openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Logistik: Schneller an der Rampe und leiser in der Nacht

03.05.201115:38 UhrLogistik & Transport

(openPR) Studie von EHI und Fraunhofer IML zeigt Trends der Handelslogistik

Transportkosten sind ein Dauerthema in der Handelslogistik. Optimierung der Transporteffizienz steht daher ganz oben auf der Prioritätenliste der Händler. Auch Nachhaltigkeit nimmt einen der vorderen Plätze in der Bedeutungshierarchie ein, wird in der Umsetzung aber noch ein wenig zurückhaltend behandelt. Für die Zukunft planen die Logistiker Transportzeitmodelle, die dem wachsenden Verkehrsaufkommen entgegen kämen.



Der Klassiker: Transportkosten
Steigende Kosten im Transport führen auch weiterhin die Liste der wichtigsten ökonomischen Rahmenbedingungen an. So stufen 96 Prozent der befragten Logistiker die Transportkosten als sehr wichtig oder wichtig ein. Zur Reduktion von Transportkosten wird die Optimierung der Rampenkontakte, eine Optimierung der Zeitfenstersteuerung im Wareneingang der Handelslager oder eine Dezentralisierung von Lagerstrukturen vorgenommen.

Nachhaltigkeit: Win-Win für Ökologie und Ökonomie!
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie bewerten 87 Prozent der Befragten als wichtige oder sehr wichtige Bedingung, damit erreicht diese Maßnahme einen Platz in der Top Drei der Rahmenbedingungen. Maßnahmen zur Realisierung zielen noch immer verstärkt auf die „low hanging fruits“ ab.

Entwicklungsfeld Kooperation mit Dienstleistern?
So weit entwickelt die Produktpalette der Dienstleister in vielen Bereichen des produzierenden Sektors ist, so zurückhaltend verhält sich der Handel beim Einsatz von Dienstleistern. Selbst etwa ein Viertel aller Transporte werden noch mit eigenem Fuhrpark durchgeführt. Außer im Textilhandel werden höherwertige Logistikleistungen wie die Führung ganzer Lagerstandorte nicht an Dienstleister vergeben. Dabei können so durchaus Kosten- und Flexibilitätsvorteile generiert werden. Aber auch eine Gegenrichtung wie die weitere Ausbildung eigener Spartengesellschaften ist hier durchaus möglich.

Automatisierung in Maßen statt in Massen!
Ungefähr die Hälfte der Befragten beschäftigen sich derzeit mit der Automatisierung der Lagerung und Kommissionierung. Die andere Hälfte zieht eine Automatisierung derzeit nicht in Erwägung. Damit sind die Meinungen noch immer gespalten. Auch der Anteil der automatisch kommissionierten Ware hat sich im Vergleich zum Vorjahr weder im heutigen Wert noch in der Zielsetzung in drei Jahren signifikant verändert.

Nachtschicht für die Nahversorgung?
75 bis 80 Prozent der Befragten messen der steigenden Urbanisierung und dem einhergehenden wachsenden Verkehrsaufkommen eine hohe Bedeutung bei. Eine Diskussion über eine Verlagerung der Anlieferung in die Nachtstunden ist also nachvollziehbar, um den Stoßzeiten zu entgehen. Bereits 87 Prozent der befragten Unternehmen setzen auf neue Transportzeitmodelle oder sind dazu in der Planung. Nachtanlieferungen innerhalb des Zeitfensters von 22 bis 6 Uhr sind in typischen Wohn-/Mischgebieten bisher nicht dauerhaft durchführbar, weil die Anlieferung nicht geräuscharm genug ist.

