openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GE Healthcare präsentiert PET/CT-System

14.04.201112:47 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Optima* PET/CT 560 bietet eine hohe Produktivität und Patientenkomfort bei geringer Strahlendosis und einer herausragenden Bildqualität.



Mit einer ununterbrochenen Scanlänge von zwei Metern kann der Optima PET/CT 560 bis zu 15 Minuten Untersuchungszeit einsparen. Der Patient muss dabei nicht umgelagert werden.

Die jüngste GE Innovation ist flexibel erweiterbar und kann den sich ändernden Anforderungen angepasst werden. Dies schützt die Investition und bietet langfristigen Nutzen.

Der leicht zu bedienende Scanner eignet sich auch für PET/CT-Erstanwender.

Bregenz, 14. April 2011 – Weltweit stehen Anbieter von Gesundheitsleistungen unter wachsendem Kostendruck. Mit dem Optima PET/CT 560 präsentiert GE Healthcare auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin 2011 in Bregenz europaweit erstmalig einen innovativen Scanner, der die heutigen Anforderungen im Gesundheitswesen erfüllt. Er kombiniert ausgezeichnete Bildqualität mit hoher Produktivität, hohem Patientenkomfort und kann langfristigen Nutzen bringen. Der Optima PET/CT 560 ist effizient und zugleich eine zukunftsweisende Investition, da er auf die kommenden Anforderungen im klinischen Alltag erweitert werden kann.

„Mit dem Optima PET/CT 560 festigt GE Healthcare als Marktführer im Bereich PET/CT seine herausragende Stellung“, so Karl Blight, General Manager Molecular Imaging Sales & Marketing, GE Healthcare Europe, Middle East and Africa. „Wir investieren kontinuierlich in neueste Technologien, um den steigenden Anforderungen von Medizinern gerecht zu werden und letzendlich dazu beizutragen, Kosten zu reduzieren, Qualität zu verbessern und Patienten besseren Zugang zu diesen aktuellen Technologien im Gesundheitswesen zu bieten. GE Healthcare’s Optima PET/CT 560 zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Mediziner auch bei der Erkennung kleiner Läsionen zu unterstützen, und gestaltet den Workflow reibungsloser und effizienter bei hoher Wirtschaftlichkeit und Flexibilität.“

Für den Patienten entwickelt – Niedrigdosis und eine Scanlänge von 2 Metern
Angefangen bei seiner ununterbrochenen Ganzkörperscanlänge von 2 Metern bis zu bemerkenswerten Verfahren zur Dosisreduktion: Der Optima PET/CT 560 wurde entwickelt, damit Patienten an erster Stelle stehen.

Durch die Verlängerung der Tischplatte aus Carbonfaser können mit dem Optima PET/CT 560 ununterbrochene Ganzkörperscans von zwei Metern Länge erstellt werden – besonders wichtig ist dies bei der Bildgebung von Haut- und Knochenstrukturen. Dies ist angenehmer für den Patienten und selbst größere Menschen können leicht positioniert werden. Da der Patient nicht umgelagert werden muss, können bis zu 15 Minuten an Untersuchungszeit eingespart werden – und der Patientendurchsatz sowie die Scaneffizienz erhöht werden.

Die fortschrittliche GE VUE Point HD iterative 3D-Rekonstruktion verbessert die Auflösung bei exzellenter Bildqualität. Auch kleine Läsionen können so entdeckt und die quantitative Genauigkeit erhöht werden.

Basierend auf dem pädiatrischen System von Broselow-Luten** sind die Standardprotokolle von GE im Sinne der Reduktion der CT-Strahlenbelastung bei pädiatrischen onkologischen FDG-Untersuchungen angelegt. Dies entspricht den ALARA Richtlinien (As Low As Reasonably Achievable; so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar). Ein intuitives, von GE entwickeltes Interface für pädiatrische Untersuchungen gestattet Ärzten, aus mehreren farbig kodierten Protokollen auszuwählen, um die Untersuchung an das spezielle Gewicht des Kindes anzupassen.

Zusätzlich dazu nutzt der Optima PET/CT 560 einen 3D-Algorithmus für die Dosismodulation des Röntgenstrahls. Bei unveränderter CT-Bildqualität wird die Dosis dadurch um bis zu 40 Prozent reduziert.

