(openPR) proCampus GmbH
Kaiserslautern im Juni 2011
Die Fangemeinde wird immer größer
Die Anhänger der Technischen Universität Kaiserslautern im Online-Netzwerk Facebook werden stetig mehr: innerhalb nicht mal eines Monats sind es nun schon 500 Fans –die nächste Marke heißt 1.000!
Seit dem Start der Fanseite der TU Kaiserslautern auf Facebook Mitte Mai 2011 nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich über die neuesten Neuigkeiten der Universität auf dem Laufenden halten zu lassen.
Auf der Fanseite werden vor allem aktuelle Informationen veröffentlicht: ein Countdown zu Veranstaltungen wie der „Nacht, die Wissen schafft“, Hinweise zu Vorträgen über so vielfältige Themen wie Unternehmensgründungen und Indianer im Urwald des Amazonas oder Informationen zu neuen Studiengängen. Aber es werden nicht nur Ereignisse auf dem Campus selbst hervorgehoben, auch Auftritte der Universität beispielsweise bei der BUGA 2011 werden aufgezeigt.
Darüber hinaus wird in kleinen Videos gezeigt, wie bunt das Leben in Kaiserslautern ist: von Unisport bis zu neuen Studiengängen wie „Bio- und Chemieingenieurwesen“.
Fotos zeigen Impressionen vom Campus der Technischen Universität. Die Willkommensseite berichtet über die Anfänge der Universität und verlinkt zu allen Fachbereichen der TU. Die steigenden Besucherzahlen zeigen, dass die Seite angenommen wird. proCampus ist verantwortlich für regelmäßige Informationen und einen optimalen Informationsfluss für Informationssuchende.
proCampus GmbH ist eine universitätsnahe Gesellschaft mit der Zielsetzung, das technische und wissenschaftliche Potential von Hochschulen noch umfassender für Wirtschaft und Gesellschaft verfügbar zu machen.
Der Dienstleister arbeitet unter anderem mit folgenden Organisationen zusammen: Navigator Wissenschaft: Verbundnetzwerk für Wissens- und Technologievermittlung der Universitäten in Rheinland-Pfalz; Freundeskreis der TU Kaiserslautern, Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT), Gründungsbüro der TU und FH Kaiserslautern, Science Alliance e.V., OPTIMAS (Landesforschungszentrum Optik und Materialwissenschaften) sowie der Technischen Universität Kaiserslautern.