openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert

05.04.201119:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert
Ob Therapie ja oder nein hängt nicht ausschließlich vom Alter ab.
Ob Therapie ja oder nein hängt nicht ausschließlich vom Alter ab.

(openPR) Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet heute längst kein Todesurteil mehr. Wird die Erkrankung mittels PSA-Test, Ultraschall und Abtasten rechtzeitig entdeckt, ist sie in vielen Fällen heilbar. Obwohl Prostatakrebs gerade im höheren Lebensalter weit verbreitet ist, fallen Männer mit Vollendung des 70ten Lebensjahres regelmäßig aus dem Vorsorgeraster. Auch die Entscheidung, ob der Patient eine Therapie erhält oder nicht, wird häufig zu stark auf Basis des Alters der Patienten getroffen, „Zu Unrecht“, meint Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum.



Die allgemeinen Empfehlungen lauten, dass der Bluttest zur Ermittlung des prostata-spezifischen Antigens (PSA) bei Patienten über siebzig nur durchgeführt werden sollte, wenn Beschwerden vorliegen, die auf einen Tumor hindeuten. Begründetet wird dies damit, dass Prostatakrebs ein langsam wachsender Krebs ist und daher die meisten älteren Männer das Endstadium alters- oder gesundheitlich bedingt sowieso nicht mehr erleben. „Ein fataler Irrtum“, moniert Neubauer. „Heutzutage stehen Senioren auch jenseits der siebzig noch mitten im Leben, sind körperlich aktiv, vielseitig interessiert und erfreuen sich guter Gesundheit“. Der Mehrzahl seiner über 70 jährigen Patienten bescheinigt der Kölner Urologe eine durchschnittliche Lebenserwartung von mindestens 10-15 Jahren. Warum sollte hier also auf eine Früherkennung und, falls notwendig, effektive Therapie verzichtet werden?

Ältere Patienten erhalten oft nur Hormone oder gar keine Behandlung

Dass ältere Prostatakrebs-Patienten tatsächlich seltener eine kurative (heilende) The-rapie wie Bestrahlung, Brachytherapie oder Operation erhalten als ihre jüngeren Leidensgenossen, konnte nun eine aktuelle Studie1 belegen. Stattdessen werden Männer höheren Alters häufiger mittels Hormontherapie oder kontrolliertem Zuwarten (Active Surveillance) behandelt. „Dabei werden bei Männern über 70 Jahre nicht so selten wie bisher gedacht aggressivere Formen des Tumors diagnostiziert.“, erklärt Neubauer. Das sind Tumore, die sehr schnell wachsen, Tochtergeschwülste (Metastasen) bilden und wenn sie zu spät erkannt werden zum Tode führen können. Werden jedoch hochbetagte Männer, die einen aggressiveren Hochrisiko-Tumor aufweisen mittels der etablierten Therapieverfahren behandelt, nimmt die Sterblichkeitsrate um fast die Hälfte ab, wie jüngst im renommierten British Journal of Urology publiziert wurde2.

„Wir können uns nicht nur am Alter der Patienten orientieren, sondern müssen in unsere Überlegungen weitere Faktoren wie den allgemeinen Gesundheitszustand, körperliche und geistige Agilität einbeziehen“, resümiert Neubauer. Ist die Entscheidung für eine Therapie gefallen, sollte das Augenmerk vielmehr auf schonende Therapieverfahren gelegt werden. Hierfür eignet sich vor allem die innere Bestrahlung, die s.g. Brachytherapie. Unter ständiger Ultraschallkontrolle werden bis zu 80 kleinste Strahlenquellen (Seeds) in die Prostata eingesetzt. „Die Seeds verbleiben im Körper des Patienten und entfalten über Monate ihre Strahlenwirkung auf das Prostatakarzinom“, so Neubauer. Das Tumorgewebe wird durch die hochdosierte Strahlung punktgenau von innen zerstört. Nachbarorgane wie Darm, Blase und Harnleiter werden indessen geschont. Das mache sich in der Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten bemerkbar, betont der Kölner Urologe. Sein Fazit: „Es darf keinesfalls sein, dass hohes Alter ein zwingen-der Grund ist, Prostatakrebs nicht zu behandeln.“


