(openPR) PSA PEUGEOT CITROËN BESCHLEUNIGT GRID-COMPUTING-STRATEGIE MIT PLATFORM COMPUTING
Ratingen, 16. Mai 2005 - Nach einem intensiven Auswahlverfahren von Workload- Management-Anwendungen hat sich PSA Peugeot Citroën entschieden, End-to-End-Grid-Lösungen von Platform Computing, dem weltweit größten Anbieter von Distributed-Computing- und Grid-Computing-Software, zu nutzen. PSA Peugeot Citroën setzt Platform LSF-HPC ein, um Entwicklungsprozesse und Crashtestsimulationen zu beschleunigen. Dadurch lassen sich sichere, qualitativ hochwertige Fahrzeuge schneller entwickeln und gleichzeitig die operativen Kosten für die Automobilentwicklung senken.
PSA Peugeot Citroën ist der zweitgrößte europäische Hersteller von Pkws und Nutzfahrzeugen. In den weltweit 30 Werken des Konzerns sind 199.000 Menschen beschäftigt, darunter 17.000 Forschungs- und Entwicklungsingenieure. PSA investiert durchschnittlich 2,25 Milliarden Euro pro Jahr* in Forschung und Entwicklung und will im Laufe der nächsten drei Jahre bis zu 26 neue Modelle einführen.
Um dieses Ziel zu erreichen, weitet PSA jedes Jahr seine Rechenkapazitäten aus. Derzeit nutzt das Unternehmen 50 Prozent seiner CPU-Leistung, um Crashtests zu unterstützen (dabei kommen Anwendungen wie RADIOSS zum Einsatz), 25 Prozent für Anwendungen im Bereich Aerodynamik und Strömungsdynamik (hauptsächlich Fluent) und die verbleibende CPU-Leistung für eine Vielzahl anderer Anwendungen, die Geräusch- und Schwingungsentwicklung untersuchen.
PSA arbeitet daran, seine Geschäftsstrategie durch verbesserte IT-Ressourcen zu unterstützen und das Preis- /Leistungsverhältnis zu optimieren. Derzeit stellt das Unternehmen daher von teuren UNIX-Systemen auf Linux um. Die beschleunigte Verschiebung von Hardware- zu Softwarekosten war der Auslöser für einen unabhängigen Vergleich von Preisen, Technologien und Funktionen verschiedener Produkte für das Workload Management. LSF-HPC von Platform diente dabei als Maßstab. Nach strengen Tests anhand von 104 technischen Fragen kam PSA zu dem Schluss, dass kein anderes Produkt auf dem Markt in punkto Funktionalität und Produktreife dem Workload-Management-Portfolio von Platform Computing entspricht.
Christophe Prigent, CAE/CAT Manager in der IT-Abteilung von PSA Peugeot Citroën, sagt hierzu: "Platform Computing ist ein etabliertes Unternehmen mit ausgereiften Distributed-Computing-Produkten. Ihre Zuverlässigkeit und umfangreiche Funktionalität, ermöglichen uns, unsere ambitionierten Ziele für die nächsten drei Jahre erreichen. LSF hat sich als robust und funktionsreich erwiesen, so dass sich unsere Ingenieure auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können, Fahrzeugen schneller zu entwickeln und zu fertigen. Geschwindigkeit spielt in der Automobilbranche eine entscheidende Rolle, sowohl auf der Rennstrecke als auch dabei, die Autos in die Ausstellungsräume unserer Händler zu bringen. Die richtigen Entscheidungen bei der IT-Infrastruktur helfen uns, wettbewerbsfähig zu bleiben."
Songnian Zhou, CEO und Mitgründer von Platform Computing, ergänzt: "Der Automobilmarkt ist sehr wettbewerbsintensiv. Um ihren Vorsprung zu sichern, müssen Entwickler und Hersteller die ungenutzten Kapazitäten ihrer bestehenden IT-Infrastruktur freisetzen. Durch intelligente zeitliche Verteilung der Arbeitslast mit LSF-HPC von Platform kann PSA die Durchlaufzeit für Berechnungen verkürzen."
Schätzungen des unabhängigen Marktforschungsunternehmens IDC zufolge wird der Markt für Grid Computing im Fertigungssektor 2006 ein Volumen von 2,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den gesamten Grid-Markt prognostiziert IDC ein Potenzial von 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2007, was zusammengenommen einer jährlichen Wachstumsrate von 83 Prozent entspricht.
Mit über zehn Jahren Erfahrung im Sektor Automobilforschung und -entwicklung sowie in der Fertigungsbranche versorgt Platform Computing viele der größten Industriekonzerne der Welt mit Software und Dienstleistungen, darunter Pratt & Whitney und Space Systems/Loral.
Über Platform Computing
Platform Computing bietet Softwarelösungen für Grid Computing und verteilte Datenverarbeitung, die Unternehmen dabei helfen, geschäftskritische Anwendungen zu beschleunigen, Betriebs- und Kapitalkosten zu senken, angemessene Service-Levels zu gewährleisten und ihre IT-Ressourcen zu optimieren. Die integrierten Softwarelösungen von Platform decken den gesamten Bereich vom Desktop bis zum Grid plattformübergreifend ab. Sie werden heute weltweit von über 1.600 Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, öffentlicher Sektor, Pharma, Elektronik und Industrielle Fertigung eingesetzt, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, die Unternehmensleistung zu steigern und maximale Erträge aus IT-Investitionen zu erzielen. Platform wurde 1992 gegründet, unterhält strategische Partnerschaften mit Dell, HP, IBM, Apple, SAS und SGI und bietet die branchenweit umfangreichste Unterstützung für die Integration von Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.platform.com.
Über Platform LSF-HPC
Platform LSF-HPC ist eine Software zur Steuerung und Beschleunigung geschäftskritischer HPC-Workloads (High Performance Computing). Mit Platform LSF-HPC lassen sich parallele und serielle Workloads intelligent zeitlich verteilen und so komplexe Aufgabenstellungen durch bestmögliche Nutzung der verfügbaren Rechenkapazitäten lösen. Die Lösung ermöglicht Netzwerkverbindungen von Cluster-Systemen und Supercomputern leistungsstark einzusetzen. Platform LSF-HPC ist eine bewährte Lösung, die zurzeit auf mehreren der zehn größten Supercomputern (nach der TOP-500-Projektrangliste der 500 leistungsfähigsten Computersysteme der Welt) läuft.
* Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen von PSA Peugeot Citroën für 2003
Kontakt für die Presse:
Pleon GmbH
Katrin Scharl
Bahnstraße 2
40212 Düsseldorf
Tel.: 0211/ 95412-144
E-Mail:








