openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/Platform: PSA PEUGEOT CITROËN NUTZT GRID-LÖSUNGEN VON PLATFORM COMPUTING

16.06.200511:00 UhrIT, New Media & Software

(openPR) PSA PEUGEOT CITROËN BESCHLEUNIGT GRID-COMPUTING-STRATEGIE MIT PLATFORM COMPUTING

Ratingen, 16. Mai 2005 - Nach einem intensiven Auswahlverfahren von Workload- Management-Anwendungen hat sich PSA Peugeot Citroën entschieden, End-to-End-Grid-Lösungen von Platform Computing, dem weltweit größten Anbieter von Distributed-Computing- und Grid-Computing-Software, zu nutzen. PSA Peugeot Citroën setzt Platform LSF-HPC ein, um Entwicklungsprozesse und Crashtestsimulationen zu beschleunigen. Dadurch lassen sich sichere, qualitativ hochwertige Fahrzeuge schneller entwickeln und gleichzeitig die operativen Kosten für die Automobilentwicklung senken.



PSA Peugeot Citroën ist der zweitgrößte europäische Hersteller von Pkws und Nutzfahrzeugen. In den weltweit 30 Werken des Konzerns sind 199.000 Menschen beschäftigt, darunter 17.000 Forschungs- und Entwicklungsingenieure. PSA investiert durchschnittlich 2,25 Milliarden Euro pro Jahr* in Forschung und Entwicklung und will im Laufe der nächsten drei Jahre bis zu 26 neue Modelle einführen.

Um dieses Ziel zu erreichen, weitet PSA jedes Jahr seine Rechenkapazitäten aus. Derzeit nutzt das Unternehmen 50 Prozent seiner CPU-Leistung, um Crashtests zu unterstützen (dabei kommen Anwendungen wie RADIOSS zum Einsatz), 25 Prozent für Anwendungen im Bereich Aerodynamik und Strömungsdynamik (hauptsächlich Fluent) und die verbleibende CPU-Leistung für eine Vielzahl anderer Anwendungen, die Geräusch- und Schwingungsentwicklung untersuchen.

PSA arbeitet daran, seine Geschäftsstrategie durch verbesserte IT-Ressourcen zu unterstützen und das Preis- /Leistungsverhältnis zu optimieren. Derzeit stellt das Unternehmen daher von teuren UNIX-Systemen auf Linux um. Die beschleunigte Verschiebung von Hardware- zu Softwarekosten war der Auslöser für einen unabhängigen Vergleich von Preisen, Technologien und Funktionen verschiedener Produkte für das Workload Management. LSF-HPC von Platform diente dabei als Maßstab. Nach strengen Tests anhand von 104 technischen Fragen kam PSA zu dem Schluss, dass kein anderes Produkt auf dem Markt in punkto Funktionalität und Produktreife dem Workload-Management-Portfolio von Platform Computing entspricht.

Christophe Prigent, CAE/CAT Manager in der IT-Abteilung von PSA Peugeot Citroën, sagt hierzu: "Platform Computing ist ein etabliertes Unternehmen mit ausgereiften Distributed-Computing-Produkten. Ihre Zuverlässigkeit und umfangreiche Funktionalität, ermöglichen uns, unsere ambitionierten Ziele für die nächsten drei Jahre erreichen. LSF hat sich als robust und funktionsreich erwiesen, so dass sich unsere Ingenieure auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können, Fahrzeugen schneller zu entwickeln und zu fertigen. Geschwindigkeit spielt in der Automobilbranche eine entscheidende Rolle, sowohl auf der Rennstrecke als auch dabei, die Autos in die Ausstellungsräume unserer Händler zu bringen. Die richtigen Entscheidungen bei der IT-Infrastruktur helfen uns, wettbewerbsfähig zu bleiben."

Songnian Zhou, CEO und Mitgründer von Platform Computing, ergänzt: "Der Automobilmarkt ist sehr wettbewerbsintensiv. Um ihren Vorsprung zu sichern, müssen Entwickler und Hersteller die ungenutzten Kapazitäten ihrer bestehenden IT-Infrastruktur freisetzen. Durch intelligente zeitliche Verteilung der Arbeitslast mit LSF-HPC von Platform kann PSA die Durchlaufzeit für Berechnungen verkürzen."

Schätzungen des unabhängigen Marktforschungsunternehmens IDC zufolge wird der Markt für Grid Computing im Fertigungssektor 2006 ein Volumen von 2,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den gesamten Grid-Markt prognostiziert IDC ein Potenzial von 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007, was zusammengenommen einer jährlichen Wachstumsrate von 83 Prozent entspricht.

Mit über zehn Jahren Erfahrung im Sektor Automobilforschung und -entwicklung sowie in der Fertigungsbranche versorgt Platform Computing viele der größten Industriekonzerne der Welt mit Software und Dienstleistungen, darunter Pratt & Whitney und Space Systems/Loral.

Über Platform Computing

Platform Computing bietet Softwarelösungen für Grid Computing und verteilte Datenverarbeitung, die Unternehmen dabei helfen, geschäftskritische Anwendungen zu beschleunigen, Betriebs- und Kapitalkosten zu senken, angemessene Service-Levels zu gewährleisten und ihre IT-Ressourcen zu optimieren. Die integrierten Softwarelösungen von Platform decken den gesamten Bereich vom Desktop bis zum Grid plattformübergreifend ab. Sie werden heute weltweit von über 1.600 Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, öffentlicher Sektor, Pharma, Elektronik und Industrielle Fertigung eingesetzt, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, die Unternehmensleistung zu steigern und maximale Erträge aus IT-Investitionen zu erzielen. Platform wurde 1992 gegründet, unterhält strategische Partnerschaften mit Dell, HP, IBM, Apple, SAS und SGI und bietet die branchenweit umfangreichste Unterstützung für die Integration von Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.platform.com.

Über Platform LSF-HPC

Platform LSF-HPC ist eine Software zur Steuerung und Beschleunigung geschäftskritischer HPC-Workloads (High Performance Computing). Mit Platform LSF-HPC lassen sich parallele und serielle Workloads intelligent zeitlich verteilen und so komplexe Aufgabenstellungen durch bestmögliche Nutzung der verfügbaren Rechenkapazitäten lösen. Die Lösung ermöglicht Netzwerkverbindungen von Cluster-Systemen und Supercomputern leistungsstark einzusetzen. Platform LSF-HPC ist eine bewährte Lösung, die zurzeit auf mehreren der zehn größten Supercomputern (nach der TOP-500-Projektrangliste der 500 leistungsfähigsten Computersysteme der Welt) läuft.

* Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von PSA Peugeot Citroën für 2003


Kontakt für die Presse:

Pleon GmbH
Katrin Scharl
Bahnstraße 2
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211/ 95412-144
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 50824
 1966

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/Platform: PSA PEUGEOT CITROËN NUTZT GRID-LÖSUNGEN VON PLATFORM COMPUTING“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PLATFORM

Bild: Von Amrum nach Kalifornien: Sebastian Dörken präsentiert Fotokunst bei platformBild: Von Amrum nach Kalifornien: Sebastian Dörken präsentiert Fotokunst bei platform
Von Amrum nach Kalifornien: Sebastian Dörken präsentiert Fotokunst bei platform
Der Berliner Fotograf Sebastian Dörken ist ab sofort mit einer neuen Serie bei der Online-Galerie platform vertreten. Die Auflage der Serie ist auf 75 Stück limitert. Sie trägt den Namen „Santa Cruz Fair“, bezugnehmend auf das Surfer-Paradies an der kalifornischen Pazifikküste. Die Bilder sind in verschiedenen Größen und Druckarten bei platform verfügbar. Sie zeigen einmalige Fotokunst in beeindruckenden Farben. Sebastian Dörken schafft es auch in dieser Serie seine Bilder auf einen fast minimalistischen Ausschnitt zu reduzieren. Er fängt ein…
30.11.2011
Bild: Die Einsamkeit der Ameise: Eine poetische Reportage aus Japan von Luise AedtnerBild: Die Einsamkeit der Ameise: Eine poetische Reportage aus Japan von Luise Aedtner
Die Einsamkeit der Ameise: Eine poetische Reportage aus Japan von Luise Aedtner
Die Münchner Fotografin Luise Aedtner präsentiert ab September Bilder ihrer poetischen Reportage aus Japan bei der online-Galerie platform. Aedtner ist im Jahr 2010 zwei Monate quer durch Japan gereist. Dort lernt sie die japanische Kultur in der Stadt und auf dem Land kennen. Und sie stellt fest: Japaner sind ein wenig wie Ameisen in einem riesigen Ameisenhaufen. Alles ist quirlig, alles wuselt herum. Wenn man aber den Blick auf die einzelne „Ameise“ lenkt, dann wirkt sie einsam, fast melancholisch. Für ihre Diplomarbeit nimmt sich Luise A…
16.09.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Marken-Analyse: Opel-Übernahme durch PSA positiver Wendepunkt für die GM-TochterBild: Marken-Analyse: Opel-Übernahme durch PSA positiver Wendepunkt für die GM-Tochter
Marken-Analyse: Opel-Übernahme durch PSA positiver Wendepunkt für die GM-Tochter
… festzuhalten, dass es sowohl PSA als auch General Motors eine Dachmarkenstrategie mit einem Mehrmarkensystem etabliert haben. Im Falle der PSA Groupe sind dies Peugeot und Citroën, im Portfolio von General Motors befinden sich unter anderem Buick, Chevrolet und Cadillac. Für die Analyse des POWERMETRICS-Outputs haben die Markenexperten der POWERGROUP das obere …
TRUMPF: Neue TruDisk Scheibenlaser für PSA Peugeot Citroën
TRUMPF: Neue TruDisk Scheibenlaser für PSA Peugeot Citroën
Neue Scheibenlaser für PSA Peugeot Citroën Französischer Automobilbauer erteilt TRUMPF Großauftrag über TruDisk Scheibenlaser PSA Peugeot Citroën wird in den nächsten beiden Jahren seine Produktionsstandorte mit weiteren TruDisk Scheibenlasern der neuen Generation ausrüsten. Der französische Automobilbauer hat mit TRUMPF einen Rahmenvertrag abgeschlossen, …
Sixt Corporate CarSharing: Flexible und günstige Mobilität für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
Sixt Corporate CarSharing: Flexible und günstige Mobilität für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
… zu 30 Prozent senken München, 12. Juni 2013 – Eine intelligente Fuhrparklösung für Unternehmen und Mitarbeiter: Sixt Leasing und die PSA-Gruppe (Peugeot und Citroën) haben in Kooperation das Sixt Corporate CarSharing entwickelt. Das innovative Mobilitätskonzept bietet deutliche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen: Unternehmen können …
Peugeot Citroën (PSA) entscheidet sich für das Auktionstool von SynerTrade
Peugeot Citroën (PSA) entscheidet sich für das Auktionstool von SynerTrade
Paris, München, New-York, Juli 2007 - Peugeot Citroën (PSA) setzt bei den zukünftigen Online Auktionen auf die eAuction-Lösung von SynerTrade. SynerTrade ist auf die Optimierung von Prozessen im Einkauf mit Software-Lösungen und Beratung spezialisiert. PSA nutzt eAuction Software seit mehreren Jahren. Während dieser Zeit hat PSA alle Schritte der Marktentwicklung …
metapeople und NetBooster gewinnen PSA (Peugeot, Citroën und DS) als Neukunden.
metapeople und NetBooster gewinnen PSA (Peugeot, Citroën und DS) als Neukunden.
… unterstützt die PSA-Gruppe in der weltweiten Einbindung von Google Universal Analytics Premium. Der französische, multinationale Hersteller von Automobilen und Motorrädern PSA Peugeot Citroën entscheidet sich zur Zusammenarbeit mit NetBooster und metapeople um in ihren Websites Google Universal Analytics Premium einzubinden. Die neue internationale Abteilung …
Bild: Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-PkwBild: Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-Pkw
Radlagertechnologie von NSK in den ersten Diesel-Hybrid-Pkw
… stellte PSA mit dem Peugeot 3008 HYbrid4 den ersten Diesel-Hybrid-Pkw vor. Inzwischen steht eine ganze Familie dieser äußerst wirtschaftlichen Fahrzeuge zur Verfügung: Peugeot 508 RXH, Citroën DS5 HYbrid4 und – in wenigen Monaten – Peugeot 508 HYbrid4 Sedan. Bei allen Fahrzeugen sind die Hinterachsen mit Radlagern von NSK ausgestattet. Die Entwicklung …
direct/ WebEx: PSA Peugeot Citroën beschleunigt Produktentwicklung mit WebEx-Webkonferenzen
direct/ WebEx: PSA Peugeot Citroën beschleunigt Produktentwicklung mit WebEx-Webkonferenzen
Düsseldorf, 17. Mai 2006 - PSA Peugeot Citroën nutzt seit kurzem unternehmensweit die Webkonferenz-Lösung WebEx Meeting Center. Damit konnte der französische Automobilhersteller seine Produktentwicklung beschleunigen, die Produktivität steigern und die Reisekosten drastisch reduzieren. PSA Peugeot Citroën hat sich nach umfangreichen Tests für WebEx Meeting …
direct/Platform Computing bringt neue Version von Platform Symphony auf den Markt
direct/Platform Computing bringt neue Version von Platform Symphony auf den Markt
… IT-Ressourcen, wodurch eine skalierbare und zuverlässige Infrastruktur entsteht. "Mit Platform Symphony 2.2 stärken wir unsere Position als führender Anbieter von Enterprise-Grid-Lösungen für Finanzdienstleister", sagt Robert Shecterle, Vice President Marketing von Platform Computing. Die neue Version ermöglicht als erste Grid-Software der Branche die …
Axway Transfer CFT bietet beschleunigten Datentransfer, skalierbare Governance und leichteres Management
Axway Transfer CFT bietet beschleunigten Datentransfer, skalierbare Governance und leichteres Management
… Transfer CFT für den Austausch kritischer Daten, etwa im Rahmen der Bestandsauffüllung, Maßanfertigungen, Zahlungskonsolidierung und Kundendatenbank-Synchronisierung. PSA Peugeot Citroën, der zweitgrößte europäische Automobilhersteller mit Niederlassungen in 160 Ländern, nutzt Axway Transfer CFT für sämtliche internen Application-to-Application-Datenübertragungen …
Weitere PSA Marke bei Meta - Citroën beauftragt Meta Communication mit der Medienauswertung
Weitere PSA Marke bei Meta - Citroën beauftragt Meta Communication mit der Medienauswertung
Frankfurt, 3. März 2008 – Meta Communication, der Spezialist für individuelle Lösungen im Bereich Medienbeobachtung und -analyse, gewinnt mit der Citroën Deutschland AG einen weiteren Kunden aus dem PSA Konzern. Ab sofort beobachten die Redakteure von Meta Communication die Berichterstattung über den französischen Automobilhersteller in der Presse. Meta …
Sie lesen gerade: direct/Platform: PSA PEUGEOT CITROËN NUTZT GRID-LÖSUNGEN VON PLATFORM COMPUTING