1Bechis SK, Carroll PR, Cooperberg MR. Impact of age at diagnosis on prostate cancer treatment and survival. J Clin Oncol. 2011 Jan 10;29(2):235-41. Epub 2010 Dec 6.
2Brassell SA, et al.: Prostate cancer in men 70 years old or older, indolent or aggressive: clinico-pathological analysis and outcomes. J Urol. 2011 Jan;185(1):132-7. Epub 2010 Nov 12.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 526456
 331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Starker Multivitamin-Konsum könnte das Risiko für einen tödlichen Verlauf von Prostatakrebs erhöhen
Starker Multivitamin-Konsum könnte das Risiko für einen tödlichen Verlauf von Prostatakrebs erhöhen
… im Journal of the National Cancer Institute veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass exzessiver Multivitamin-Konsum im Zusammenhang mit einem schwereren Verlauf des Prostatakrebs stehen könnte. Die Forscher des National Cancer Institute in Bethesda konnten zwar keinen generellen Zusammenhang des Multivitamin-Konsums mit der Entstehung von Prostatakrebs …
Bild: Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017Bild: Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017
Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017
Aufklärung rund um den häufigsten Tumor des Mannes Mit der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017 setzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihr neues Aufklärungsformat fort. In ihrer zweiten Themenwoche informiert die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) über den häufigsten …
Bild: Bei Männern mit Bauch - Auch das Risiko für Prostatakrebs ist erhöhtBild: Bei Männern mit Bauch - Auch das Risiko für Prostatakrebs ist erhöht
Bei Männern mit Bauch - Auch das Risiko für Prostatakrebs ist erhöht
… den Ergebnissen einer Europäischen Megastudie, die die Zusammenhänge zwischen Krebs und Ernährung untersucht, haben Männer mit viel Bauchfett auch ein wesentlich höheres Risiko an Prostatakrebs zu erkranken. Die Forscher beobachteten bei mehr als 129.000 Männern aus 8 Europäischen Staaten über 8 Jahre hinweg das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken. …
Bild: Prostatakrebs mit 75Bild: Prostatakrebs mit 75
Prostatakrebs mit 75
… fordern neben dem Alter sowohl die gesundheitliche Verfassung, die Ausprägung des Tumors als auch die individuellen Bedürfnisse der Patienten in die Therapieentscheidung einzubeziehen.Prostatakrebs wird nicht umsonst der Krebs des älteren Mannes genannt. Fakt ist, dass jeder vierte Betroffene zum Zeitpunkt der Diagnosestellung älter ist als 75. Obwohl …
Bild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnetBild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Soeben wurde in Berlin unter der Federführung von Prof. Dr. med. Lothar Weißbach das Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs eröffnet. Patienten mit der Diagnose Prostatakarzinom, sei es als Neuerkrankung, sei es als Rezidiv, haben so die Möglichkeit, in der speziellen Zweitmeinungssprechstunde ihre Krankheitsgeschichte vorzustellen und eine zusätzliche Expertenmeinung …
Bild: Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen KapselnBild: Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen Kapseln
Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen Kapseln
Der Prostatakrebs ist die größte Bürde des Mannes. Er ist die häufigste Krebsart und neben Herzinfarkt die häufigste Todesursache. Vor diesem Hintergrund ist es nur zu verständlich, dass viele Männer Möglichkeiten zur Vorbeugung suchen. Dabei kommt der Vorsorgeuntersuchung beim Arzt eine bedeutende Rolle zu. So wichtig wie diese Maßnahme auch ist, sie …
Programmhinweis „Mann sein –  Mann bleiben: Prostatakrebs“
Programmhinweis „Mann sein – Mann bleiben: Prostatakrebs“
ARTE, Montag, 12. Februar 2007, 22.20 Uhr – 23.05 UhrProstatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung beim Mann, die jährlich in Deutschland bei über 40.000 Männern neu diagnostiziert wird und 11.000 Tote fordert. Ein Krebs, der lange unerkannt und ohne Probleme bleiben kann. Wenn Beschwerden entstehen, kann es jedoch auch schon zu spät sein. Das männliche …
Jährlich 36.000 Prostatakrebs-Neuerkrankungen in Deutschland: Erstmals Patientenratgeber erschienen
Jährlich 36.000 Prostatakrebs-Neuerkrankungen in Deutschland: Erstmals Patientenratgeber erschienen
Prostatakrebs: Betroffene sind meist mangelhaft informiert - mit ungünstiger Wirkung auf die Behandlungsergebnisse. Kurt Schröter, Psychotherapeut, ein Mann in den Vierzigern, erkrankte an Prostatakrebs und beschreibt authentisch seine Erfahrungen: "Mann, was nun?" - der erste Patientenratgeber seiner Art in Deutschland, mit klaren Informationen zur …
Bild: Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen KapselnBild: Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen Kapseln
Jetzt neu für gesundheitsbewusste Männer - Prostatavorsoge mit Vitalstoffen in rein pflanzlichen Kapseln
Der Prostatakrebs ist die größte Bürde des Mannes. Er ist die häufigste Krebsart und neben Herzinfarkt die häufigste Todesursache. Vor diesem Hintergrund ist es nur zu verständlich, dass viele Männer Möglichkeiten zur Vorbeugung suchen. Dabei kommt der Vorsorgeuntersuchung beim Arzt eine bedeutende Rolle zu. So wichtig wie diese Maßnahme auch ist, sie …
Bild: PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.Bild: PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.
PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.
Erhöhter PSA-Wert, positiver PSA-Test, automatisch stellt sich diagnostisch die Frage: Prostatakrebs ja oder nein? Es gilt, den Anfangsverdacht auf Prostatakrebs signifikant zu erhärten oder zu entkräften. Aufgrund der vergleichsweise geringen Aussagekraft seiner positiven Ergebnisse steht hier der PSA-Test als Vorsorgeuntersuchung im Rahmen der Prostatakrebs-Früherkennung …
Sie lesen gerade: Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert