(openPR) „Wer nicht rechnen und nicht mit Geld umgehen kann, soll auch nicht bauen dürfen!“
Dieser Ausspruch stammt von Holger Reiners, dessen Vorlesungsreihe zum Thema "Soziale Kompetenz des Architekten" in diesem Semester erstmalig am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern angeboten und von den Studenten äußerst positiv aufgenommen wurde.
Ziel dieser in Deutschland bisher einmaligen Vorlesungsreihe ist es, den Studenten für Studium, Berufseinstieg und Arbeit den treffenden Umgang mit Menschen zu erleichtern und ihnen das dafür nötige Rüstzeug an die Hand zu geben. So unverzichtbar die Kernkompetenzen des Architekten sind, so unverzichtbar ist auch die Entwicklung des Verständnisses für wirtschaftliche Zusammenhänge, Budgets und Kosten. Initiiert vom Lehrgebiet „Baukonstruktion II und Entwerfen“ unter Professor Helmut Kleine-Kraneburg wird hiermit eine Lücke in der architektonischen Ausbildung geschlossen. Ebenfalls unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Gründungsbüro von TU und FH Kaiserslautern.
Dozent Holger Reiners, erfolgreicher Unternehmensberater, Autor zahlreicher Bücher und Stifter eines internationalen Architekturpreises gibt sein Wissen aus der langjährigen beruflichen Erfahrung mit Bauherren, Architekten und deren Bauten gezielt an die Studenten der Fachrichtung Architektur weiter.
Unter dem Titel „Die Zukunft des Architektenstandes: Eine Frage des Qualitätsbewusstseins“ fand am 3. Februar 2011 um 17:00 Uhr die Abschlussvorlesung der Reihe statt. Herr Reiners erläuterte dabei, warum Qualität auch in Zukunft zentraler Baustein des architektonischen Lastenheftes ist.