Langfristige Investition
Der Optima PET/CT 560-Scanner bietet langfristige Investitionssicherheit. Er kann mit wachsenden und sich ändernden Anforderungen vollständig auf die GE Healthcare Discovery* PET/CT 600-Produktreihe erweitert werden. Verfügbar in 8-Schicht- oder 16-Schicht-Konfigurationen, kann der Optima PET/CT 560 auch als reiner CT-Scanner verwendet werden. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit, seiner bemerkenswerten Geschwindigkeit, der hochauflösenden und dosisreduzierten Bildgebung und seinen umfassenden diagnostischen Möglichkeiten können Patientendurchsatz und Umsatz gesteigert werden.

GE Healthcare PET/CT-Systeme sind gemäß dem Marktforschungsunternehmen IMV im Jahr 2010 nicht nur in puncto Systemzuverlässigkeit die Nummer 1: Sie werden auch von einer großen und kompetenten Servicemannschaft gewartet, die hilft, Fehler und Unterbrechungen im Untersuchungsablauf zu reduzieren.
GE Healthcare wurde in den letzten fünf Jahren in mehr Service-Kategorien als jeder andere Hersteller auf den ersten Platz gewählt, gemäß dem 2010 IMV ServiceTrak***-Report.

GE Healthcare’s InSite* OnWatch Remote Service überwacht ununterbrochen die Funktionen des Gerätes, um potentielle Fehler zu erkennen und Ausfälle bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Mit der jederzeit vefügbaren iLinq* Hilfe können Mediziner schnell mit einer großen und kompetenten Servicemannschaft in Kontakt treten, um schnelle Antworten zur Leistungsfähigkeit des Systems, Anwendungen, Trainings und Support zu bekommen.

Einfacher und effizienter Workflow – hohe Produktivität
Anwender des Optima PET/CT 560 werden die einfache Bedienbarkeit des Systems schätzen. Das optimierte User Interface des Optima PET/CT 560 verhilft zu einer schnelleren Durchführung von Untersuchungen, während die kompakte und ergonomische Bedienkonsole den Anwender flexibel und komfortabel arbeiten lässt. Vom Scout-Scan bis zur Befundung: Der Optima PET/CT 560 gestaltet den gesamten Workflow reibungslos und effizienter. Die Qualitätskontrolle für PET zu Beginn des Untersuchungstages ist schnell und effizient. Ein einfacher Knopfdruck genügt: In weniger als 10 Minuten ist der Vorgang abgeschlossen. Dank des eingebauten Lademechanismus für die notwendige Prüfquelle werden die Mitarbeiter dabei nicht zusätzlicher Strahlung ausgesetzt.
Eine schnelle Bildrekonstruktion gestattet eine Befundung, noch bevor der Patient die Liege verlassen hat.

*Eingetragenes Warenzeichen der General Electric Company
**Broselow-Luten Farbkodiersystem für pädiatrische Untersuchungen ist ein standardisiertes therapeutisches System, dessen Ziel es ist, Sicherheit, Effizienz sowie den Komfort bei medizinischen Untersuchungen von Kindern sowohl durch Krankenhauspersonal als auch durch Laien zu erhöhen.
***ServiceTrak ist ein eingetragenes Warenzeichen der IMV Ltd.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 529402
 1716

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GE Healthcare präsentiert PET/CT-System“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GE Healthcare Deutschland

