(openPR) Die Veranstaltungsreihe "Offene Gärten" ermöglicht Einblicke in private Gartenreiche der Region Berlin-Brandenburg.
Dieses Jahr öffnen über 70 Gärten ihre Tore für interessierte Besucher.
Mit dabei sind beeindruckende Landhaus- oder Staudengärten, üppige naturnahe Gärten, idyllische Hausgärten, Züchter- und Sammlergärten, romantische Rosengärten, Künstlergärten, Waldgärten, japanische Gärten, Bauerngärten aber auch die für Berlin typischen Innenhofgärten.
Die Gärten überraschen mit witzigen Details, präsentieren gelungene Pflanzenkompositionen oder zeigen Lösungen für Gartenprobleme.
Bei allem fröhlichen Kommen und Gehen tausender Besucher ergibt sich bei einer Entdeckungsreise durch die Gärten doch die Möglichkeit zu besinnlicher Betrachtung, angeregten Gesprächen oder fachlichem Austausch. Hier und da bietet sich die Gelegenheit mit den Besitzern am Kaffeetisch zu plaudern, Pflanzen mitzunehmen oder ein kleines Kulturprogramm zu genießen.
Die Besonderheit hierbei ist, dass für den Besuch eine Anmeldung oder gar ein Klingeln an der Tür nicht erforderlich ist.
Als Wegweiser zu den Gärten dient das Programmheft, das alle Adressen, Gartenbeschreibungen und Öffnungszeiten enthält.
Um bereits jetzt planen zu können, ist das Programmheft zusammen mit einer Eintrittsplakette in Vorverkaufsstellen erhältlich.
Die Eintrittsplakette zum Preis von 2 EUR pro Person (Kinder bis 16 Jahre frei) berechtigt zum Eintritt in alle teilnehmenden Gärten, zu allen Öffnungsterminen dieses Jahres. Sie kann auch im zuerst besuchten Garten erworben werden und muss dann in den weiteren besuchten Gärten nur vorgezeigt werden.
Alle Informationen auch im Internet unter www.open-garden.de oder bei den Organisatoren der veranstaltenden Vereine Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg oder Urania Potsdam.
Die Gartenbesitzer freuen sich auf zahlreiche nette Besucher, egal wie das Wetter wird.
Haupttermine: 28./29. Mai und 24./25. September
Zusatztermine einiger Gärten z.B. 18./19. Juni, 9./10. Juli