgelegten Geldbetrag im Monat …
Steuerbroschüre Arbeitnehmer
Steuerbroschüre Arbeitnehmer
Finanzminister Willi Stächele: „Mit der jährlichen Steuererklärung können sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Familien über eine Erstattung durch das Finanzamt freuen“ „Mit der jährlichen Steuererklärung können sich viele Beschäftigte und ihre Familien über eine Erstattung durch das Finanzamt freuen. Der neue Ratgeber soll sie hierbei …
Bild: Tagesgeldrechner.de: So bekommen Sie die Abgeltungssteuer zurückBild: Tagesgeldrechner.de: So bekommen Sie die Abgeltungssteuer zurück
Tagesgeldrechner.de: So bekommen Sie die Abgeltungssteuer zurück
- Nicht in jedem Fall ist die Abgeltungssteuer gerechtfertigt - Tagesgeldrechner.de erläutert, wer Geld vom Staat zurückbekommen kann - Frist zur Abgabe der Steuererklärung beachten 02. Februar 2012 – „Die Zinsgutschrift auf Tagesgeldkonten am Jahresende war vielfach mit dem Abzug von Abgeltungssteuer verbunden“, weiß Thomas Nissen vom Internetportal …
Sie lesen gerade: Steuertipps: Steuererklärung ist Pflicht trotz Abgeltungssteuer