openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachkräftemangel und Komplexität – wie Freiberufler profitieren

21.03.201115:49 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hamburg, 17. März 2011. Die Anforderungen an IT-Experten verändern sich kontinuierlich, die Entwicklungen der Technologie nehmen Tempo auf. Dies gilt besonders für die Themenbereiche Netzwerke und Infrastruktur. Um der zunehmenden Komplexität gerecht zu werden, ist es unabdingbar, die eigenen Kenntnisse fortlaufend zu erweitern und sie auf dem neuesten Stand zu halten. Das Ergebnis ist eine höhere Spezialisierung.

Für Freiberufler bedeutet diese Entwicklung eine große Chance, da sie oft hoch spezialisiert sind – der Berufsverband bvsi rechnet in seiner neuen Prognose damit, dass der Anteil der Freiberufler im IT-Umfeld in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Auch der Fachkräftemangel erweist sich als Vorteil für IT-Freelancer. Während die Komplexität des IT-Umfeldes steigt, zieht auch das Wachstum der Branche an. Für das Jahr 2011 erwartet der Hightech-Verband BITKOM nicht nur eine Umsatzsteigerung durch neue Investitionen, sondern einen deutlichen Stellenzuwachs in der IKT-Branche. Dabei könnte sich der Fachkräftemangel als Wachstumsbremse erweisen – laut BITKOM liegt der Anteil der Unternehmen, die die Auswirkungen des Fachkräftemangels bereits spüren, bei 59 Prozent.

“Freiberufliche Experten helfen, diesen Mangel abzufedern. Sie können kurzfristig eingesetzt werden und verfügen über ein hohes Maß an Spezialisierung sowie natürlich Flexibilität. Wir erwarten daher, dass sowohl die zunehmende Komplexität als auch der Fachkräftemangel positive Auswirkungen auf die Nachfrage nach Freiberuflern haben wird“, sagt projektwerk-Geschäftsführerin Dr. Christiane Strasse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 521485
 130

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachkräftemangel und Komplexität – wie Freiberufler profitieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von projektwerk GmbH

