openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gründercoaching Deutschland - Neue Richtlinien ab April 2011

04.04.201118:03 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Gründercoaching Deutschland - Neue Richtlinien ab April 2011
Wächtler Unternehmersupport - Existenzgründungsberatung & Gründercoaching
Wächtler Unternehmersupport - Existenzgründungsberatung & Gründercoaching

(openPR) Für das KfW-Förderprogramm „Gründercoaching Deutschland“ sind seit dem 01.04.2011 neue Richtlinien gültig. Insbesondere für die Antragstellung beim zuständigen Regionalpartner haben sich für Existenzgründer, die an einem Gründercoaching interessiert sind, wesentliche Änderungen ergeben.

Das bisherige Antragsverfahren für das „Gründercoaching Deutschland“ war darauf ausgerichtet, dass Existenzgründer zunächst Kontakt mit dem zuständigen Regionalpartner aufnehmen. Erst im Anschluss war die Suche nach einem geeigneten Gründercoach angedacht. In der Praxis war dies jedoch häufig anders, da Existenzgründer ihren Gründercoach in der Regel bereits vor der Antragstellung bei der KfW kennen.

Das neue Antragsverfahren ist nun dem entsprechend anders aufgebaut. An einem Gründercoaching interessierte Existenzgründer wählen ihren Berater bzw. Gründercoach bereits im Vorfeld der Antragstellung aus. Bei der anschließenden Antragstellung teilt der Existenzgründer der KfW bzw. dem Regionalpartner dann den Namen des Beraters mit. Zudem werden vom Regionalpartner weitere Informationen über das geplante Gründercoaching an die KfW weitergeleitet. Dies sind insbesondere die Anzahl der Tagewerke, die das Gründercoaching umfasst, sowie das veranschlagte Beratungshonorar. Aber auch über die Beratungsthemen sollten sich Existenzgründer und Gründercoach bereits vor der Antragstellung verständigen.

Die Zusage durch die KfW muss der Existenzgründer jedoch weiterhin abwarten, bevor der Coachingvertrag unterzeichnet werden darf. Die obligatorische Einreichung des Coachingvertrages bei der KfW oder dem Regionalpartner ist hingegen nicht mehr erforderlich. Auch der Abschlussbericht, den der Existenzgründer von seinem Berater bzw. Gründercoach erhält, muss nicht mehr unaufgefordert eingereicht werden. Spätestens 12 Monate nach der Förderzusage durch die KfW muss der Existenzgründer jedoch zusammen mit den übrigen Abrechnungsunterlagen einen sogenannten Schlussverwendungsnachweis einreichen.

Weitere Informationen und ein Merkblatt zum „Gründercoaching Deutschland“ stellt der Wächtler Unternehmersupport auf seiner Website für Existenzgründer bereit: http://www.gruenderdomain.de/beratungsleistungen/gruendercoaching.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 525913
 958

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gründercoaching Deutschland - Neue Richtlinien ab April 2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wächtler Unternehmersupport