Bild: Zoodocs in Wien blicken tief ins Innere der TiereBild: Zoodocs in Wien blicken tief ins Innere der Tiere
Zoodocs in Wien blicken tief ins Innere der Tiere
Wien, 5. April 2016 – Seit Februar 2015 kommt im Tiergarten Schönbrunn in Wien ein Computertomograph von GE Healthcare zum Einsatz. Das außergewöhnliche: Normalerweise werden Menschen und nicht Tiere auf diesem Gerät untersucht. Der erste tierische Patient war ein Salomonenskink, bei dem es nicht um die Feststellung einer Krankheit, sondern direkt um einen speziellen Sonderfall ging: Bei Reptilien dieser Art lässt sich durch äußere Betrachtung nicht feststellen, ob es sich um ein weibliches oder um ein männliches Tier handelt. Eine sehr wich…
GE Healthcare zeigt auf der ConhIT 2015 IT-Innovationen für höhere Patientenorientierung und mehr Effizienz
GE Healthcare zeigt auf der ConhIT 2015 IT-Innovationen für höhere Patientenorientierung und mehr Effizienz
BERLIN, 14. APRIL 2015 – GE Healthcare (NYSE:GE) stellt auf der diesjährigen ConhIT in Berlin seine Innovationen im Bereich Healthcare IT vor. Neben Produkten zur Unterstützung von Organisationen im Gesundheitswesen bei der Bildgebung kooperativer Behandlungsnetzwerke steht außerdem das Thema Interoperabilität und das damit verbundene Umwandeln von Daten in Informationen im Fokus. Vernetzung von Organisationen im Gesundheitswesen Für eine qualitativ hochwertige Behandlung ist es von grundlegender Wichtigkeit, dass sowohl die klinischen als a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inbetriebnahme eines PET-CT im Potsdamer Klinikum Ernst von BergmannBild: Inbetriebnahme eines PET-CT im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann
Inbetriebnahme eines PET-CT im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann
Am 8. Februar 2006 wurde das neue PET-CT Gerät am Klinikum Ernst von Bergmann in Betrieb genommen. PET-CT ist das derzeit modernste bildgebende Verfahren für Tumorpatienten. In Deutschland ist diese Technik noch rar gesät. Nur ein gutes Dutzend deutscher Krankenhäuser verfügt über eine solche Diagnostik – darunter nun auch das Klinikum Ernst von Bergmann. Die Innovation des PET-CT: durch die Fusion von CT- und PET-Bildern lassen sich Tumorerkrankungen früher erkennen; auch das Stadium einer Krebserkrankung kann exakter bestimmt werden. Das…
Diagnosen frühzeitiger stellen – Therapien besser überwachen
Diagnosen frühzeitiger stellen – Therapien besser überwachen
Diakonie-Klinikum Stuttgart nimmt als erste deutsche Klinik innovativen PET/CT-Scanner von GE Healthcare für die molekulare Bildgebung in Betrieb STUTTGART, 10. NOVEMBER 2009 – Das Südwestdeutsche PET-Zentrum Stuttgart am Diakonie-Klinikum hat Anfang Oktober den Betrieb aufgenommen. Die Abkürzung PET steht für Positronen-Emissions-Tomographie, ein Verfahren …
PET/CT in der onkologischen Bildgebung - Übersichtsvortrag und Vorstellung der Untersuchungsmethode in Köln
PET/CT in der onkologischen Bildgebung - Übersichtsvortrag und Vorstellung der Untersuchungsmethode in Köln
Am 15. Oktober 2008 ab 18:00 Uhr veranstaltet Dr. Müller-Hübenthal in der Praxis im KölnTriangle einen Informationsabend zum Thema PET/CT in der onkologischen Bildgebung. Auf Grund der vielen Fragen zum Thema PET/CT wird den Veranstaltungsteilnehmern ein Überblick über diese modernste Diagnostikmethode gegeben. Im Anschluß and die Präsentation besteht die Gelegenheit einzelne Indikationen und die Kostenübernahme durch die Versicherungen und Kassen in komplex gelagerten Fällen zu klären. Die PET/CT Untersuchung ist für die häufigsten Krebse…
GE Healthcare präsentiert innovative Anwendungen und Ergänzungen für seine Discovery PET/CT 600 Produktreihe
GE Healthcare präsentiert innovative Anwendungen und Ergänzungen für seine Discovery PET/CT 600 Produktreihe
Optimierte Verfügbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit: GE Healthcare führt Produktverbesserungen für sein 600er-Portfolio ein, die sowohl Klinikern als auch Wissenschaftlern zu Gute kommen. WIEN, 5. MÄRZ 2010 – GE Healthcare, der 17 Milliarden US$ umsatzstarke Geschäftsbereich der General Electric Company (NYSE:GE), präsentiert auf dem European Congress …
