openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Skeptiker Heft 1/2011 erschienen

14.03.201108:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Skeptiker Heft 1/2011 erschienen
Skeptiker 1/2011
Skeptiker 1/2011

(openPR) Durchbruch in der Parapsychologie?
Es liest sich schon sensationell, was der Psychologe Daryl Bem da entdeckt haben will: Demnach soll die Zukunft unsere Gegenwart beeinflussen. Zum Beispiel behielten Bems Probanden im Versuch den Lernstoff am besten, den sie intensiv paukten – und zwar erst nach dem Test. In Sachen Methodik lässt die Studie allerdings viele Fragen offen. Auch der Psychologe und Parapsychologie-Kenner Andreas Hergovich ist nicht überzeugt. Im aktuellen SKEPTIKER erklärt er, warum.

Transliminalität
Transliminalität: das sperrige Wort steht für ein Konzept, das Psychologen und anderen Wissenschaftlern beim Erforschen von paranormalen Erfahrungen helfen kann. Worum es dabei geht, erläutert Sebastian Bartoschek.

Weitere Beiträge:
Sarrazin: das fehlende Kapitel
Neu ist das alles nicht, was Thilo Sarrazin in seinem Bestseller so schreibt. Anfang des 20. Jahrhunderts fand die Eugenik Zuspruch unter Politikern aller Couleur: Weithin bekannt sind die Befürworter aus dem rechten Spektrum, doch auch Sozialisten und Sozialdemokraten sprachen sich für derartige Maßnahmen in Deutschland aus. Die Biologin Andrea Kamphuis skizziert ein wenig bekanntes Stück Geistesgeschichte.

Wahrheit und Vision
In Fernsehserien finden übersinnlich begabte Detektive jeden noch so raffinierten Täter. Und die Wirklichkeit? Der Kriminalbiologe Mark Benecke hat eine Frau getestet, die ihre Seherkräfte bei Kriminalfällen anbot.

Dihydrogen-Monoxid
Das Zeug mit dem fiesen Namen ist überall, kann schlimmste Verletzungen hervorrufen und fordert jährlich viele Todesopfer. Doch die Behörden bleiben untätig. Wie gut , dass alles nur ein Scherz ist und sich hinter „Dihydrogen-Monoxid“ nichts weiter als Wasser verbirgt. Klaus Schmeh lässt zehn Jahre Dihydrogen-Monoxid in Deutschland Revue passieren.

Homöopathie: Nichts drin, nichts dran
Bei der 10:23-Aktion gaben sich Kritiker in ganz Deutschland eine „homöopathische Überdosis“. Ein Rückblick auf die erfolgreiche Spaßaktion.
Außerdem wie immer viele aktuelle Meldungen und Lesetipps.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 518758
 855

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Skeptiker Heft 1/2011 erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschafen (GWUP)e.V.

