openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von der Datenerfassung bis zum Austausch

07.02.201111:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Von der Datenerfassung bis zum Austausch
Professor Volker Stich, Eröffnung Smart-Objects-Innovation-Lab
Professor Volker Stich, Eröffnung Smart-Objects-Innovation-Lab

(openPR) AIT führte Besucher durch die Welt der Smart Objects

„Echtzeitfähigkeit durch Smart Objects und effiziente Informationslogistik“, so lautete das Motto der dritten Aachener Informationsmanagementtagung, kurz AIT, des FIR an der RWTH Aachen, die vom 1. bis zum 2. Februar 2011 in Aachen stattfand. Rund 100 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft haben sich auf der AIT über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Informationsmanagement informiert und die Vorträge besucht.



Im Fokus stand die Vision des hochauflösenden Produktionsmanagements. Dieses soll durch den Einsatz sogenannter Smart Objects realisierbar werden. Die intelligenten Objekte sollen mittelfristig die gesamte Produktions- und Logistikplanung revolutionieren und Prozesse transparenter und steuerbarer machen, als dies bisher der Fall ist.

Smart Objects sind beliebige Produkte, die mithilfe modernster Technologien, wie beispielsweise Identifikation, Aktorik und Sensorik, Informationen über den Ort und Zustand eines Produkts erfassen, verarbeiten und austauschen können. Somit soll die Lücke zwischen der physischen Lieferkette und den Informationssystemen geschlossen werden.

Innerbetriebliche Probleme wie beispielsweise unbekannte Bestände, inkonsistente Daten oder manuelle Eingaben könnten so bald der Vergangenheit angehören.

Der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, verdeutlichte in seiner Rede den Beitrag, den diese smarten Objekte für die Effizienzsteigerung in der Produktions- und Logistikplanung leisten können. Durch die Echtzeitfähigkeit, die die Objekte ermöglichen, sollen Informationen kurzfristig verfügbar gemacht werden, die bislang auf langwierigen Rückmeldungen basieren.

„Kurze Liefer- und Durchlaufzeiten sind in ihrer Bedeutung insbesondere unter Aspekten der Globalisierung gestiegen. Der Kunde wartet nicht mehr, er bekommt sein Produkt kurzfristig“, so Stich. Die konsistente Transparenz ermöglicht den Akteuren einer Lieferkette den permanenten Zugriff auf die benötigten Informationen, sodass Entscheidungen schnell und teilautomatisiert getroffen werden können.

Der Einsatz von Smart Objects, von der Datenerfassung über deren Verarbeitung und Interpretation bis hin zum überbetrieblichen Datenaustausch, wurde auf der AIT durch Praxisbeispiele verschiedener Industriepartner, wie Continental, SAP, Gerry Weber oder Festo vorgestellt.

Den Höhepunkt und Abschluss der AIT bildete die Eröffnung des Smart-Objects-Innovation-Labs, einem Forschungslabor des FIR, in dem der Einsatz und die Möglichkeiten, die diese Objekte eröffnen, praxisnah erforscht werden.

„In dem Labor simulieren wir eine RFID- gestützte Lieferkette. Diese bilden wir in Echtzeit in den Informationssystemen ab. Im engen Austausch und in Zusammenarbeit mit der Industrie gestalten, bewerten und optimieren wir so den Einsatz intelligenter Objekte und generieren einen Informationsvorsprung für die Unternehmen,“ erklärt der FIR-Wissenschaftler und Laborverantwortliche Matthias Deindl.

Zum Abschluss der AIT ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Die hohe Teilnehmerzahl und das rege Interesse, das man während der Vorträge und Diskussionen spüren konnte, zeige, dass die Unternehmen für neue Informationstechnologien aufgeschlossen sind und deren Relevanz zur Optimierung von Geschäftsprozessen erkannt haben.

Das FIR sieht seine Aufgabe jetzt darin, deren Einsatz und Möglichkeiten im Hinblick auf praxisrelevante Anwendungen zu erforschen und Unternehmen in diese Prozesse aktiv einzubinden.