Diese zweite Auflage der Trendstudie Handelslogistik wurde in Form einer Online-Erhebung durchgeführt. EHI und Fraunhofer IML können mit 47 teilnehmenden Logistikspezialisten (DACH) ein deutlich gestiegenes Interesse an den Untersuchungsergebnissen vermelden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 534140
 996

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Logistik: Schneller an der Rampe und leiser in der Nacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EHI Retail Institute

Trotz des Social Media Hypes: Printmedien noch ungeschlagen
Trotz des Social Media Hypes: Printmedien noch ungeschlagen
EHI-Studie: Public Relations im Handel 2011 Die Öffentlichkeitsarbeit im Handel gewinnt weiter an Bedeutung. Die sozialen Netzwerke sind inzwischen fester Bestandteil der Kommunikationsarbeit. Dennoch liegen Printmedien in der Bedeutungshierarchie an erster Stelle – noch: Denn laut Prognose werden Facebook und Co. zukünftig den Printmedien den Rang ablaufen! In der neuen Studie des EHI wurden die Kommunikationsverantwortlichen des Handels zu Bedeutung, Strategie sowie Themen und Trends der Public Relations befragt. Einige ausgesuchte Fragen…
Bild: E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des VersandhandelsBild: E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des Versandhandels
E-Commerce-Markt: Umsatztreiber des Versandhandels
Köln/Hamburg, 18.01.2011 Die Studie Der deutsche E-Commerce-Markt 2010 basiert auf einer Analyse der 1.000 größten Online-Shops, die das EHI gemeinsam mit dem Hamburger Statistikunternehmen Statista zum zweiten Mal durchgeführt hat. Die aktuellen Zahlen belegen, dass der deutsche E-Commerce-Markt der wichtigste Umsatztreiber des Versandhandels ist. Konzentration hält an Die Top 1.000 Online-Shops erwirtschafteten einen Gesamtumsatz von rund 20 Mrd. Euro. Davon entfielen auf die Top 10 der Online-Händler 6,2 Mrd. Euro Umsatz, was einem Anteil…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TICONTRACT holt Markus Bereiter als neuen Marketing-Leiter an BordBild: TICONTRACT holt Markus Bereiter als neuen Marketing-Leiter an Bord
TICONTRACT holt Markus Bereiter als neuen Marketing-Leiter an Bord
Personalwechsel bei international führender Plattform für Logistik- und Frachtausschreibungen Bei der zur TRANSPOREON Group gehörenden TICONTRACT GmbH übernimmt Markus Bereiter ab Juli die Leitung der Marketing- und Presse¬aktivitäten. Bereiter wird zusammen mit dem internationalen Vertriebsteam das weitere Wachstum der erfolgreichen Plattform für den …
Bild: Unfallschwerpunkt LaderampeBild: Unfallschwerpunkt Laderampe
Unfallschwerpunkt Laderampe
… der Rampe. Der Notfallarzt konnte bei Eintreffen leider nur noch den Tod des Mannes feststellen. Diesen und ähnlichen Gefährdungen ist das Logistik-Personal leider tagtäglich in vielen Unternehmen ausgesetzt. Was sagt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 1.10, Absatz 3) Dabei müssen Laderampen laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 1.10, Absatz …
INFORM entwickelt für SyncroSupply eine mobile App für Handies
INFORM entwickelt für SyncroSupply eine mobile App für Handies
… den Apps kann dieser Prozess nun effizienter gestaltet werden, weil die optimierende Steuerung der Lkw schon an seinem Beladeort einsetzt und so auf unvorhergesehene Ereignisse schneller reagiert werden kann. Sobald ein LKW seine Ladung bei einem Zulieferer aufnimmt, bekommt er eine von SyncroSupply zugewiesene ID-Nummer. Ab der Eingabe dieser Nummer …
Bild: Ein Nachmittag bei BeiersdorfBild: Ein Nachmittag bei Beiersdorf
Ein Nachmittag bei Beiersdorf