Bild: Skeptiker Heft 4/2010 erschienen.Bild: Skeptiker Heft 4/2010 erschienen.
Skeptiker Heft 4/2010 erschienen.
Vom Schneematsch dieser Tage lassen sich leistungsbewusste Freizeitsportler ebenso wenig bremsen wie von dem klirrenden Frost, der uns in den nächsten Tagen heimsuchen soll. Ob im Wald oder im Studio, die Meister werden im Winter gemacht, heißt es. Mancher belässt es nicht bei Sit-ups und Ausdauertraining, sondern vertraut zusätzlich der Kraft der Hologramme. Genau die soll nämlich in den Karten, Armbändern und Anhängern der Marke Power Balance stecken und im Träger ungeahnte Kräfte wecken. Das legen zumindest Werbeclips wie dieser nahe. Nur:…
Bild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne GentechnikBild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
SKEPTIKER – Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 1/10: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik: In einer Sache stimmt der Biologe und SKEPTIKER-Autor Johannes Bergler der Greenpeace Aktivistin Stefanie Bergler zu: „Die Verbraucher wollen keine Gentechnik auf dem Acker oder auf dem Teller“. Auch Bergler weiß von ausführlichen Gesprächen mit Gegnern der Grünen Gentechnik, wie stark die Vorbehalte gegen die neue Technologie sind. Bei vielen Verbrauchern mangelt es schlicht an Grundwissen über Genetik und verwandte Gebiete, b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und MarienerscheinungenBild: Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und Marienerscheinungen
Skeptiker 4/2006: Kreationismus, Pseudowissenschaften im Biologieunterricht und Marienerscheinungen
… von Millionen Pilgern aus aller Welt geworden. Aber kaum einer von ihnen kennt die Umstände und Verwicklungen rund um die "Erscheinungen". Skeptiker-Redakteur Bernd Harder erzählt eine wahre Geschichte, spannend wie ein Religionsthriller. Dazu, wie immer, aktuelle Nachrichten, weitere Berichte und Lesetipps. Weitere Infos unter: http://www.gwup.org/skeptiker/archiv/2006/4/index.html Gesellschaft …
Bild: SKEPTIKER - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 2/2011 erschienenBild: SKEPTIKER - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 2/2011 erschienen
SKEPTIKER - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 2/2011 erschienen
… nur wenige Tage nach einer Sonnenfinsternis. Weitere Fälle werden immer wieder erwähnt. Alles Zufall oder gibt es da am Ende doch einen Zusammenhang? SKEPTIKER-Autor Herbert Weidner hat die Frage mit Mitteln der Statistik untersucht. Zwischen Glaube und Wissenschaft - Renaissance des Aberglaubens an Österreichs Gymnasien. Hexen, Hellsehen und Kontakte …
Bild: Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die InquisitionBild: Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die Inquisition
Skeptiker 3/2009 erschienen. -Der Mythos vom Märtyrer - Galilei und die Inquisition
… Anfang des 17. Jahrhunderts. Weitere Beiträge: Öko-Esoterik Die „grüne“ Technologie boomt. Aber nicht alles, was saubere Lösungen für Umweltprobleme verspricht, funktioniert auch. Für den SKEPTIKER hat sich Umweltingenieur André Pix auf dem Markt umgesehen. Lesen Sie im aktuellen Heft seinen Beitrag über Pseudowissenschaften und Esoterik. Außerdem: Prof. …
Bild: Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung WarentestBild: Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung Warentest
Skeptiker 3/2006: Bibel Code, schwache Quantentheorie und "Die Andere Medizin" der Stiftung Warentest
… 750 Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für Aufklärung und kritisches Denken, für sorgfältige Untersuchungen parawissenschaftlicher Behauptungen und die Popularisierung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen einsetzen. Die GWUP ist Herausgeberin des Skeptikers. Der Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken
Bild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne GentechnikBild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
SKEPTIKER – Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 1/10: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik: In einer Sache stimmt der Biologe und SKEPTIKER-Autor Johannes Bergler der Greenpeace Aktivistin Stefanie Bergler zu: „Die Verbraucher wollen keine Gentechnik auf dem Acker oder auf dem Teller“. Auch Bergler weiß von ausführlichen Gesprächen …
Bild: Skeptiker Heft 3&4 2007 erschienen: 20 Jahre GWUP, Naturalismus, FeuerlaufenBild: Skeptiker Heft 3&4 2007 erschienen: 20 Jahre GWUP, Naturalismus, Feuerlaufen
Skeptiker Heft 3&4 2007 erschienen: 20 Jahre GWUP, Naturalismus, Feuerlaufen
20 Jahre Skeptiker - Die Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken erscheint zum Jubiläum als Doppelheft „Die Argumente sind auf unserer Seite!“ ist Prof. Irmgard Oepen überzeugt. Die Medizinerin und langjährige GWUP-Präsidentin schaut optimistisch in die Zukunft. Seit zwei Jahrzehnten engagiert sich die Organisation für Volksbildung und Verbraucherschutz …
Bild: Skeptiker 1/2007 erschienen: Cold Reading, Seeungeheuer, JugendpsychologieBild: Skeptiker 1/2007 erschienen: Cold Reading, Seeungeheuer, Jugendpsychologie
Skeptiker 1/2007 erschienen: Cold Reading, Seeungeheuer, Jugendpsychologie
… beigesteuert. Ein Riesenfisch, ein Seeungeheuer oder nur eine ungewöhnliche Welle? Glaubt man den Augenzeugen, kommen in den Seen Oberitaliens alle drei Erscheinungen vor. Der Skeptiker-Redakteur Ulrich Magin schildert die verschiedenen Deutungs-Traditionen. Und er erklärt, warum es das Ungeheuer vom Lago Maggiore nicht zum gleichen Ruhm gebracht hat …
Bild: Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-FuBild: Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-Fu
Skeptiker 1/2009 erschienen - Kreationismus, Hufelandgesellschaft, Maya-Kalender 2012 und Shaolin-Kung-Fu
Skeptiker Heft 1, 2009 ist frisch erschienen im neuen Layout. Kreationismus in Europa Der Biologieprofessor Dittmar Graf schlägt Alarm: Während Wissenschaftler in aller Welt das Darwin-Jubiläumsjahr feiern, ist die Evolutionstheorie in weiten Teilen der Bevölkerung noch immer nicht angekommen. Mindestens 20 Prozent der Deutschen lehnen die Evolutionstheorie …
Bild: Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienenBild: Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienen
Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken Heft 3/2011 erschienen
Der neue Skeptiker ist frisch erschienen. Diesmal mit folgenden Themen: Erdbebenmaschinen? Das HAARP-Experiment und die Verschwörungstheoretiker Kann der Mensch auf Knopfdruck Erdbeben auslösen? Darüber spekuliert nicht nur die Innsbrucker Politikwissenschafts-Professorin Claudia von Werlhof. Viele Verschwörungsfans halten es für möglich, dass sich …
Bild: TiPP - Artikel zu 2012-Mythos erschienenBild: TiPP - Artikel zu 2012-Mythos erschienen
TiPP - Artikel zu 2012-Mythos erschienen
… nun von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (kurz GwUP, deutsches CSI) genauer unter die Lupe genommen. Im aktuellen Heft "Skeptiker 1/2009" werden die zum Verständnis des Kalendersystems der Maya notwendigen Begriffe und Zusammenhänge erörtert und die Besonderheiten des "Enddatums" herausgearbeitet. Zudem werden …
Sie lesen gerade: Skeptiker Heft 1/2011 erschienen