Weitere Informationen zum Smart-Objects-Innovation-Lab und zur Informationsmanagementtagung sind
im Internet abrufbar:

www.smart-objects-innovation-lab.de
www.ait2011.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 507801
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von der Datenerfassung bis zum Austausch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR an der RWTH Aachen e. V.

Internationale Veranstaltung in Aachen
Internationale Veranstaltung in Aachen
ICE-Konferenz zog weltweit Forscher in die Kaiserstadt Erstmals fand vom 20. bis zum 22. Juni 2011 die 17. Forschungskonferenz „International Conference on Cuncurrent Enterprising“, kurz ICE, in Aachen statt. Als diesjähriger Veranstalter lud das FIR an der RWTH Aachen weltweit Vertreter bekannter Forschungseinrichtungen in das Konferenzhotel „Pullman Quellenhof“ ein, um sich dort über aktuelle Herausforderungen der Betriebsorganisation auszutauschen. Der Einladung folgten namhafte internationale Vertreter aus Forschung, Praxis und Politik…
ERP ist Logistik
ERP ist Logistik
18. Aachener ERP-Tage im Business-Center des Tivoli „ERP ist Logistik“, so lautet das Motto der 18. Aachener ERP-Tage des FIR an der RWTH Aachen, die vom 9. bis zum 11. Mai 2011 im Tivoli-Business-Center in Aachen stattfinden. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Praxistag, einer Fachtagung und einer Fachmesse, auf der bereits 2010 über 40 Anbieter ihre ERP-Lösungen ausgestellt haben, zusammen. „Die 18. Aachener ERP-Tage liefern den Besuchern wertvolle Ideen, Konzepte und IT-Lösungen rund um das Thema Enterprise-Resource-Planning, kurz E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Besuchen Sie OSC auf der easyFairs Logistik im Januar 2012 in HamburgBild: Besuchen Sie OSC auf der easyFairs Logistik im Januar 2012 in Hamburg
Besuchen Sie OSC auf der easyFairs Logistik im Januar 2012 in Hamburg
… Effizienz. Profitieren Sie von einer Beschleunigung des gesamten Prozesses, klaren Strategien, transparenten Beständen und der Aktualität von Daten. „Mobile Datenerfassung“ - Intelligente und mobile Datenerfassungstechniken tragen zur Optimierung von logistischen Abläufen, Kostenersparnis und verbesserten Konkurrenz-fähigkeit eines Unternehmens bei. …
Bild: MeinSchreibservice.de stellt sein neues Kompetenz-Center Investor Relations vorBild: MeinSchreibservice.de stellt sein neues Kompetenz-Center Investor Relations vor
MeinSchreibservice.de stellt sein neues Kompetenz-Center Investor Relations vor
… Texte, Medizin & Pharma und, Technische Dokumentation. In allen genannten Bereichen bietet MeinSchreibservice.de Übersetzungen, Transkriptionen, Lektorate, Korrektorate, Copywriting und Datenerfassung an. Die jeweiligen Kompetenz-Center werden von einem Projektmanager betreut, der mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen die besonderen Anfragen …
Bild: Ausbildungsplattform FireCircle kooperiert mit der Verwaltungssoftware MP-FEUER®Bild: Ausbildungsplattform FireCircle kooperiert mit der Verwaltungssoftware MP-FEUER®
Ausbildungsplattform FireCircle kooperiert mit der Verwaltungssoftware MP-FEUER®
… Personen direkt mit FireCirclePRO synchronisiert werden. Ebenso können die durchgeführten Übungsdienste wieder zurück in MP-FEUER® übertragen werden. Somit wird eine doppelte Datenerfassung und Datenpflege vermieden. Eine weitere Schnittstelle zum Austausch der Ressourcen, Fahrzeuge und Geräte ist ebenfalls in Planung. Das Softwarepaket MP-FEUER® ermöglicht …
AIM-Vorstand einstimmig im Amt bestätigt
AIM-Vorstand einstimmig im Amt bestätigt
… auf Lampertheim, 18. Februar 2010 – Mit einem klaren Votum haben die Mitglieder von AIM, dem führenden Industrieverband für Automatische Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation, ihren Vorstand wiedergewählt. Fünf der bisherigen sieben Vorstandsvertreter hatten sich auf dem Frühjahrsforum zur Wiederwahl gestellt und wurden …
Agenda und KWP: Per Mausklick verbunden
Agenda und KWP: Per Mausklick verbunden
… beider Anwendungen übertragen darüber mit einem Mausklick relevante Daten. Durch den Datentransfer sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden eine doppelte Datenerfassung. Datenaktualität dank Schnittstelle Über die Schnittstelle tauschen die Anwendungen Agenda Finanzbuchführung und kwp-bnWin.net Buchhaltungsdaten aus. „Durch die Schnittstelle zu unserer …
Bild: iScala Collect von Epicor vereinfacht Lagerhaltung, -verwaltung und -steuerungBild: iScala Collect von Epicor vereinfacht Lagerhaltung, -verwaltung und -steuerung
iScala Collect von Epicor vereinfacht Lagerhaltung, -verwaltung und -steuerung
… Transportauftrag vornehmen. Ebenso können Inventuren – ob klassische körperliche, stichprobenartige oder permanente Bestandsaufnahme – unkomplizierter durchgeführt werden. Die automatisierte Datenerfassung birgt einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil, ebenso sinkt die Fehlerquote um ein Vielfaches. Der kontinuierliche Austausch der Informationen zwischen den …
Bild: Barcode ist mehr als StreifenBild: Barcode ist mehr als Streifen
Barcode ist mehr als Streifen
Krailling, 19.04.2007 - Die steigenden Anforderungen an schnelle und fehlerfreie Prozesse in Produktion und Lager/Logistik machen fehlerresitente Datenerfassung und -austausch zu einer geschäftskritischen Komponente. Die Fa. CSG Computersysteme GmbH aus Krailling bei München ist seit mehr als zwei Jahrzehnten das kompetente Systemhaus im süddeutschen …
Bild: VITRONIC wird Mitglied im Deutschen Verkehrsforum e.V.Bild: VITRONIC wird Mitglied im Deutschen Verkehrsforum e.V.
VITRONIC wird Mitglied im Deutschen Verkehrsforum e.V.
… Bereich der Hochtechnologie im Verkehrs- und Logistikbereich besonders er-freulich: „VITRONIC bringt mit seinem Knowhow und seinen Systemen rund um die automatisierte Bildverarbeitung und Datenerfassung eine wichtige Expertise in unseren Think Tank ein.“ Michael Leyendecker, Leiter des Berliner VITRONIC Büros: „Wir freuen uns auf den Austausch mit den …
Bild: Wettbewerbsvorteile durch innovative TechnologienBild: Wettbewerbsvorteile durch innovative Technologien
Wettbewerbsvorteile durch innovative Technologien
… 2007 in Stuttgart, Halle 5.0, Stand 400 ihr neues und erweitertes Lösungs- und Leistungsangebot für Warehousemanagement, Materialflusssteuerung sowie mobile und automatische Datenerfassung in der Intralogistik. Das Stuttgarter Unternehmen setzt dabei in diesem Jahr folgende Schwerpunkte: Reengineering von Automatiklagern mit Austausch der SPS Systeme …
12. IFF- Wissenstage des Fraunhofer Instituts
12. IFF- Wissenstage des Fraunhofer Instituts
… richtet sich vor allem an Interessenten aus Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilindustrie. Auch die GAB mbH wird die Veranstaltung mit einem Beitrag zum Thema „Mobile Maintenance Management- mobile Datenerfassung am Ort des Geschehens“ begleiten. Der Vortrag findet am 17. Juni 2009 um 14.30 Uhr im Sitzungssaal der Universität Magdeburg statt.
Sie lesen gerade: Von der Datenerfassung bis zum Austausch