openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sechs Länder, ein Ziel: neue Warnstrategien und -lösungen

02.05.201114:13 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Sechs Länder, ein Ziel: neue Warnstrategien und -lösungen
Opti-Alert: Europäisches Forschungsprojekt für neue Warnlösungen
Opti-Alert: Europäisches Forschungsprojekt für neue Warnlösungen

(openPR) 2.5.2011. Gemeinsam mit zehn Partnern aus sechs Ländern arbeitet e*Message am EU-Forschungsprojekt OPTI-ALERT zur Optimierung der Warnung der Bevölkerung mit. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Effizienz von Warnsystemen durch regionalisierte und personalisierte Multi-Channel-Kommunikation zu verbessern.



Im Krisenfall können Wirksamkeit und Reichweite von Warnungen durch eine Regionalisierung und Personalisierung der Warninformationen wesentlich erhöht werden. Um dies weiter zu verbessern, wurde das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt OPTI-ALERT ins Leben gerufen. Es vereint Forschungsinstitute, Universitäten, Behörden und Unternehmen aus sechs europäischen Ländern. Bis Ende 2013 werden sie neue Warnstrategien entwickeln sowie Grundsätze und Regeln für die Erstellung und Zustellung von Warnmeldungen festlegen. Ziel ist nicht eine Lösung für alle, vielmehr geht es um flexible Warnsysteme, die betroffene Bürger in jeder Hinsicht erreichen und Behörden in die Lage versetzen, Warninformationen situationsabhängig und unter Berücksichtigung des sozio-kulturellen Hintergrundes der Empfänger zu übermitteln.

e*Message entwickelt „Alert Impact Simulator“

Zu den Aufgaben von e*Message gehört die Entwicklung eines so genannten „Alert Impact Simulators“. Der Demonstrator soll die Auswirkungen einer Warnung auf die betroffene Bevölkerung ermitteln. Dabei bringt e*Message die Kompetenz eines europäisch aufgestellten Alarmierungsspezialisten ein, der als einziger Netzbetreiber seit 2004 an das Satellitengestützte Warnsystem der Bundesrepublik Deutschland (SatWas) angeschlossen ist. e*Message ist mit seinem Angebot e*Warn bereits heute Innovationsführer und sichert dies mit Investionen in die Forschung und Entwicklung ab. Durch die Beteiligung an OPTI-ALERT verstärkt die e*Message-Unternehmensgruppe ihre Aktivitäten zur Entwicklung dringend benötigter Lösungen für die Warnung der Bevölkerung. Im Rahmen anderer Projekte hat e*Message bereits die Grundlagen für entsprechende Produkte und Dienstleistungen geschaffen und diese in erfolgreichen Feldversuchen u.a. mit dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST erprobt. Noch in diesem Jahr wird e*Message fertige Produkte anbieten und diese für Kunden aus der Industrie und den Kommunen in Betrieb nehmen. Auch durch die aktive Mitarbeit an OPTI-ALERT stellt e*Message sicher, dass die angebotenen Lösungen ständig weiterentwickelt werden und dem internationalen Wissensstand entsprechen.

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt OPTI-ALERT werden sowohl die technischen als auch die gesellschaftswissenschaftlichen Faktoren der Warnung untersucht. Das Team besteht aus dem Projektkoordinator Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, der Region Sizilien, der Thales Services SAS, der e*Message, der Universität Göteborg, der Ubimet GmbH und der Uniga Versicherungen AG sowie weiteren Partnern aus Deutschland, Frankreich, Italien, aus den Niederlanden, Österreich und Schweden. Ziele, Hintergründe und Schwerpunkte des Forschungsprojekts werden auf der Internetseite www.opti-alert.eu vorgestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 533558
 793

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sechs Länder, ein Ziel: neue Warnstrategien und -lösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH

Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung ...
Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung ...
PMRExpo Köln, 22. bis 24. November 2016: Fachmesse für Professionellen Mobilfunk und Leitstellen / e*Message in Halle 10.2 Stand B 08 Europas größtes Sicherheitsfunknetz: e*Message zeigt Profi-Lösungen für Warnung, Alarmierung und Steuerung auf PMRExpo • Bevölkerungswarnung und sichere Erreichbarkeit von Einsatzkräften mit e*BOS, e*Warn und e*Cityruf • Beitrag zur Energiewende: Hybrid-Lösung e*Nergy für die zukunftssichere Steuerung im Verteilnetz Berlin, 09. November 2016: „Sicher erreichbar – immer und überall.“ Unter diesem Motto zeigt …
Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig
Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig
Warnsystem in Deutschland. Im Ernstfall noch besser vorbereitet sein. Mehr als eine Warn-App: Zur Bevölkerungswarnung ist eine sichere zweite Kommunikationsinfrastruktur notwendig • Warnung der Bevölkerung und sichere Erreichbarkeit von Einsatzkräften mit Europas größtem Sicherheitsfunknetz, unabhängig von anfälligen Handy-Mobilfunknetzen • Noch besser vorbereitet sein: Infrastruktur ist vorhanden • Mit Warnung und Information „vor die Lage kommen“ • „Weckeffekt“ per Warnsirene für öffentliche Einrichtungen Berlin, 09. August 2016: Sicherh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wichtige Förderentscheidungen der GWK für das Jahr 2026
Wichtige Förderentscheidungen der GWK für das Jahr 2026
… institutionelle Förderung von ca. 2,7 Milliarden Euro und Mittel für Programmpauschalen von ca. 560 Millionen Euro. Darüber hinaus erhält die DFG Mittel von Bund und Ländern zur Projektförderung von ca. 720 Millionen Euro. Darunter fallen Mittel für die Exzellenzstrategie, für die Förderung von Großgeräten an Hochschulen und für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur. …
Neue Generation von Sicherheitssystemen in MAN-Fahrzeugen
Neue Generation von Sicherheitssystemen in MAN-Fahrzeugen
… zu verifizieren, dass sich tatsächlich ein stehendes Hindernis innerhalb der eigenen Fahrspur vor dem Fahrzeug befindet. Hohe Fahrerakzeptanz durch Erforschung von Warnstrategien MAN verfügt über umfangreiche Kompetenz in der Erforschung von Fahrzeugbedienkonzepten in Nutzfahrzeugen. Die wissenschaftliche Beobachtung von Fahrern im Fahrsimulator der …
Bild: Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?Bild: Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?
Erfolgsaussichten: Was ist von Kopenhagen zu erwarten?
… und weitere können dazu kommen. Gerade für die Industriestaaten sind diese Kosten aber noch vielmehr Investitionen in die Technik von morgen. CO2-Handel: Stichwort Finanzierung: Die armen Länder fordern Geld von den Industriestaaten. Brauchen die reichen Länder ihr Geld nicht selbst? Schunkert: Schon, aber so geht das nicht. Wenn wir uns die wirtschaftliche …
Bild: GMK fordert stärkere Förderung von TelemedizinBild: GMK fordert stärkere Förderung von Telemedizin
GMK fordert stärkere Förderung von Telemedizin
Nutzerorientierte Telemedizinanwendungen waren auch Gegenstand der Diskussion im Rahmen der diesjährigen Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Die stärkere Förderung von Telemedizin und eine Überführung in die Regelversorgung wurden einstimmig beschlossen. 02.07.2013, Berlin. Die 86. Gesundheitsministerkonferenz der Länder tagte am 26. Und 27. Juni …
Neuer Notbremsassistent EBA mit Sensorfusion aus Radar und Kamera
