(openPR) FIA GT1 Weltmeisterschaft
Portimao (POR)
2. Mai 2011
Runde drei der FIA GT1-Weltmeisterschaft findet am nächsten Wochenende in Portimao in Portugal statt. Erstmals konnte sich das Swiss Racing Team intensiver mit den beiden Lamborghini Murcielago LP 670 R-SV beschäftigen, da sich nach der kurzfristigen Übernahme der beiden Autos von Reiter Engineering und dem engen Terminplan zu Beginn der Saison keine Möglichkeit dafür bot. Das Team wird wieder mit gleicher Mannschaft antreten, d.h. dass sich Karl Wendlinger (AUT) sein Cockpit (Startnummer #5) mit Peter Kox (NDL) teilen wird, und das Fahrzeug mit der Startnummer #6 teilen sich der Schwede Max Nilsson und der Tscheche Jiri Janak.
Teamchef Othmar Welti:
"Wir konnten die Zeit nach dem letzten Rennen gut nutzen, um die Autos für Portimao vorzubereiten. Wir müssen es nun schaffen, das 5er-Auto in Q3 zu bringen und das 6er in Q2. Aus Portugal möchten wir so viele Punkte wie möglich mit nach Hause bringen und hoffen, dass mit den Autos am Wochenende nichts passiert, da wir schon eine Woche später in Deutschland auf dem Sachsenring sind."
Teammanager Erich Kolb:
"Nach dem Ausfall des Autos von Nilsson/Janak in Zolder haben wir das Öldruckproblem behoben. Wir freuen uns jetzt auf den Einsatz in Portimao und hoffen, dass wir mit beiden Autos in die Punkte fahren. Der 4. Platz von Zolder lässt hoffen, dass Karl und Peter gerüstet sind und auch die 8. Startposition von Max und Jiri gibt Anlass zur Freude. Wir haben ein tolle Mannschaft, die zusammen die letzten Tage sehr hart gearbeitet hat und natürlich wünschen wir uns ein schönes Rennen in Portugal.“
Hans Reiter (Reiter Engineering):
"Ich bin hoch zufrieden, dass das Swiss Racing Team in beiden Rennen gepunktet hat, obwohl die Autos für das Team neu sind. Die meisten Teams sind länger dabei und kennen ihre Autos und die Meisterschaft und die Schweizer sind erst im zweiten Jahr mit eigenem Team dabei und waren mit den neuen Autos in dieser Saison schon erfolgreicher. Jetzt müssen sie sich mit den Autos beschäftigen und bzgl. Know-How aufholen und so etwas kann sich hinziehen, denn ein GT1-Auto ist schon sehr serviceintensiv und eigentlich nach jedem Rennwochenende eine Baustelle. Der Othmar (Welti) ist ein solider Techniker und guter Ingenieur, ihm ist eher der knappe Zeitplan etwas in die Quere gekommen. Er wird jetzt mit seinem Team von Rennen zu Rennen besser werden."
In Zusammenschnitten wird auf Sport1 am 7. Mai 2011 von 23:35-00:00 Uhr vom Qualifying Rennen berichtet, sowie am 9. Mai 2011 von 15:30-16:00 vom Championship Rennen.
Live erleben können Sie das Rennwochenende auf http://www.swissracingteam.ch/fia-gt1-live
Zeitplan FIA GT1-Weltmeisterschaft:
6.- 8. Mai 2011
FREITAG, 6.5.2011
09:30 - 10:50 FIA GT1 Freies Training
14:25 - 15:45 FIA GT1 Pre-Qualifying
SAMSTAG, 7.5.2011
11:15 - 12:15 FIA GT1 Qualifying
17:15 - 18:15 FIA GT1 Qualifying Rennen
SONNTAG, 8.5.2011
09:00 - 09:30 FIA GT1 Warm Up
15:15 - 16:15 FIA GT1 Championship Rennen
Lokale Zeit, Änderungen vorbehalten