openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pensionszusagen im Jahr eins nach BilMoG

(openPR) Spätestens jetzt bei der Bilanzerstellung für das Jahr 2010 fallen die negativen Auswirkungen des BilMoG bei Pensionszusagen den Unternehmen ins Auge. Die aufgrund von BilMoG neu vorzunehmende Bewertung von Pensionszusagen in der Handelsbilanz bringen für Unternehmen erhebliche Belastungen mit sich.



Die ersten Erfahrungen mit den neuen Bilanzierungsregelungen nach dem BilMoG sind für manche Geschäftsführer ernüchternd, stellt Werner Rofner von der Wirtschaftskanzlei Rofner & Kollegen (http://wk-rofner.de/pensionszusagen/index.html) fest. In der Praxis wird schmerzlich erkennbar, dass durch die geänderte Bewertung der Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz erhebliche Ausfinanzierungsdefizite bestehen, erklärt Rofner. Dies führt in der Folge zu einer geringeren Eigenkapitalquote in den Unternehmen mit all den negativen Begleiterscheinungen.

Das BilMoG lässt in der Handelsbilanz zwar die Verrechnung von Planvermögen und Altersvorsorgeverpflichtungen zu. Doch das Gebot kann schnell in ein Verbot umschlagen, wenn die Spielregeln nicht eingehalten werden. In 90 Prozent der Unternehmen, so die Meinung von Experten, ist dies allerdings der Fall.

Pensionszusagen auf den Prüfstand

Die Beratungspraxis zeigt: In vielen Fällen ist es dringend geboten, die gesamte Pensionszusage auf inhaltliche Schwächen und Finanzierungsquoten zu prüfen - und somit besteht zumeist konkreter Handlungsbedarf.

Die Unterdeckung hängt je nachdem, wie das Finanzierungsmodell gestaltet worden ist, ab. Begründet liegt dies in den verschlechterten Kapitalmarktbedingungen und veränderten Berechnungsgrundlagen. Manche in den Pensionsverpflichtungen getroffene Formulierungen entsprechen aufgrund veränderter gesetzlicher Bestimmungen, aktueller Anweisungen der Finanzverwaltung oder jüngster Rechtsprechungen nicht mehr den heutigen arbeits- und steuerrechtlichen Anforderungen. Widerspricht die Pensionszusage jedoch den gesetzlichen Anforderungen, hat dies ggf. für das Unternehmen erhebliche finanzielle Konsequenzen: Unter Umständen sind die Pensionsrückstellungen ganz oder teilweise aufzulösen und in diesem Fall wie Betriebsgewinne zu versteuern.

Mängel beseitigen bzw. die Pensionszusage ausgliedern

Inhaltliche Mängel sowie Finanzierungsdefizite können Unternehmen jetzt mithilfe des neuen ganzheitlichen Beratungsangebots "Chefrente" beseitigt werden. "Wir begleiten den Mandanten mit internen und externen Spezialisten aus Arbeitsrecht und Steuerrecht rechtsverbindlich durch den gesamten Prozess der Prüfung und Anpassung bzw. Ausgliederung seiner bestehenden Pensionszusagen", betont der Vorsorgespezialist Rofner (http://wk-rofner.de/pensionszusagen/index.html). Trotz unterschiedlicher Finanzierungsmodelle gilt: Was einmal zugesagt wurde, lässt sich nach Jahrzehnten nicht zurücknehmen. Kann jedoch im Leistungsfall die zugesagte Leistung nicht in voller Höhe aus dem Finanzierungsmittel für die Pensionszusage gezahlt werden, müssten die fehlenden Anteile aus dem laufenden Betriebsvermögen bestritten werden. Werner Rofner: "Eine solche Situation kann im schlimmsten Fall zur Insolvenz des Unternehmens führen oder diese zumindest beschleunigen."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 524225
 988

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pensionszusagen im Jahr eins nach BilMoG“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wirtschaftskanzlei Rofner & Kollegen

