(openPR) Am 22. März begeht der Interessenverband Comic e.V. ICOM sein 30jähriges Bestehen. Das Gründungstreffen fand am 21. und 22. März 1981 im Erlanger Kultur-Treff in der Helmstraße statt, bereits drei Jahre später konnte in Kooperation mit dem Kulturamt der Internationale Comic-Salon Erlangen veranstaltet werden. Der Zusammenschluss von Comiczeichnern und -autoren initiierte nicht nur den renommierten Max-und-Moritz-Preis, sondern vergibt seit 1994 auch den ICOM Independent Comic Preis, veröffentlicht einen Ratgeber für Honorare, Verträge und Urheberrecht im Comicbereich und seit 2000 das COMIC!-Jahrbuch und betreibt neben einer Website seit Januar 2011 ein Blog, in dem alle Mitglieder Comics, Cartoons, Skizzen und Informationen posten können.
Zum Jubiläum veranstaltet der ICOM eine Schnitzeljagd auf acht Lösungswörter, die auf den knapp 1.000 Seiten seiner Webpräsenz versteckt sind. Zu gewinnen sind zehn Komplettpakete des COMIC!-Jahrbuchs ((elf Bücher mit zusammen 2.600 Seiten und einem Neupreis von 162,65 €). Bis zum 22, März können die Antworten eingereicht werden.
Zum Gratis-Comic-Tag, der am 14. Mai 2011 in über 150 Comicshops begangen wird, steuert der ICOM ein exklusiv erstelltes Heft mit dem programmatischen Titel "Comics für alle!" bei.
Interessenverband Comic e.V. ICOM
Danneckerstraße 12
70182 Stuttgart
E-Mail:
www.comic-i.com
www.icom-blog.de
Vorstand:
Burkhard Ihme (Vorsitzender, Geschäftsführung)
Reinhard Horst
Peter Krüger
Über das Unternehmen
Der Interessenverband Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ICOM wurde 1981 gegründet, um den über das gesamte Bundesgebiet verstreuten Zeichnern und Autoren ein Forum zum Austausch von Meinungen und Informationen zu geben und so deren berufliche Situation zu verbessern.
Ähnlich wie im Bereich Grafik-Design ist auch für Comic-, Cartoon-, Illustrations- und Trickfilmschaffende ein Berufsfachverband notwendig, der ihre speziellen Probleme und Wünsche formuliert, Lösungen durchsetzen und Infrastrukturen bilden kann. Die steigenden Ansprüche an Comics auch im deutschsprachigen Raum machen eine höhere Organisation möglichst vieler Kreativer erforderlich, damit ihre Rechte wahrgenommen und gewahrt werden können. Mit über 360 Mitgliedern - Comiczeichner und -Autoren (vom Amateur bis zum Profi mit Millionenauflage) - ist der ICOM einer der größten Berufsverbände für Comicschaffende in Europa.
Der Mitgliedsbeitrag ist als Beitrag eines Berufsverbandes steuerlich absetzbar.
Die wichtigsten Aktivitäten des ICOM
Kommunikation unter den Mitgliedern durch das zweimonatliche Mitteilungsblatt ICOMintern und ein internes Forum.
Publikationen wie der ICOM-Ratgeber Honorare und seit 2000 das COMIC!-Jahrbuch.
Unterstützung der Comicszene durch den ICOM Independent Comicshop und die jährliche Vergabe des ICOM Independent Comic Preises.
Vermittlung von Kontakten zwischen Kreativen und Verwertern durch das Zeichner-Archiv.
Wichtig, aber Historie: die Initiierung des Internationalen Comic-Salons in Erlangen, der sich aus den ersten gemeinsamen Veranstaltungen des ICOM und des Kulturamtes der Stadt Erlangen 1981–83 entwickelte und dessen Mitveranstalter der ICOM bis 1990 war. Und das Fachmagazin ICOM INFO (1989 bis 1995).
In einer Zeit, in der sich der Staat aus kulturellen Projekten finanziell zurückzieht, gewinnen die Aktivitäten von Verbänden wie dem ICOM zunehmend an Bedeutung. Der Interessenverband Comic e.V. steht Comiclesern und Fans ebenso offen wie den aktiven Kreativen, den Letterern, Zeichnern, Autoren, Trickfilmern, Inkern, Übersetzern, Koloristen, Verlegern und Veranstaltern.