openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erkranken Menschen an chronischem Botulismus, hervorgerufen durch Clostridium Botulinum

19.04.201118:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Erkranken Menschen an chronischem Botulismus, hervorgerufen durch Clostridium Botulinum
auch bei Hunden nachgewiesen
auch bei Hunden nachgewiesen

(openPR) Es ist nicht mehr von der Hand zu weisen, dass der so genannte chronische Botulismus bei Tieren, insbesondere bei Rindern, existent ist. Diese Problematik wird auch nun vom BMELV aufgegriffen, um mittels bereitgestellter Gelder, die aktuell zur Verfügung gestellt wurden, die Diagnostik und die epidemiologischen Zusammenhänge dieses diffusen Krankheitsbildes, an dem Clostridium botulinum vielleicht beteiligt ist, zu klären.



„Das Krankheitsbild des chronischen Botulismus sei sehr heterogen und damit als einheitliches Krankheitsbild nicht wissenschaftlich definiert“, so Dr. Gerd Müller, parlamentarischer Staatssekretär auf Anfrage zur Problematik von Tierarzt und MdB Dr. Wilhelm Priesmeier Ende März 2011.

Dr. Priesmeier fragt weiter, welche Erkenntnisse dem BEMELV vorlägen, in welchem Ausmaß die Verbreitung von Botulismus auf Grün- und Ackerland durch die Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen erfolge, und welche konkreten Maßnahmen vom BMELV ergriffen werden, um die Verbreitung von Botulismus durch die Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen zu unterbinden?
Hier kommt aus dem BEMELV die Antwort, dass „der Bundesregierung keine Informationen über das Ausmaß der Verbreitung von Botulismus durch Gärreste auf Grün- und Ackerland vorliegen“, antwortet Dr. Gerd Müller. „Die Anforderungen an die Herstellung von Gärresten aus tierischen Nebenprodukten in Biogasanlagen sind gemeinschaftsrechtlich festgelegt. Sie stützen sich auf wissenschaftliche Stellungnahmen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, so Dr. Müller weiter.“
Natürlich erfüllt die Klinik des chronischen Botulismus nicht die Vorraussetzungen für eine Tierseuche im Sinne des §1 Absatz 2 Nummer 1 des Tierseuchengesetzes. Es besteht damit für das Ministerium wohl keine Notwendigkeit, diese schleichende Erkrankung als „meldepflichtige Erkrankung“ zu qualifizieren. Damit wird auch nicht die Notwendigkeit einer großräumigen und deutschlandweiten Erfassung gesehen.
Dr. Müller führt weiter in seiner Antwort vom 7. April 2011 aus, dass „Mangels entsprechender wissenschaftlicher Erkenntnisse bisher weder von einer Übertragbarkeit zwischen Tieren oder von Tieren auf Menschen durch den Umgang mit erkrankten Tieren oder den Verzehr von Erzeugnissen erkrankter Tiere ausgegangen werden kann, noch davon, dass der Erreger eine Tendenz zur Massenverbreitung hat“. Er schließt also die Möglichkeit einer Zoonose von vorne herein aus.
Trotz der Veröffentlichung des Neurologen Dr. Dirk Dressler zum chronischen Botulismus beim Menschen (z.B. Fortschr. Neurol. Psychiat. 2009; 77 (Suppl. 1): S49–S54; versch. Tagungsbände der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) 2010/2011; NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Sonderausgabe März 2010, u.a.) mit dem Hinweis auf eine mögliche Zoonose, ignoriert das Ministerium die nachgewiesene Erkrankung beim Menschen. Aus der Praxis kommen aber immer mehr Fälle von chronischem Botulismus bei Landwirten und Tierärzten zutage. Mittlerweile häufen sich sehr stark auch Verdachtsmomente, dass in Bayern eine Vielzahl von Hunden und auch einige Tierbesitzer unter der Erkrankung des chronischen Botulismus leiden, wie eindeutig in Laboren nachgewiesen wurde. Kommt hier etwas Schreckliches auf uns zu?
Zoonose oder nicht: Allein der Verdacht auf eine Zoonose, die Prof. Dressler sieht, greift die Zoonosenverordnung und auch das Infektionsschutzgesetz. Es besteht damit dringender Handlungsbedarf.
Warum tritt nun diese Erkrankung des chronischen Botulismus mehr und mehr auf?
Und auch MdB Dr. Priesmeier fragt, „welche konkreten Forschungsvorhaben es im Ressortbereich des BMELV im Gesamtkomplex „Botulismus in der Landwirtschaft – Auswirkungen und Risiken auf die Umwelt – Gefährdungspotential durch das Ausbringen der Reststoffe der Biogasgewinnung auf Grün- und Ackerland, gibt?“. Hier antwortet der parlamentarischen Staatssekretär Dr. Müller, dass es momentan zu dieser Fragestellung keine Forschungsvorhaben im BMELV gäbe.
Auch der MDR veröffentlichte einen Bericht im Fernsehen (Nachrichtenmagazin EXAKT) zur momentanen Problematik des chronischen Botulismus in Sachsen. Der MDR fragt in seiner Sendung am 18.4: Fleisch kranker Tiere – was landet auf unseren Tellern? Erstmals wurden am Schlachthof Erlangen Tiere zurückgewiesen, die mit Verdacht auf chronischen Botulismus geschlachtet werden sollten. Nach Ansicht der sächsischen Sozialministerin Ministerin Clauß soll Botulismus eine meldepflichtige Tierkrankheit werden. Kann über chronisch erkrankte Tiere in der Lebensmittelkette eine Infektion beim Menschen möglich sein? An chronischem Botulismus erkrankte Tiere dürfen nach Diagnosestellung Botulismus nicht mehr zur Lebensmittelgewinnung genutzt werden - dieses gilt sowohl für Schlachtung als auch für die Milchgewinnung.