PET/CT: Hightech-Gerät spürt Tumore auf
PET/CT: Hightech-Gerät spürt Tumore auf
… beantragen. Die Bereitstellung des über eine Million Euro teuren PET/CT erfolgte im Rahmen der 2008 begründeten Technologiepartnerschaft zwischen der Gesundheit Nordhessen (GNH) und GE Healthcare. Dabei wurde GE Healthcare beauftragt, die radiologischen Systeme in allen GNH-Kliniken zur Verfügung zu stellen und zu bewirtschaften. In Umbauten für das PET/CT …
Bild: 1. Kölner Krebstag - Tag der offenen Tür in der Praxis im Kölntriangle mit dem ersten PET/CT in KölnBild: 1. Kölner Krebstag - Tag der offenen Tür in der Praxis im Kölntriangle mit dem ersten PET/CT in Köln
1. Kölner Krebstag - Tag der offenen Tür in der Praxis im Kölntriangle mit dem ersten PET/CT in Köln
Am 16. August 2008 von 12-18 Uhr veranstaltet die Praxis im KölnTriangle anlässlich des in unmittelbarer Nähe stattfindenden Kölner Krebstages (deutsche-krebstage.de) einen Tag der offenen Tür. In der Praxis im KölnTriangle steht das erste PET/CT Gerät in Köln. Die PET/CT Untersuchung ist für die häufigsten Krebserkrankungen die wichtigste bildgebende Methode, die ein komplettes Übersichtsbild der Krebserkrankung und der Krankheitsaktivität ergibt. Bislang sind etwa 30 dieser Hochleistungsgeräte in Deutschland in Betrieb. Um 13:00 Uhr führt…
Bild: Teilnahme am 2. Kölner Krebstag - Neue PET/CT Kooperation mit der Techniker KrankenkasseBild: Teilnahme am 2. Kölner Krebstag - Neue PET/CT Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
Teilnahme am 2. Kölner Krebstag - Neue PET/CT Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
Seit 1. November 2009 kooperiert die Praxis im KölnTriangle mit der Techniker Krankenkasse. Innerhalb von einer Woche erhalten die Versicherten in Nordrhein-Westfalen einen Untersuchungstermin bei Verdacht auf Krebsmetastasen bei Brust-, Darm oder Lymphdrüsenkrebs. Bei anderen Kassen bedarf es außer beim Lungenkrebs der Einzelfallentscheidung. Private Versicherungen zahlen die Untersuchung in der Regel bei allen Krebsarten. Die PET/CT Untersuchung ist für die häufigsten Krebserkrankungen die wichtigste bildgebende Methode. Gutartiger oder bö…
GE Healthcare unterstützt Europäische Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM)
GE Healthcare unterstützt Europäische Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM)
GE Healthcare unterstützt Europäische Gesellschaft für Nuklearmedizin (EANM), damit Ärzte Erkrankungen frühzeitig erkennen GE Healthcare investiert in der sequentiellen Bildgebung mit integrierter Registrierung (PET+MR) und fördert EANM und ESTRO Leitlinien für den Einsatz der PET-Bildgebung in der Strahlentherapieplanung Wien Österreich, 11. Oktober …
Neues PET/CT-System verbessert am Klinikum der Universität München die onkologische Therapie
Neues PET/CT-System verbessert am Klinikum der Universität München die onkologische Therapie
… und CT sorgt für optimale diagnostische Genauigkeit München, 26. Januar 2011 – Das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München hat am Campus Innenstadt ein PET/CT-System der neuesten Generation installiert, um bei Krebserkrankungen die Strahlentherapie effektiver gestalten und gesundes Gewebe schonen zu können. Die Kombination von Positronen-Emissions-Tomographie …
Bild: Deutschland Nuclear Imaging Equipment Marktausblick auf 2022 | MRHBild: Deutschland Nuclear Imaging Equipment Marktausblick auf 2022 | MRH
Deutschland Nuclear Imaging Equipment Marktausblick auf 2022 | MRH
… Schlüsselunternehmen, die im Markt für nukleare Imaging Equipment tätig sind. - Zu den wichtigsten Akteuren gehören Siemens Limited, GE Healthcare Limited, Philips Healthcare ua. Lesen Sie den vollständigen Bericht mit TOC @ http: //www.marketresearchhub.com/report/germany-nuclear-imaging-equipment-market-outlook-to-2022-report.html Gründe zu kaufen - Entwicklung von …
Sie lesen gerade: GE Healthcare präsentiert PET/CT-System