Auf dem 14. Logistik Jahreskongress von EHI und GS1 Germany in Köln war die Verschwendung der Arbeitszeit der LKW – Fahrer bereits ein Thema. Eine Untersuchung zu dem Thema hat ergeben, dass bis zu als 25 % der Arbeitszeit der Fahrer „Nicht-Produktive-Zeiten“ sind, bei denen an der Rampe auf die Be- oder Entladung gewartet wird. Nicht berechenbare Standzeiten …
Kratzer Automation präsentiert neues App-Trio auf der transport logistic 2017
Kratzer Automation präsentiert neues App-Trio auf der transport logistic 2017
… Die Kratzer Automation AG, einer der größten Anbieter für Transport Management Software in Europa, stellt auf der transport logistic 2017 in München neue mobile Lösungen für Logistikunternehmen vor. Im Mittelpunkt stehen drei Apps, die eine digitale Steuerung und Dokumentation aller Prozesse im Lager, auf dem Hof und auf der Straße umfassen. Somit werden …
Bild: Neue Studie: Logistikdienstleister profitieren von Zeitfenstermanagement-SystemenBild: Neue Studie: Logistikdienstleister profitieren von Zeitfenstermanagement-Systemen
Neue Studie: Logistikdienstleister profitieren von Zeitfenstermanagement-Systemen
… der Rampe deutlich. Das hat eine breit angelegte Umfrage von Cargoclix, Dr. Meier & Schmidt GmbH, Freiburg, unter 622 Transport- und Logistikdienstleistern bestätigt. Die Nutzer von Zeitfenstermanagement-Systemen unterstreichen mehrheitlich die positiven Effekte. 58 Prozent der befragten Transport- und Logistikdienstleister stellen eine Verkürzung …
Bild: Die fabelhafte Welt der Logistik - Micheliner aus Bad Kreuznach gewinnt Europa-Preis „Amélie“Bild: Die fabelhafte Welt der Logistik - Micheliner aus Bad Kreuznach gewinnt Europa-Preis „Amélie“
Die fabelhafte Welt der Logistik - Micheliner aus Bad Kreuznach gewinnt Europa-Preis „Amélie“
… werden muss. Der Vorschlag konnte nach Rücksprache mit Dundee und der Logistik sofort und ohne Kosten umgesetzt werden. Lkw aus Dundee werden seither um 66 % schneller abgefertigt, was die Wartezeiten für andere Lkw gleichzeitig verringert und die Abfertigungskapazitäten erhöht. Damit ist Michelin dem Ziel des Projektes Amélie, Kosten zu sparen und ein …
Mehr Effizienz und Ersparnisse an der Rampe
Mehr Effizienz und Ersparnisse an der Rampe
… Jüngling, Abteilungsleiter Logistik bei Dr. Oetker, die Vorteile zusammen. In der Praxis sieht das konkret so aus: Der Disponent kann Zeitfenster schneller buchen, da Medienbrüche weitgehend vermieden werden. Das Handelsunternehmen erhält für die Zeitfenstersteuerung schneller fehlerfreie Daten. Die neue standardisierte Zeitfensterdefinition vermeidet …
Kratzer Automation AG setzt auf der LogiMAT 2019 den Fokus auf Halle, Rampe und Hof
Kratzer Automation AG setzt auf der LogiMAT 2019 den Fokus auf Halle, Rampe und Hof
… Im Mittelpunkt stehen dabei alle Vorgänge im Lager, im Hallenumschlag, an der Rampe und auf dem Hof. „Der entscheidende Hebel für Effizienzsteigerung und schnellere Lieferfristen liegt für sowohl für Logistikbetriebe als auch für Transportunternehmen häufig auf dem eigenen Betriebsgelände. Denn Umschlagslager, Verteillager oder Rampe und die Hoflogistik …
Bild: NEU: Cargoclix Statistics schafft Transparenz an der RampeBild: NEU: Cargoclix Statistics schafft Transparenz an der Rampe
NEU: Cargoclix Statistics schafft Transparenz an der Rampe
Cargoclix erweitert Zeitfenstermanagement-System „Time Slot“ um das Statistik-Modul „Cargoclix Statistics“. Premiere auf dem Deutschen Logistik-Kongress. Niefern, 14.10.2011. Cargoclix hat sein Zeitfenstermanagement-System „Time Slot“ um ein umfangreiches Statistik-Modul erweitert. Mit der Funktionalität, die auf dem deutschen Logistik-Kongress in …
Sie lesen gerade: Logistik: Schneller an der Rampe und leiser in der Nacht