Was muss eigentlich noch alles geschehen, damit man das Krankheitsbild des chronischen Botulismus bei Tier und Mensch ernst nimmt? So Gründer und Leiter der AVA, Ernst-Günther Hellwig, Fachtierarzt und Diplomagraringenieur.
Aus Sicht nicht nur der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), besteht dringender Handlungsbedarf, um mittels gezielter Forschungen Antworten auf die vielen Fragen zu bekommen.
Momentan hat man den Eindruck, dass es besser ist, nicht zuviel zu wissen. Warum wohl????

Ernst-Günther Hellwig
Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)
Dorfstrasse 5
48612 Horstmar

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 530950
 2536

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erkranken Menschen an chronischem Botulismus, hervorgerufen durch Clostridium Botulinum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)

Bild: Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-HaupttagungBild: Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung
Neue Bundestierschutzbeauftrage diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung
Die erst im Juni dieses Jahres neu ernannte Bundestierschutzbeauftragte, Frau Dr. med. vet. Ariane Kari, wird erstmalig, nach Ihrer Ernennung in dieses wichtige neu errichtete Bundesamt, anlässlich der 23. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), mit Nutztierärztinnen und -ärzten diskutieren und ihre Vorstellungen zu Tierschutz, Tierwohl und Tiergesundheit in einer zeitgemäßen Nutztierhaltung gemeinsam mit den Tiermedizinern erörtern.  Frau Dr. Kari demonstriert mit ihrer Zusage zur AVA-Haupttagung, wie wichtig es ihr ist, die T…
Tierärzte schuld am Tod von Menschen ??
Tierärzte schuld am Tod von Menschen ??
Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin als Ursache von Todesfällen beim Menschen aufgrund von Resistenzen?" Nutztierärzte sind schuld ? - Ärztefunktionäre unterstützen kritiklos EU-Grünen Antrag zum Antibiotikaverbot _„Massentierhaltung, massenhafter Antibiotikaeinsatz, Resistenzprobleme im Krankenhaus“ … das hört und liest man seit Jahren ständig in den Medien, klingt logisch, also muss es „wahr“ sein, oder?_ Es ist ein bekanntes publizistisches Phänomen, dass sich Lügen zur Wahrheit wandeln, wenn sie nur ständig wiederholt werden und v.a.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?Bild: Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?
Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?
… den Erreger „physiologisch“ ausscheiden. Nach der Ausscheidung bleiben die E.coli- Bakterien (EHEC) in der Umwelt einige Wochen überlebensfähig Die Bakterien, aber ebenso Sporen von Clostridium botulinum, können über Gülle oder auch Biogasrestmasse (das, was aus der Biogasanlage wieder auf die Felder, Wiesen und Äcker ausgebracht wird) auf die Nahrungsmittel …
Botulismus-Risiko durch gesalzene und getrocknete Plötzen
Botulismus-Risiko durch gesalzene und getrocknete Plötzen
… Schutz vor Botulismus durch gesalzene und getrocknete Plötzen --- Die in Europa weit verbreitete und auch im Brackwasser der Ostsee lebende Plötze kann das Bakterium Clostridium (C.) botulinum und Botulinum-Neurotoxine enthalten, ohne dass der Fisch erkennbar verdorben ist. „Es besteht deshalb das Risiko, dass Verbraucherinnen und Verbraucher, die gesalzene …
Bild: Wissenschaftsaustausch in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) zum Thema Biogas und Clostridium BotulinumBild: Wissenschaftsaustausch in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) zum Thema Biogas und Clostridium Botulinum
Wissenschaftsaustausch in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) zum Thema Biogas und Clostridium Botulinum
… der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Ende März 2010 in Göttingen veröffentlicht wurde, fordern Tiermediziner die Intensivierung von Forschungen zum Thema Clostridium botulinum und Biogasanlagen. Das Krankheitsbild des so genannten chronischen Botulismus in Milchviehbetrieben konnte mittlerweile auch beim Menschen nachgewiesen wurde. Das vermehrte …