Bild: Fachkräfte-Mangel in der Werbung: Online-Experten gesuchtBild: Fachkräfte-Mangel in der Werbung: Online-Experten gesucht
Fachkräfte-Mangel in der Werbung: Online-Experten gesucht
Hamburg, 10. August 2011. Laut Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) suchen deutsche Werbeagenturen derzeit verstärkt nach Fachleuten für digitale Kommunikation. "Das ist ein handfester Notstand im Arbeitsmarkt der Werbebranche", so der ZAW. Es gäbe derzeit erhebliche Anstrengungen der Agenturen, ihren Bedarf nach Fachkräften zu decken. Dies beschränkt sich jedoch nicht nur die Agenturen, sondern erstreckt sich auf die gesamte deutsche Wirtschaft. Laut ZAW gäbe es zurzeit bundesweit einen Mangel von 25.000 IT-Experten. Dies sei …
Bild: Fachkräftemangel als WachstumsbremseBild: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Hamburg, 09. August 2011. Der Fachkräftemangel hat im Juni 2011 laut dem VDI-/IW-Ingenieursmotors einen historischen Höchststand erreicht. Der entscheidende Faktor sei das Anziehen der Konjunktur, das sich inzwischen auch auf dem Arbeitsmarkt zeige. Da der VDI auch für das zweite Halbjahr 2011 mit einer weiterhin stabilen Konjunktur rechnet, sei ein Ende des Fachkräftemangels nicht abzusehen. „Wir rechnen in den kommenden Monaten nicht mit einem Rückgang der Fachkräftelücke“, so VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Besonders auf dem Markt für Masch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trend zur Freiberuflichkeit hält an
Trend zur Freiberuflichkeit hält an
… sich auch auf die Beschäftigungszahlen aus. Während laut BITKOM zwei Drittel der Unternehmen plant, im laufenden Jahr die Beschäftigtenzahl auszubauen, tritt auch das Thema Fachkräftemangel weiter in den Vordergrund. Laut der BITKOM-Umfrage gaben 59 Prozent der Unternehmen an, der Fachkräftemangel habe bereits jetzt einen negativen Einfluss auf ihren …
Bild: Die ANDREAS LORICH GmbH startet eine spezialisierte Personalvermittlung für die AutomobilindustrieBild: Die ANDREAS LORICH GmbH startet eine spezialisierte Personalvermittlung für die Automobilindustrie
Die ANDREAS LORICH GmbH startet eine spezialisierte Personalvermittlung für die Automobilindustrie
Köln, 22.10.2010 – Wer in der Automobilindustrie technische Spezialisten sucht, braucht einen langen Atem. Der Fachkräftemangel ist in dieser Branche besonders ausgeprägt. Die Personalberatung ANDREAS LORICH GmbH bietet ab sofort eine kompetente Personalvermittlung mit innovativen Rahmenbedingungen speziell für die Automobilindustrie. Über zwei Rekrutierungsportale …
Bild: Nach der Krise – Training und Prozessoptimierung gefragtBild: Nach der Krise – Training und Prozessoptimierung gefragt
Nach der Krise – Training und Prozessoptimierung gefragt
… Überblick über die Projektsituation in der Kreativwirtschaft. Das Thema Design dominiert im Kreativ-Bereich und im Ingenieur-Umfeld beschäftigen wir uns damit, in welchen Bereichen der Einsatz von Freelancern als Wachstumsmotor immer wichtiger wird. Im IT-Bereich geht es um den aktuellen Fachkräftemangel und wie Freiberufler davon profitieren können.
Bild: Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem AuslandBild: Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem Ausland
Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem Ausland
Die aktuellen Entwicklungen des IT-Marktesverstärken den Fachkräftemangel. Dieser kann sich zu einer branchenübergreifenden Gefahr für die deutsche Wirtschaft auswirken. Ein Einsatz von hochspezialisierten Freiberuflern wäre ein Ausweg. Sie punkten nicht nur durch Flexibilität und Einsatzbereitschaft, sie könnten auch Auftragsschwankungen abfangen und …
Bild: Der tausendste Dienstleister in MondayWorks.de kommt aus PakistanBild: Der tausendste Dienstleister in MondayWorks.de kommt aus Pakistan
Der tausendste Dienstleister in MondayWorks.de kommt aus Pakistan
… Initiatoren vermocht, Kunden, Freiberufler und Interessenten aus nun schon 93 Ländern für MondayWorks zu gewinnen. Der Gründer Andreas Hanitsch meint: "Wer unter dem IT-Fachkräftemangel leidet, muss eben über die Landesgrenzen schauen. Das internationale Arbeitskräfteangebot stand deutschen Unternehmen noch nie so offen wie heute." Mit wenigen Mouseclicks sind …
Bild: Marktmonitor: Positive Zeichen aus der WirtschaftBild: Marktmonitor: Positive Zeichen aus der Wirtschaft
Marktmonitor: Positive Zeichen aus der Wirtschaft
… letzten zwei Quartale keinen Grund für Euphorie. „Die Krise ist noch nicht überwunden“, so projektwerk-Geschäftsführerin Dr. Christiane Strasse. Aber: „Dank IT-Fachkräftemangel, stabilisierter Auftragslage besonders für SAP-Freiberufler und einer steigenden Investitionsbereitschaft im ITK-Markt ist Optimismus durchaus angebracht. All diese Faktoren wirken …
„Ausbilden lohnt sich - Machen Sie mit“
„Ausbilden lohnt sich - Machen Sie mit“
… bedingt wird die Zahl der Bewerber in den nächsten Jahren drastisch zurückgehen. Es droht auch für die Praxen und Kanzleien der Freiberufler ein massiver Fachkräftemangel“, so Schloer. Der Landesgeschäftsführer appelliert daher an alle Freiberufler, auch in diesem Jahr wieder möglichst viele Ausbildungsstellen anzubieten: „Bilden Sie heute die jungen …
Bild: Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem AuslandBild: Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem Ausland
Fachkräftemangel ? Verstärkung aus dem Ausland
Die aktuellen Entwicklungen des IT-Marktes verstärken den Fachkräftemangel. Dieser kann sich zu einer branchenübergreifenden Gefahr für die deutsche Wirtschaft auswirken. Ein Einsatz von hoch spezialisierten Freiberuflern wäre ein Ausweg. Sie punkten nicht nur durch Flexibilität und Einsatzbereitschaft, sie könnten auch Auftragsschwankungen abfangen …
Bild: Wachstum durch Freelancer stabilisierenBild: Wachstum durch Freelancer stabilisieren
Wachstum durch Freelancer stabilisieren
… Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt am Main. „Die gute Performance Deutschlands schlägt sich natürlich auch in der Beschäftigtenentwicklung unserer Branche nieder.“ Somit entsteht ein Fachkräftemangel, der ausgeglichen werden muss, um den Aufschwung nicht zu gefährden. „Der Fachkräftemangel wird sich zukünftig immer stärker auf die Situation der freiberuflichen …
Bild: Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als BundesdurchschnittBild: Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als Bundesdurchschnitt
Fachkräftemangel: Freiberufler verdienen auf twago.de mehr als Bundesdurchschnitt
… Jahr 2012 bei 19,33 Euro. Damit übersteigt der Stundenlohn auf twago den Bundesdurchschnitt aller Arbeitnehmer um mehr als das Doppelte. Projektanteile bei twago Der akute Fachkräftemangel in Deutschland trägt zu den steigenden Stundensätzen für Spezialisten entscheidend bei. So verteilen sich die Projektanteile bei twago zu 69 Prozent auf IT-Fachbereiche, …
Sie lesen gerade: Fachkräftemangel und Komplexität – wie Freiberufler profitieren