(openPR) Digital Care Support ist ein sogenanntes Ambient Assisted Living-System, das Demenzkranke und deren Angehörige durch mobile und digitale Technologien unterstützt und dadurch die Lebensqualität der Demenzkranken nachhaltig erhöhen und die Belastung der Pflegenden reduzieren will. Dies gelingt durch eine nutzerfreundliche Mensch-Technik-Interaktion und die Bereitstellung von Ortungs- und Leitsystemen mit Erinnerungs- und Alarmfunktionen sowie weiteren Funktionen. Je nach Aufenthaltsort und Zeitpunkt sowie in Abhängigkeit vom Schweregrad der Demenzerkrankung werden in auditiver und visueller Form Hilfen für Demenzkranke bereitgestellt. Der Handhabungsaufwand für Demenzkranke bzw. Anwender bleibt stets gering, Nutzerbarrieren werden minimiert, was fortwährend im Zuge intensiver Testreihen evaluiert wird. „Pfleger und pflegende Angehörige könnten durch Digital Care Support signifikant entlastet werden“, so Dr. Oliver Peters, Leiter des Moduls „Psychiatrie des Alterns“ an der Charité Berlin.
Digital Care Support wird in einem umfangreichen Forschungs- und Kooperationsprojekt von Fachhochschule Brandenburg, Charité Berlin, webXells GmbH aus Potsdam und TP Theorie&Praxis GmbH aus Berlin entwickelt. Die Anwendung wurde erstmalig anlässlich der Cebit präsentiert, wo sie Aufsehen sowohl bei den Besuchern als auch bei Brandenburgs Wirtschaftsminister Christoffers erzeugte, der sich die Anwendung von webXells-Geschäftsführer Lars Geißler und Prof. Dr. Hartmut Heinrich, Dekan der Fachhochschule Brandenburg, präsentieren ließ. Die zukünftigen Marktchancen werden als sehr gut eingeschätzt.
TP Theorie&Praxis GmbH
Steegerstraße 72
13359 Berlin
Ansprechpartner: Uwe-Gernot Fasold
EMail:

Über das Unternehmen
Geschäftsführer und Gründer von TP Theorie&Praxis GmbH, Berlin, sind Prof. Uwe Vock und Uwe-Gernot Fasold. Als Spezialisten für ganzheitliche und nachhaltige Kommunikationsmaßnahmen, Marketing und Design (vgl. http://www.tp-berlin.com) sind sie beim Vorhaben Digital Care Support verantwortlich für die Gesamtprojektkoordination sowie für die Gestaltung von alters- und zielgruppengerechten Benutzeroberflächen.
webXells GmbH mit Sitz in Potsdam wurde 2007 von Lars Geißler gegründet und ist spezialisiert auf Softwareentwicklung, mit Fokus auf Frontendprogrammierung. Namhafte Kunden beweisen hervorragendes Tiefenwissen (vgl. http://www.webxells.com). webXells bewerkstelligt die Technologie- und Plattformentwicklung beim Vorhaben Digital Care Support.
Das Modul „Psychiatrie des Alterns“ der Charité Berlin ist eine von Dr. Oliver Peters geleitete universitäre Hochschuleinrichtung, die sich in Forschung, Lehre und Klinik mit allen Aspekten der Altersmedizin und dem Schwerpunkt der Nervenheilkunde/Psychiatrie beschäftigt (http://psychiatrie.charite.de/module/modulare_bereiche/psychiatrie_des_alterns/). Im Rahmen des Vorhabens ist sie für die fortwährende Testung der Anwendung mit den zukünftigen Anwendern zuständig, um eine optimale Verrichtung von Digital Care Support zu erzielen.
Das von Prof. Dr. Hartmut Heinrich geleitete Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Brandenburg verfügt schon aufgrund früherer Projekte über Expertisen und eine hervorragende Reputation bezüglich der Themen Datenschutz und Sicherheit, die im Vorhaben Digital Care Support Mehrwert stiftend eingebracht werden (http://www.fh-brandenburg.de).