Bild: Woher kommt die Rinderkrankheit chronischer Botulismus ? AVA-Chef EG Hellwig im Interview mit NDR-FernsehenBild: Woher kommt die Rinderkrankheit chronischer Botulismus ? AVA-Chef EG Hellwig im Interview mit NDR-Fernsehen
Woher kommt die Rinderkrankheit chronischer Botulismus ? AVA-Chef EG Hellwig im Interview mit NDR-Fernsehen
… Ein NDR-Team war deshalb in die Akademie angereist.. Die Meinung des Veterinärs und studierten Landwirtes: "Biogasanlagen bieten ein phantastisches Milieu für Bakterien wie Clostridium botulinum. Da diese sich relativ schnell versporen, kann die Möglichkeit bestehen, dass mit der Biogasrestmasse Unmengen von Botulismussporen in die Umwelt gelangen. Das …
Bild: Botulinum-Tagung in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA): wichtige Ergebnisse für Tierärzte und LandwirteBild: Botulinum-Tagung in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA): wichtige Ergebnisse für Tierärzte und Landwirte
Botulinum-Tagung in der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA): wichtige Ergebnisse für Tierärzte und Landwirte
Unzählige tote Kühe unbekannter Genese und Nachweis von Clostridium botulinum-Toxinen; schleichendes Sterben von Milchviehbetrieben mit Schwerpunkt in Schleswig-Holstein, chronischer Botulismus, nachweislich erkrankte Menschen (und auch Tierärzte) an chronischem Botulismus, einer ganz neuen Erkrankungsform beim Menschen, und sehr viele –zu viele- offene …
Bild: Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen?Bild: Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen?
Chronischer Botulismus jetzt auch bei Hunden und Katzen?
Nicht nur Rinder und Schweine sind nachweislich vom chronischen Botulismus betroffen, einer schleichenden „Vergiftung“ mit dem Toxin von Clostridium botulinum, wie u.a. von der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer veröffentlicht wurde. Jetzt scheint auch der Nachweis bei Hunden und Katzen dieser unheimlichen Erkrankung …
Bild: Chronischer Botulismus in MilchviehherdenBild: Chronischer Botulismus in Milchviehherden
Chronischer Botulismus in Milchviehherden
Es häufen sich die Berichte von Erkrankungen in Milchviehbetrieben, die mit großer Wahrscheinlichkeit in der Aufnahme von mit Clostridium botulinum kontaminiertem Grundfutter (Maissilagen, Grassilagen) ihren Ursprung haben. Klinische Anzeichen sind Leistungsdepressionen, wie Rückgang der Milchleistung der Herde, bzw. einzelner Kühe, später Bewegungsstörungen …
Bild: Chronischer Botulismus und die LebensmittelketteBild: Chronischer Botulismus und die Lebensmittelkette
Chronischer Botulismus und die Lebensmittelkette
… Erklärung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer kommt mehr und mehr die Problematik der chronischen Form einer Botulinumtoxikose verursacht von Clostridium botulinum ans Tageslicht. Tiere erkranken, aber auch Tierbesitzer erkranken. Und man nimmt dies in der Politik und bei den landwirtschaftlichen Verbänden nicht …
Bild: Chronischem Botulismus endlich auf der Spur?Bild: Chronischem Botulismus endlich auf der Spur?
Chronischem Botulismus endlich auf der Spur?
… das Einbringen von unbehandelten Risikomaterialien wie Schlachthofabfälle, Essensreste und Hühnerkot in die Fermenter nachfolgend zu einer vermehrten Kontamination der Umwelt mit Clostridium botulinum - Sporen über die Biogasrestmasse führen könne. Dies würde zu einer vermehrten Aufnahme von Botulinumsporen durch das Grundfutter in den Magen-Darm-Trakt …
Bild: Chronischer Botulismus beim Rind - Kritik zum Forschungsergebis der TiHoBild: Chronischer Botulismus beim Rind - Kritik zum Forschungsergebis der TiHo
Chronischer Botulismus beim Rind - Kritik zum Forschungsergebis der TiHo
… zum chronischen Botulismus - Symposium am 12.09.2014 der Tierärztlichen Hochschule Hannover Zitat: "Wir konnten keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Clostridium botulinum und einem chronischen Krankheitsgeschehen auf Milchviehbetrieben oder bei einzelnen Tieren bestätigen. Das deutet daraufhin, dass C. botulinum nicht der wesentliche …
Sie lesen gerade: Erkranken Menschen an chronischem Botulismus, hervorgerufen durch Clostridium Botulinum