Neuer Notbremsassistent EBA mit Sensorfusion aus Radar und Kamera
… zu verifizieren, dass sich tatsächlich ein stehendes Hindernis innerhalb der eigenen Fahrspur vor dem Fahrzeug befindet. Hohe Fahrerakzeptanz durch Erforschung von Warnstrategien MAN verfügt über umfangreiche Kompetenz in der Erforschung von Fahrzeugbedienkonzepten in Nutzfahrzeugen. Die wissenschaftliche Beobachtung von Fahrern im Fahrsimulator der …
Bild: Bernd Fetthauer hat seine Buch- und Multimediaserie "Südosteuropa kennen lernen" mit Band 3 abgeschlossenBild: Bernd Fetthauer hat seine Buch- und Multimediaserie "Südosteuropa kennen lernen" mit Band 3 abgeschlossen
Bernd Fetthauer hat seine Buch- und Multimediaserie "Südosteuropa kennen lernen" mit Band 3 abgeschlossen
Die Länder Südosteuropas haben einen weiten und beschwerlichen Weg hinter sich: von selbstständigen Königreichen, über Königsdiktaturen hin zu sozialistischen und kommunistischen Machtherrschaften – und in jüngster Zeit der Weg in die Unabhängigkeit. Im Laufe der Geschichte zerbrachen Länder, entstanden neue Staaten – aber es wurden auch bestehende Nationen …
10 Jahre Südamerika erleben – Der Reiseveranstalter Gateway Brazil feiert Firmenjubiläum
10 Jahre Südamerika erleben – Der Reiseveranstalter Gateway Brazil feiert Firmenjubiläum
… individuelle und hochwertige Reisen nach Brasilien anzubieten. Im Laufe der nächsten Jahre wurde das Portfolio kontinuierlich ausgebaut und es kamen weitere südamerikanische Länder hinzu. 2011 wurde der Firmensitz schließlich nach Leipzig verlegt. Heute bietet Gateway Brazil maßgeschneiderte Reisen nach Brasilien, Chile, Argentinien, Ecuador, Kolumbien und …
Bild: Erfolg für Münchner Agentur RED - Internationale Lead Generation Kampagne für Fujitsu Siemens wird ausgeweitetBild: Erfolg für Münchner Agentur RED - Internationale Lead Generation Kampagne für Fujitsu Siemens wird ausgeweitet
Erfolg für Münchner Agentur RED - Internationale Lead Generation Kampagne für Fujitsu Siemens wird ausgeweitet
… mit seiner große internationale Lead Generation Kampagne – entwickelt und umgesetzt von der Münchner Agentur RED Branding Design Communication – in weitere sechs Länder. Der ‚Dynamic Data Center Challenge’ lief bereits so erfolgreich in Nordeuropa und den Benelux-Staaten, das die BtoB-Kampagne des IT-Herstellers nun auch in Deutschland, Griechenland, …
Mit klaren Kriterien zur Professur
Mit klaren Kriterien zur Professur
„Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ fördert Ausbau der Tenure-Track-Professuren an der Universität Konstanz --- Zur Förderung junger Wissenschaftskarrieren und ihrer frühen Selbstständigkeit plant die Universität Konstanz einen systematischen Ausbau von Tenure-Track-Professuren in all ihren dreizehn Fachbereichen. …
Bild: Schüleraustausch USA und weltweit 2021 nach Corona: 6 Punkte, wie Schüler das Reiseziel auswählen könnenBild: Schüleraustausch USA und weltweit 2021 nach Corona: 6 Punkte, wie Schüler das Reiseziel auswählen können
Schüleraustausch USA und weltweit 2021 nach Corona: 6 Punkte, wie Schüler das Reiseziel auswählen können
… Schüleraustausch, das Auslandsjahr, dient vor allem dazu, eine andere Kultur, Land, Leute, Natur und Sprache kennen zu lernen. Das ist grundsätzlich in jedem der rund 50 Länder der Welt möglich, in die junge Leute derzeit im organisierten Schüleraustausch reisen können. Die Praxis zeigt aber, dass die meisten junge Leute Präferenzen haben zur Frage, …
Sie lesen gerade: Sechs Länder, ein Ziel: neue Warnstrategien und -lösungen