Berufsunfähigkeit (fast) zum Nulltarif
Berufsunfähigkeit (fast) zum Nulltarif
Dass die private Berufsunfähigkeitsversicherung unumgänglich ist, wissen mittlerweile fast alle Bundesbürger. Trotz der finanziellen Risiken scheuen sich dennoch viele vor den Kosten. Den meisten ist unbekannt, dass mit der Basisrente im Volksmund besser unter Rüruprente bekannt, Versicherte den Fiskus an den Kosten für Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge beteiligen können. Dabei erhalten Versicherte bei Kombination von Basisrente und Berufsunfähigkeitspolice letztere fast zum Nulltarif. Darüber informiert aktuell der Vorsorgeex…
Bild: Pensionszusage - Quo vadis?Bild: Pensionszusage - Quo vadis?
Pensionszusage - Quo vadis?
Pensionszusagen bergen angesichts der aktuellen Gesetzesnovellen zahlreiche Risiken für Unternehmen und stehen deshalb unter besonderem Druck. In der Praxis stellt der der baV Spezialist Werner Rofner immer wieder fest, dass viele Pensionszusagen weder mit der aktuellen Rechtsprechung übereinstimmen und zudem auch oft noch unklar formuliert sind. Neben den negativen Folgen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) werden dem Arbeitgeber z.B. durch die Familiengerichte um¬fangreiche Verfahrenspflichten im Rahmen des neuen Versorgungsa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bilanzmodernisierungsgesetz offenbart Versorgungslücken bei Unternehmern
Bilanzmodernisierungsgesetz offenbart Versorgungslücken bei Unternehmern
… bestehen Die realistischere Bewertung von Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz durch das geplante Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) offenbart Versorgungslücken bei der Ausfinanzierung von Pensionszusagen für Unternehmer. Die innovative Rückdeckung der Zusage mit alternativen Kapitalanlagen bietet eine die Liquidität schonende Lösung. Die höhere …
Bild: Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.Bild: Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.
Deutsche Betriebsrenten eine Zeitbombe – Doch nicht beim DUK Versorgungswerk e.V.
In der Ausgabe vom 24.02.2015 der renommierten Tageszeitung „Die Welt“ wird das drohende Problem von Betriebsrenten in Form von Pensionszusagen eingehend thematisiert. Was früher das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer fördern sollte, ist heute in den Bilanzen großer wie kleiner Betriebe zu einem nur noch schwer zu beherrschenden Risiko …
Bild: Gründung IMF in Kierspe - Beratungsgesellschaft für betriebliche AltersversorgungBild: Gründung IMF in Kierspe - Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung
Gründung IMF in Kierspe - Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung
… Unternehmen sowie Steuerberatern - Beratung zum Umgang mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - Analyse und aktive Begleitung bei der Auslagerung von Pensionszusagen nach § 6a EStG - Einrichtung und Verwaltung von „unternehmenseigenen Banken (UEB®)“ als pauschaldotierte Unterstützungskassen Kierspe (Nordrhein-Westfalen), 17. November 2009 …
Das Bilanzmodernisierungsgesetz ist nicht der einzige Grund für die Restrukturierung einer Pensionszusage
Das Bilanzmodernisierungsgesetz ist nicht der einzige Grund für die Restrukturierung einer Pensionszusage
… Form der Dienstleistung nur von einigen wenigen hoch-qualifizierten Kanzleien angeboten. Als Rentenberater für die betriebliche Altersversorgung ist meine Kanzlei auf die Restrukturierung von bestehenden Pensionszusagen spezialisiert. Nähere Informationen können Sie gerne unter www.versicherungsanalysen.eu oder telefonisch unter 02236-3048204 erfragen.
Bild: Pensionszusage - Quo vadis?Bild: Pensionszusage - Quo vadis?
Pensionszusage - Quo vadis?
Pensionszusagen bergen angesichts der aktuellen Gesetzesnovellen zahlreiche Risiken für Unternehmen und stehen deshalb unter besonderem Druck. In der Praxis stellt der der baV Spezialist Werner Rofner immer wieder fest, dass viele Pensionszusagen weder mit der aktuellen Rechtsprechung übereinstimmen und zudem auch oft noch unklar formuliert sind. Neben …
Bild: Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.Bild: Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.
Insolvenzrisiken durch BilMoG bei Pensionszusagen.
Rosenheim, 30.03.2010. - Pensionszusagen verschlechtern die Handelsbilanz der Unternehmen. Die auf-grund von BilMoG neu vorzunehmende Bewertung von Pensionszusagen in der Handelsbilanz bringt für mittelständische Unternehmen erhebliche Belastungen mit sich. Im schlimmsten Fall droht eine Über-schuldung. Die neuen Bilanzierungsregelungen nach dem BilMoG …
diz AG erhärtet: Betriebliche Altersversorgung ist ein Stiefkind vieler Unternehmen
diz AG erhärtet: Betriebliche Altersversorgung ist ein Stiefkind vieler Unternehmen
„Past- und Future-Service“ entlastet hunderttausende Firmen von Pensionszusagen (ddp direct) „Damals ein Segen - heute ein Fluch!“, so werden aktuell meist Pensionsverpflichtungen in Unternehmen beschrieben, denn „damals“ rechtfertigten hohe Unternehmenssteuersätze neben dem primären Vorsorgegedanken die Einrichtung von steuersenkenden Pensionszusagen. …
Bild: Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?Bild: Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?
Handlungsbedarf bei Pensionsrückstellungen?
… (BilMoG) ergeben sich für die Handelsbilanz einschneidende Veränderungen. Insbesondere ist davon die Bewertung von Pensionsrückstellungen betroffen. Schlagzeilen wie “Das Ende der Pensionszusagen heißt BilMoG“, “Immer dunklere Wolken über den Pensionszusagen“ oder “Pensionsrückstellungen – Quo vadis nach BilMoG“ verunsichern die Unternehmen und legen …
Bild: Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der AusfinanzierungBild: Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der Ausfinanzierung
Pensionszusagen - Nachholbedarf bei der Ausfinanzierung
… bAV-Experten ein, empfiehlt der bAV Spezialist Rofner, um die weiteren Handlungsschritte zielorientiert und professionell anzugehen: 1. Analysieren Sie die Pensionszusagen ganzheitlich auf inhaltliche, arbeits- und steuerrechtliche Schwächen. 2. Ermitteln Sie die Finanzierungsquoten zur Ausfinanzierung der Pensionszusagen im Unternehmen. 3. Prüfen …
1,24 Prozent Rendite im Jahr – Reicht das?
1,24 Prozent Rendite im Jahr – Reicht das?
Wunsch und Wirklichkeit bei der Rückdeckung von Pensionszusagen Eine aktuelle Studie von MPC Capital über 486 Rückdeckungspolicen verschiedener Versicherungsgesellschaften ergab eine durchschnittliche Beitragsrendite nach Steuern von nur 1,24 Prozent pro Jahr für Rückdeckungsversicherungen ohne Berufsunfähigkeitsabsicherung. Auf Basis der garantierten …
Sie lesen gerade: Pensionszusagen im Jahr eins nach BilMoG