Bild: Beiträge zur Krankenversicherung für Selbständige in der KritikBild: Beiträge zur Krankenversicherung für Selbständige in der Kritik
Beiträge zur Krankenversicherung für Selbständige in der Kritik
Private Krankenkassen locken häufig mit günstigen Beiträgen. Viele Billigtarife bieten allerdings nur einen sehr eingeschränkten Leistungsumfang oder sind im Endeffekt doch teurer als erwartet. Selbständige bevorzugen aus diesen und weiteren Gründen daher oftmals die freiwillige Versicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Aber auch dort sind die Beiträge nicht frei von Kritik. Auch wenn Selbständige die freie Wahl haben, viele Existenzgründer entscheiden sich für die gesetzliche Krankenversicherung. Die beitragsfreie Familienversicheru…
Bild: Darauf sollten Existenzgründer beim Gründungszuschuss nach der Gesetzesänderung besonders achtenBild: Darauf sollten Existenzgründer beim Gründungszuschuss nach der Gesetzesänderung besonders achten
Darauf sollten Existenzgründer beim Gründungszuschuss nach der Gesetzesänderung besonders achten
Aus den Neuregelungen zum Gründungszuschuss ergeben sich einige Nachteile für Existenzgründer, die mit dem beliebten Fördermittel gründen möchten. Bei kooperativem Verhalten gegenüber der Arbeitsagentur und sorgfältiger Planung des Existenzgründungsvorhabens, kann der Gründungszuschuss aber auch weiterhin eine effektive Starthilfe darstellen. (1) Durch die "Umwandlung in eine Ermessensleistung" hat der Gesetzgeber eine große Hürde für Existenzgründer aufgestellt. Bestand bisher ein Rechtsanspruch auf den Gründungszuschuss, liegt es nun im Er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der ArbeitslosigkeitBild: 90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit
90 % Zuschuss für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit
… Existenzgründern bei den Anlaufschwierigkeiten der Selbstständigkeit zu helfen, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw) staatliche Hilfe für Existenzgründer an. Durch das Programm „Gründercoaching Deutschland“ erhalten Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit innerhalb des ersten Jahres nach der Gründung einen Zuschuss von 90 % - max. 3.600 Euro …
Gründungszuschuss kann noch bis Ende des Jahres gesichert werden
Gründungszuschuss kann noch bis Ende des Jahres gesichert werden
… Existenzgründer Großenkneten, 31. Juli Der Gründungszuschuss für Arbeitslose, die sich selbständig machen, wird zum Ende des Jahres auslaufen. Das Gründercoaching Deutschland soll ab 2014 nicht mehr weitergeführt werden, teilte die Bundesregierung mit. Einen Weg, den Gründungszuschuss in diesem Jahr trotz massiv verschärfter Vergabe-Kriterien garantiert …
Arbeitslosigkeit – Eine Chance
Arbeitslosigkeit – Eine Chance
… Gründungen auf Basis der Ausbildung oder des Studiums bieten eine Chance. Neben der finanziellen Unterstützung durch die Arbeitsagentur stellt auch die KfW Bank mit dem Gründercoaching Deutschland ein effizientes Tool zur Verfügung die Chancen auf Erfolg weiter zu maximieren. Gerade in der Anfangszeit ist es bedeutend, nicht nur eine finanzielle Absicherung …
Kürzung Förderprogramm Gründungscoaching Deutschland
Kürzung Förderprogramm Gründungscoaching Deutschland
… Arbeitslosigkeit (GCD-AL) ab 2014 nicht mehr fortzuführen. Als Förderalternative steht den Gründern aus der Arbeitslosigkeit das GCD zur Verfügung.Gründercoaching Deutschland (GCD-AL): Planmäßiges Auslaufen der Variante "Gründercoaching Deutschland - Gründungen aus Arbeitslosigkeit" (90% Zuschuss) zum 31.12.2013 Antragstellung in der Antragsplattform …
Gründercoaching Deutschland
Gründercoaching Deutschland
Jetzt mit dem Förderprogramm Gründercoaching Deutschland erfolgreich im Markt etablieren. Um an das Gründercoaching Deutschland heranzukommen benötigen Sie Hilfe. Jetzt Gründercoaching Deutschland sichern mit Akkar Media! Jetzt mit Gründercoaching Deutschland durchstarten und erfolgreich im Wettbewerb bestehen. Gründercoaching Deutschland verhilft Ihnen …
Bild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching in Berlin und Sachsen bei der Existenzgründerhilfe
… Festanstellung dar. Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank durchgeführt. Von den Beratungskosten können 90 % des Beratungshonorars als Zuschuss gezahlt werden. Der …
Gründercoaching Deutschland
Gründercoaching Deutschland
Jetzt mit dem Förderprogramm Gründercoaching Deutschland erfolgreich im Markt etablieren. Um an das Gründercoaching Deutschland heranzukommen benötigen Sie Hilfe. Jetzt Gründercoaching Deutschland sichern mit Akkar Media! Jetzt mit Gründercoaching Deutschland durchstarten und erfolgreich im Wettbewerb bestehen. Gründercoaching Deutschland verhilft Ihnen …
Bild: Zukunftschancen durch das KfW Gründercoaching verbessernBild: Zukunftschancen durch das KfW Gründercoaching verbessern
Zukunftschancen durch das KfW Gründercoaching verbessern
… wiegende Folgen nach sich. Wer dieses Risiko geschickt umgehen möchte, der lässt sich auf dem Weg in die eigene berufliche Vollexistenz über das KfW Gründercoaching Deutschland von einem professionellen Unternehmercoach wie Hr. Dipl.-Kfm. Jörg Mann betreuen. Generell können die KfW Berater an vielen Stellen unterstützende Hilfe leisten. Sie beginnt bereits …
Gute Beratung wird bezahlt
Gute Beratung wird bezahlt
… Anspruch auf Fördermittel, wenn sie sich in den letzten fünf Jahren niedergelassen haben und Hilfe bei der Gewinnung neuer Patienten benötigen. Mit dem Gründercoaching Deutschland unterstützen die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie und für Arbeit und Soziales junge Freiberufler mit einem speziellen Coachingprogramm. Ärztinnen und Ärzte, …
Bild: Gründercoaching bei der ExistenzgründerhilfeBild: Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
Gründercoaching bei der Existenzgründerhilfe
… Festanstellung dar. Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit erhalten höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase. Das Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ wird von der KfW-Mittelstandsbank durchgeführt. Von den Beratungskosten können 90 % des Beratungshonorars als Zuschuss gezahlt werden. Der …
Sie lesen gerade: Gründercoaching Deutschland - Neue Richtlinien ab April 2011