openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachkräftemangel abbauen: die eigenen Mitarbeiter weiterbilden

Bild: Fachkräftemangel abbauen: die eigenen Mitarbeiter weiterbilden
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel favorisieren Personalentscheider die berufsbegleitende Weiterbildung von Mitarbeitern.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel favorisieren Personalentscheider die berufsbegleitende Weiterbildung von Mitarbeitern.

(openPR) TNS Infratest-Studie: Drei von vier Unternehmen setzen auf Weiterbildung ihrer Mitarbeiter

Pfungstadt bei Darmstadt, 07. Februar 2011 – Durch den aktuellen Konjunkturaufschwung rückt die Brisanz des drohenden Fachkräftemangels noch stärker in den Vordergrund. Die Weiterbildung der Mitarbeiter ist für die Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen das Mittel ihrer Wahl im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Laut der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2011" lässt sich das Problem mit dem Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland kaum lösen. Die Studie wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 302 Personalverantwortlichen aus deutschen Unternehmen durchgeführt.



Der Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen bereits Realität: 55 Prozent der 302 befragten Unternehmen sind aktuell davon betroffen, unter großen Unternehmen sind es sogar 73 Prozent. In der Diskussion zur Bekämpfung des Fachkräftemangels beziehen die HR-Manager eindeutig Position: Nur 14 Prozent sehen im Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland eine Lösung. "Für die Personalverantwortlichen steht vielmehr die Förderung der vorhandenen Potenziale im Vordergrund", so Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD.

In der Studie wurden die Personalverantwortlichen unter anderem befragt, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach kurz- bis mittelfristig und welche Maßnahmen langfristig zur Lösung des Problems beitragen. Die berufsbegleitende Weiterbildung der Mitarbeiter nimmt dabei immer die erste Stelle ein: langfristig für 77 Prozent der Befragten, kurzfristig für 68 Prozent. Weitere probate Mittel gegen den Fachkräftemangel sind für sie die Steigerung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen sowie speziell die Weiterbildung von Mitarbeitern über 45 Jahren und von Frauen in Elternzeit.

Zu langfristigen Lösungsmöglichkeiten befragt, sehen 73 Prozent in der Steigerung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen ein wichtiges Potenzial, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Für die Weiterbildung speziell von Mitarbeitern ab 45 Jahren sprechen sich auf lange Sicht 60 Prozent aus. Bei der Frage nach kurzfristigen Ansätzen ergibt sich eine Pattsituation: Hier sehen die Befragten mit Angaben von jeweils 56 Prozent die Weiterbildung der Mitarbeiter ab 45 Jahren als ebenso wirkungsvoll an, wie die Steigerung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen.

Mitarbeiterbindung durch Weiterbildung
Die Strategie, eigene Mitarbeiter weiterzuentwickeln und sie dadurch gleichzeitig ans Unternehmen zu binden, wird für HR-Manager im Kampf um Fachkräfte immer wichtiger. 84 Prozent sehen deshalb die Förderung berufsbegleitender Qualifizierung, zum Beispiel per Fernunterricht, als geeignetes Instrument zur Mitarbeiterbindung. Dies sind 19 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. "Fernstudierende zeichnen sich durch große Eigenmotivation und Einsatzbereitschaft aus. Genau dieses Engagement gilt es zu fördern und zu binden", resümiert Vochazer.

Bildmaterial: Verwendung ausschließlich mit den Quellenangaben der Studiengemeinschaft Darmstadt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508064
 792

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachkräftemangel abbauen: die eigenen Mitarbeiter weiterbilden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. …
Bild: Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher StrategiebestandteilBild: Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher Strategiebestandteil
Demografischer Wandel: Weiterbildung ist für HR-Manager ein wesentlicher Strategiebestandteil
TNS Infratest-Studie 2015: Besonders mittlere und große Unternehmen sind von den Veränderungen in der Altersstruktur und vom Fachkräftemangel betroffen Pfungstadt bei Darmstadt, 04. Mai 2015 – Der demografische Wandel beschäftigt die Arbeitswelt: Viele Wissensträger sehen in den nächsten Jahren dem Eintritt in den Ruhestand entgegen. Mit ihnen scheidet …
Fernstudium als attraktives Instrument für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und das Recruiting
Fernstudium als attraktives Instrument für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und das Recruiting
… Personal & Weiterbildung 2011: Wilhelm Büchner Hochschule und Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) stellen das berufsbegleitende Fernstudium als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel vor Pfungstadt bei Darmstadt, 31. Mai 2011 – 77 Prozent der Personalverantwortlichen favorisieren die berufsbegleitende Weiterbildung als langfristig wichtigste Maßnahme …
Bild: TNS Infratest-Studie 2013: Fachkräftemangel gewinnt laut HR-Managern an BrisanzBild: TNS Infratest-Studie 2013: Fachkräftemangel gewinnt laut HR-Managern an Brisanz
TNS Infratest-Studie 2013: Fachkräftemangel gewinnt laut HR-Managern an Brisanz
Auswirkungen lassen sich durch Weiterbildung bestehender Mitarbeiter mildern Pfungstadt bei Darmstadt, 14. Februar 2013 – Immer mehr deutsche Unternehmen spüren den Fachkräftemangel. Dies geht aus einem Vergleich der Ergebnisse der TNS Infratest-Studien „Weiterbildungstrends in Deutschland“ der letzten drei Jahre hervor. Die Studie wird jährlich im …
Einladung zur Excellence in Leadership Veranstaltung „Frühverrentung vermeiden!“
Einladung zur Excellence in Leadership Veranstaltung „Frühverrentung vermeiden!“
… Am 25.06.2019 veranstaltet die Deutsche Revit Akademie in Mainz einen Workshop zum Thema „Frühverrentung vermeiden“. Denn Frühverrentungen sind in Zeiten eklatanten Fachkräftemangels ein Problem, dem dringend abgeholfen werden sollte. Demographischer Wandel Durch die Überalterung der Gesellschaft sind gerade Unternehmen gut beraten, wenn sie für das …
Bild: Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch WertschätzungBild: Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch Wertschätzung
Solution Process setzt im Kampf gegen den Fachkräftemangel auf Wertschöpfung durch Wertschätzung
… Neef hilft, den Umgang mit den anspruchsvollen Aufgaben besser zu gestalten und die eigene Führungsrolle authentisch auszufüllen. Ein richtiger Schritt im Kampf gegen Fachkräftemangel. "Gerade in den Führungsetagen wirkt sich eine aktive Unterstützung seitens des Arbeitgebers auf die Motivation und die Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen positiv …
Bild: Mitarbeiter im Boot haltenBild: Mitarbeiter im Boot halten
Mitarbeiter im Boot halten
… Rosen” in Eimsbüttel schließen, nicht weil die Kunden wegblieben, sondern weil er kein geeignetes Fachpersonal fand, so die Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatts vom 29.06.. Der Fachkräftemangel ist in Hamburg bereits Realität. Dieser Beitrag informiert über aktuelle Zahlen zu fehlenden Fachkräften in der Hansestadt und berichtet von guten Ideen der …
Bild: Aktuelle Umfrage zum Fachkräftemangel: Auch viele Handwerker haben Schwierigkeiten gute Mitarbeiter zu findenBild: Aktuelle Umfrage zum Fachkräftemangel: Auch viele Handwerker haben Schwierigkeiten gute Mitarbeiter zu finden
Aktuelle Umfrage zum Fachkräftemangel: Auch viele Handwerker haben Schwierigkeiten gute Mitarbeiter zu finden
Stuttgart. „Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Problem der hochqualifizierten IT- und Ingenieursberufe und Akademiker, sondern auch ein Problem der klassischen Ausbildungsberufe wie dem Handwerk oder der Gastronomie. Wichtiger als Zuwanderung ist daher Aus- und vor allem Weiterbildung der Menschen, die bereits bei uns leben.“ Dies sagte Günther Hieber, …
Bild: Der Kündigungsmediator:  Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und UnternehmenBild: Der Kündigungsmediator:  Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und Unternehmen
Der Kündigungsmediator: Eine neue Dienstleistung für Mitarbeiter und Unternehmen
Der Fachkräftemangel ist ein gravierender Problem für viele Unternehmen. Die hohe Fluktuation unter Fachkräften kann zu hohen Kosten für Neueinstellungen und zur Beeinträchtigung der Unternehmensziele führen. Eine Lösung, die sich daher neu etablieren möchte, ist die Dienstleistung eines Kündigungsmediators. Dieser professionelle Ansprechpartner bietet …
Bild: BDS-Umfrage: Fachkräftemangel größte Herausforderung des MittelstandsBild: BDS-Umfrage: Fachkräftemangel größte Herausforderung des Mittelstands
BDS-Umfrage: Fachkräftemangel größte Herausforderung des Mittelstands
… Mittelständler wird es immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Besonders betroffen sind die Handwerksbetriebe im Land. Dies zeigt eine Umfrage zum Fachkräftemangel des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg e. V. (BDS). Von den 890 Unternehmerinnen und Unternehmern, die der Selbstständigenverband im Rahmen seiner Konjunkturumfrage …
Sie lesen gerade: Fachkräftemangel abbauen: die eigenen Mitarbeiter weiterbilden